EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
showcase flagship emblem
واجهة رمز معرض
vitrina emblema ejemplo
نماد ویترین نمونه
vitrine emblème exemple
प्रदर्शनी प्रतीक मुख्य आकर्षण
vetrina emblema esempio
看板 象徴 ショーケース
wizytówka symbol przykład
vitrine emblema exemplo
vitrină emblemă exemplu
витрина флагман символ
vitrin simge örnek
вітрина символ приклад
招牌 展示 象征

das  Aushängeschild
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌhɛŋəˌʃɪlt/

Was genau ist ein Aushängeschild? signboard oder Symbol? 🤔

Das Aushängeschild ist ein deutsches Substantiv (Nomen) mit zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Ein Schild, das meist außen an einem Geschäft, einer Gaststätte oder einem Handwerksbetrieb angebracht ist und auf dieses hinweist. Es hängt oft hervor (aushängen) und trägt den Namen oder ein Symbol des Betriebs. 🏢

    Beispiel: Das kunstvoll geschmiedete Aushängeschild der alten Apotheke ist berühmt.

  2. Übertragene Bedeutung: Eine Person, eine Sache oder eine Eigenschaft, die als besonders repräsentativ (positiv) für eine Gruppe, ein Unternehmen, eine Stadt oder eine Idee gilt. Sie dient als Vorzeigeobjekt oder Werbeträger. ✨

    Beispiel: Die innovative Produktlinie ist das neue Aushängeschild des Unternehmens.

    Beispiel: Der Spitzensportler ist ein wichtiges Aushängeschild für seine Heimatstadt.

🚨 Es wird immer mit dem Artikel das verwendet, da das Grundwort "Schild" sächlich ist (das Schild).

Grammatik unter der Lupe: das Aushängeschild 🧐

Das Aushängeschild ist ein sächliches Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster starker Substantive.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasAushängeschild
Genitiv (2. Fall)desAushängeschild(e)s
Dativ (3. Fall)demAushängeschild
Akkusativ (4. Fall)dasAushängeschild
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAushängeschilder
Genitiv (2. Fall)derAushängeschilder
Dativ (3. Fall)denAushängeschildern
Akkusativ (4. Fall)dieAushängeschilder

Beispielsätze

  • Das Restaurant hat ein neues Aushängeschild bekommen. (Akkusativ Singular, wörtlich)
  • Der Erfolg des Produkts ist dem guten Ruf des Aushängeschildes zu verdanken. (Genitiv Singular, übertragen)
  • Sie gelten als die Aushängeschilder der modernen Kunstszene. (Nominativ Plural, übertragen)
  • Man erkennt das Geschäft an seinem markanten Aushängeschild. (Dativ Singular, wörtlich)

Im Einsatz: Wann nutzt man Aushängeschild? 🎯

Das Aushängeschild wird sowohl wörtlich als auch übertragen verwendet, wobei die übertragene Bedeutung häufiger vorkommt.

  • Wörtlich: Bezieht sich auf physische Schilder an Gebäuden, oft im Kontext von Geschäften, Handwerk, Gastronomie oder historischen Stadtbildern. Hier geht es um die reine Information oder Dekoration.
  • Übertragen: Wird verwendet, um etwas oder jemanden zu beschreiben, das/der als besonders positiv und repräsentativ wahrgenommen wird. Dies geschieht oft in den Bereichen Marketing, PR, Sport, Kultur und Unternehmenskommunikation. Es hat eine stark positive Konnotation und impliziert Vorbildcharakter oder hohe Qualität.

Man spricht zum Beispiel vom Aushängeschild einer Firma (z.B. ein Starprodukt), einer Region (z.B. eine Sehenswürdigkeit oder ein erfolgreicher Sportler) oder einer Bewegung (z.B. eine bekannte Persönlichkeit).

⚠️ Vorsicht: Es wird fast ausschließlich positiv verwendet. Für etwas Negatives, das repräsentativ ist, würde man eher "Schandfleck" oder "Negativbeispiel" benutzen.

Eselsbrücken fürs Gedächtnis 🧠

Für den Artikel (das): Denk an das Schild. Ein Aushängeschild ist nur eine spezielle Art von Schild, daher behält es den sächlichen Artikel das bei. Stell dir vor: Das große Schild HÄNGT AUS.

Für die Bedeutung: Ein Aus-hänge-schild hängt für alle sichtbar aus und ist ein Schild, das etwas repräsentiert – entweder ein Geschäft (wörtlich) oder die besten Eigenschaften von etwas (übertragen).

Wortverwandtschaften: Synonyme & Gegenteile 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Wörtlich: (Laden)Schild, Firmenschild, Wirtshausschild, Nasenschild (veraltet für hervorstehendes Schild)
  • Übertragen: Flaggschiff, Vorzeigeobjekt, Repräsentant(in), Zugpferd, Ikone, Symbolfigur, Visitenkarte (im übertragenen Sinn)

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Werbetafel: Größer, oft freistehend, reine Werbung, nicht unbedingt am Ort des Geschäfts.
  • Wegweiser: Zeigt Richtungen an, kein Repräsentationssymbol.

Zum Schmunzeln 😂

Fragt der Chef den neuen Marketingleiter: "Was halten Sie von unserem bisherigen Aushängeschild?"
Sagt der Marketingleiter: "Naja, es hängt ziemlich schief und die Farbe blättert ab... Ach, Sie meinen das Produkt?!"

Poetische Momente ✍️

Das Aushängeschild

Mal aus Holz, mal aus Metall,
hängt es draußen, überall.
Zeigt den Namen, stolz und klar,
was der Laden bietet dar.

Doch auch Menschen, stolz und fein,
können Aushängeschilder sein.
Für die Firma, Stadt und Land,
weithin positiv bekannt.

Kopfnuss 🧩

Ich hänge oft vor einem Laden,
manchmal bin ich nur Fassade.
Ich zeige, was man Gutes hat,
bin Symbol für Firma oder Stadt.

Was bin ich?

Lösung: das Aushängeschild

Wissenswertes am Rande 🤓

Wortzusammensetzung

Das Aushängeschild ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum) aus:

  • aushängen: Das Verb bedeutet, etwas nach außen zu hängen, sodass es sichtbar ist.
  • das Schild: Ein Objekt mit Informationen oder Symbolen.

Die Zusammensetzung beschreibt also wörtlich ein Schild, das nach außen gehängt wird.

Trivia

Historische Aushängeschilder, besonders von Zünften oder alten Gasthöfen, sind oft kunstvoll gestaltet und gelten heute als Kulturgut. Man findet sie in vielen Altstädten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aushängeschild?

Es heißt immer das Aushängeschild (sächlich). Es bezeichnet wörtlich ein Schild an einem Gebäude oder übertragen eine Person oder Sache, die etwas positiv repräsentiert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?