EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
advertising medium advertising carrier media channel advertising platform
وسيلة إعلانية حامل إعلانات قناة إعلامية منصة إعلانية
medio publicitario soporte publicitario canal de medios plataforma publicitaria
رسانه تبلیغاتی حامل تبلیغات کانال رسانه‌ای پلتفرم تبلیغاتی
support publicitaire média publicitaire canal médiatique plateforme publicitaire
विज्ञापन माध्यम विज्ञापन वाहक मीडिया चैनल विज्ञापन मंच
mezzo pubblicitario supporto pubblicitario canale mediatico piattaforma pubblicitaria
広告媒体 広告媒体 メディアチャンネル 広告プラットフォーム
medium reklamowe nośnik reklamy kanał medialny platforma reklamowa
meio publicitário veículo de publicidade canal de mídia plataforma publicitária
mediu publicitar purtător de publicitate canal media platformă publicitară
рекламное средство носитель рекламы медиа-канал рекламная платформа
reklam aracı reklam taşıyıcısı medya kanalı reklam platformu
рекламне середовище носій реклами медіа-канал рекламна платформа
广告媒介 广告载体 媒体渠道 广告平台

der  Werbeträger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛʁbəˌtʁɛːɡɐ/

📖 Was genau ist ein Werbeträger?

Ein Werbeträger (maskulin, Artikel: der) ist ein Medium oder eine Plattform, die dazu dient, Werbebotschaften an eine Zielgruppe zu übermitteln. Es ist das 'Transportmittel' für die Werbung selbst (die Werbebotschaft oder das Werbemittel).

Man unterscheidet oft zwischen dem Werbeträger (z.B. eine Zeitung, eine Webseite, ein Fernsehsender) und dem Werbemittel (z.B. eine Anzeige, ein Banner, ein Werbespot), das auf dem Werbeträger platziert wird.

  • Beispiele für Werbeträger: Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Internetseiten, Social-Media-Plattformen, Plakatwände, Busse/Bahnen (als Werbefläche), E-Mails.

⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel der für Werbeträger. Es bezeichnet immer das Medium/die Plattform.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Werbeträger

Das Substantiv 'Werbeträger' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderWerbeträger
GenitivdesWerbeträgers
DativdemWerbeträger
AkkusativdenWerbeträger

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWerbeträger
GenitivderWerbeträger
DativdenWerbeträgern
AkkusativdieWerbeträger

Beispielsätze

  1. Die Zeitung ist ein klassischer Werbeträger.
  2. Wir suchen nach neuen digitalen Werbeträgern für unsere Kampagne.
  3. Die Kosten für diesen Werbeträger sind sehr hoch.
  4. Welche Werbeträger erreichen unsere Zielgruppe am besten?

🗣️ So wird Werbeträger verwendet

Der Begriff Werbeträger wird hauptsächlich im Kontext von Marketing, Werbung und Medien verwendet.

  • Marketingplanung: Bei der Planung von Werbekampagnen werden verschiedene Werbeträger analysiert und ausgewählt (Mediaplanung).
  • Medienanalyse: Die Reichweite, Kosten und Zielgruppenaffinität von Werbeträgern werden bewertet.
  • Unterscheidung: Es ist wichtig, den Werbeträger (das Medium, z.B. Instagram) vom Werbemittel (die Anzeige, z.B. ein gesponserter Post) zu unterscheiden.

Vergleich: Während 'Werbeträger' das Medium bezeichnet, ist 'Werbemittel' die konkrete Anzeige oder Botschaft. 'Werbung' ist der übergeordnete Begriff für den gesamten Prozess.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkst du dir 'der Werbeträger' und seine Bedeutung?

Artikelmerkhilfe: Denk an DER LastwagenTRÄGER, der die Werbung (Pakete) transportiert. Lastwagen ist maskulin (der).
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus 'Werbe' (von Werbung) und 'Träger' (etwas, das etwas trägt). Ein Werbeträger trägt also die Werbebotschaft. Stell dir jemanden vor, der ein Werbeschild trägt.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Werbemedium
  • Mediaplattform
  • Streumedium (eher Fachjargon)
  • Werbeplattform

Antonyme (Gegenteil)

Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Man könnte argumentieren:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Marketingchef seinen neuen Mitarbeiter: "Kennen Sie die wichtigsten Werbeträger?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ja klar, die Postboten! Die tragen schließlich die ganze Werbepost aus!" 😉

✒️ Gedicht über Werbeträger

Ob Zeitung, Funk, Plakat so breit,
Der Werbeträger steht bereit.
Er trägt die Botschaft in die Welt,
Damit das Produkt gefällt.
Digital heut', schnell und flink,
Ein Klick genügt, ein Augenwink'.
Er bringt die News, den bunten Schein,
So soll die Werbung wirksam sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Botschaften, doch hab keinen Mund,
Bin mal im Netz, mal auf Papier, mal kunterbunt.
Mal laut im Radio, mal still an der Wand,
Ich bringe die Werbung ins ganze Land.

Was bin ich?
... Der Werbeträger

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Werbeträger' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Werbe- : Stamm des Verbs 'werben' (to advertise, to promote) oder Substantivs 'Werbung' (advertising)
  • Träger : Substantiv 'Träger' (carrier, bearer, medium), abgeleitet vom Verb 'tragen' (to carry, to bear)

Es bedeutet also wörtlich 'etwas, das Werbung trägt'.

Trivia

Die Auswahl der richtigen Werbeträger ist ein entscheidender Teil der Mediaplanung und beeinflusst maßgeblich den Erfolg einer Werbekampagne. Die Kosten für Werbung auf verschiedenen Werbeträgern können stark variieren (z.B. ist ein TV-Spot zur Primetime meist teurer als eine kleine Online-Anzeige).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Werbeträger?

Das Wort 'Werbeträger' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Werbeträger (im Plural: die Werbeträger). Es bezeichnet ein Medium oder eine Plattform zur Übermittlung von Werbung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?