EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mortality death rate
الوفيات معدل الوفيات
mortalidad tasa de mortalidad
مرگ و میر نرخ مرگ
mortalité taux de mortalité
मृत्यु दर मृत्यु
mortalità tasso di mortalità
死亡率 死亡
śmiertelność współczynnik śmiertelności
mortalidade taxa de mortalidade
mortalitate rata mortalității
смертность уровень смертности
ölüm oranı ölüm
смертність рівень смертності
死亡率 死亡

die  Sterblichkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtɛʁbɪçkaɪ̯t/

🌍 Was bedeutet 'die Sterblichkeit'?

Die Sterblichkeit bezeichnet die Eigenschaft oder den Zustand, sterblich zu sein, also dem Tod unterworfen zu sein. Es ist das Gegenteil von Unsterblichkeit.

Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das meist im Singular verwendet wird und oft in philosophischen, religiösen, medizinischen oder demografischen Kontexten vorkommt.

  • Hauptbedeutung: Die Tatsache oder Eigenschaft, dem Tod unterworfen zu sein; Vergänglichkeit des Lebens.
  • Spezifischere Bedeutung (Medizin/Demografie): Auch verwendet im Sinne von Mortalität oder Sterberate (z.B. Säuglingssterblichkeit, Müttersterblichkeit). Hier kann im übertragenen Sinne auch ein Plural (Sterblichkeiten) vorkommen, wenn verschiedene Raten gemeint sind, dies ist aber selten.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Tödlichkeit (Letalität), was die Eigenschaft einer Krankheit oder Substanz beschreibt, potenziell tödlich zu sein.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Sterblichkeit

Das Wort 'Sterblichkeit' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSterblichkeit
GenitivderSterblichkeit
DativderSterblichkeit
AkkusativdieSterblichkeit
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSterblichkeiten
GenitivderSterblichkeiten
DativdenSterblichkeiten
AkkusativdieSterblichkeiten
Hinweis: Der Plural 'Sterblichkeiten' ist selten und wird hauptsächlich im statistischen Kontext für verschiedene Arten von Sterberaten verwendet.

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Die Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit kann beängstigend sein.
  2. Philosophen haben sich seit jeher mit der menschlichen Sterblichkeit auseinandergesetzt.
  3. Die hohe Säuglingssterblichkeit in dieser Region ist besorgniserregend.
  4. Man muss sich seiner Sterblichkeit bewusst werden, um das Leben wertzuschätzen.

🗣️ Wie verwendet man 'Sterblichkeit'?

Der Begriff die Sterblichkeit findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Philosophie & Religion: Hier geht es um die grundsätzliche Endlichkeit des menschlichen Lebens und die Auseinandersetzung damit (z.B. im Kontext von Sinnfindung, Glauben an ein Leben nach dem Tod).
  • Literatur & Kunst: Ein häufiges Motiv, um Themen wie Vergänglichkeit, Verlust und die menschliche Existenz zu behandeln.
  • Medizin & Demografie: Hier bezieht sich 'Sterblichkeit' oft auf statistische Kennzahlen wie die Sterberate (Mortalität) in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe oder aufgrund einer bestimmten Krankheit (z.B. Kindersterblichkeit, Krebssterblichkeit).
  • Alltagssprache: Seltener, aber man kann es verwenden, um die generelle Tatsache zu betonen, dass alle Lebewesen sterben müssen.

Verwandte Begriffe:

  • Vergänglichkeit: Sehr ähnlich, betont aber mehr den Aspekt des Vorübergehenden und Vergehens.
  • Endlichkeit: Betont das Vorhandensein eines Endes, nicht nur auf das Leben bezogen.
  • Mortalität: Fachbegriff (oft in Medizin/Statistik) für Sterblichkeit oder Sterberate.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Substantive auf -keit sind fast immer feminin. Denk an: Heiterkeit, Fähigkeit, Sauberkeit... und eben auch die Sterblichkeit. Die Endung -keit ist wie eine Königin – feminin!

Bedeutung merken: Stell dir vor, wie Sterne (Ster-) am Himmel verglühen und 'sterben'. Das erinnert dich daran, dass alles vergänglich ist – das ist die Sterblichkeit.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

  • Vergänglichkeit: Betont das Vergehen und Vorübergehende.
  • Endlichkeit: Betont das begrenzte Dasein.
  • Mortalität: Fachbegriff, oft statistisch verwendet (Sterberate).
  • Lebensende: Bezieht sich auf den Zeitpunkt des Todes, nicht den Zustand des Sterblich-Seins.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Sensenmann nie Stress bei der Arbeit?
Weil er weiß, dass seine Kunden früher oder später sowieso alle kommen – die Sterblichkeit ist halt garantiert! 😄

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Zeit verrinnt, ein leiser Fluss,
Erinnert uns an den Beschluss,
Dass alles Leben, groß und klein,
Muss einmal nicht mehr sein.
Die Sterblichkeit, ein Schatten klar,
Macht jeden Augenblick erst wahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das Los für Mensch und Tier,
Kein König flieht, kein Bettler mir.
Philosophen denken über mich nach,
Statistiker messen mich Tag für Tag.
Mein Gegenteil ist ein alter Traum,
Ich bin das Ende in Zeit und Raum.

Was bin ich? (Lösung: die Sterblichkeit)

⚙️ Wortdetails & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Sterblichkeit' ist abgeleitet vom Adjektiv sterblich und dem Suffix -keit. Das Suffix '-keit' dient dazu, aus Adjektiven (wie 'sterblich') Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben.

  • sterblich (Adjektiv: dem Tod unterworfen)
  • -keit (Suffix zur Bildung femininer Substantive, die eine Eigenschaft bezeichnen)

Trivia:

In der Demografie wird die Sterblichkeitsrate (oder Mortalitätsrate) oft als wichtiger Indikator für die Gesundheit und Lebensbedingungen einer Bevölkerung verwendet. Man unterscheidet z.B. Säuglingssterblichkeit, Kindersterblichkeit, Müttersterblichkeit etc.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sterblichkeit?

Das Wort 'Sterblichkeit' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezieht sich auf die Eigenschaft, sterblich zu sein (Vergänglichkeit) oder im statistischen Sinne auf die Sterberate (Mortalität).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?