EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inhibition threshold barrier
عتبة التثبيط حاجز
umbral de inhibición barrera
آستانه بازدارندگی مانع
seuil d'inhibition barrière
अवरोध सीमा बाधा
soglia di inibizione barriera
抑制閾値 障壁
próg zahamowania bariera
limiar de inibição barreira
prag de inhibiție barieră
порог торможения барьер
engelleme eşiği engel
поріг гальмування бар'єр
抑制阈值 障碍

die  Hemmschwelle
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛmʃvɛlə/

🧠 Was genau ist eine Hemmschwelle?

Die Hemmschwelle ist eine psychologische oder soziale Barriere, die eine Person davon abhält, eine bestimmte Handlung auszuführen oder etwas zu sagen. Es ist eine Art innere Zurückhaltung oder Scheu, die oft aus Angst vor Ablehnung, Versagen, Kritik oder sozialer Unbeholfenheit entsteht.

Man spricht von einer hohen Hemmschwelle, wenn jemand sehr zurückhaltend ist, und einer niedrigen Hemmschwelle, wenn jemand leicht auf andere zugeht oder Dinge ausprobiert. Das Überwinden einer Hemmschwelle erfordert oft Mut und Selbstvertrauen.

⚠️ Es handelt sich nicht um eine physische Schwelle (wie eine Türschwelle), sondern um ein rein mentales oder emotionales Hindernis.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Hemmschwelle

Das Wort „Hemmschwelle“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHemmschwelle
GenitivderHemmschwelle
DativderHemmschwelle
AkkusativdieHemmschwelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHemmschwellen
GenitivderHemmschwellen
DativdenHemmschwellen
AkkusativdieHemmschwellen

Beispielsätze

  • Viele Menschen haben eine hohe Hemmschwelle, vor Publikum zu sprechen.
  • Er musste seine Hemmschwelle überwinden, um um Hilfe zu bitten.
  • Die niedrige Hemmschwelle des neuen Angebots lockte viele Kunden an.
  • Manchmal sind es nur kleine Hemmschwellen, die uns vom Erfolg abhalten.

💬 Wie verwendet man "Hemmschwelle"?

Der Begriff „Hemmschwelle“ wird häufig im Kontext von sozialen Interaktionen, persönlichen Herausforderungen oder beim Erlernen neuer Fähigkeiten verwendet.

  • Soziale Situationen: Beschreibt die Schwierigkeit, auf Fremde zuzugehen, eine Meinung zu äußern oder um einen Gefallen zu bitten (z.B. "Die Hemmschwelle, sie anzusprechen, war zu groß.").
  • Persönliche Entwicklung: Bezieht sich auf innere Widerstände, neue Dinge auszuprobieren, Entscheidungen zu treffen oder sich Herausforderungen zu stellen (z.B. "Er überwand seine Hemmschwelle und meldete sich zum Marathon an.").
  • Marketing/Vertrieb: Hier bezeichnet es oft die Barriere, die einen potenziellen Kunden vom Kauf oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung abhält (z.B. "Wir müssen die Hemmschwelle für den ersten Kauf senken.").

Man kann eine Hemmschwelle haben, sie überwinden, abbauen oder senken. Sie kann als hoch oder niedrig beschrieben werden.

💡 Eselsbrücken zur Hemmschwelle

Artikelmerkhilfe: Denk an „die Hürde“ oder „die Barriere“. Beides sind weibliche Wörter und Hindernisse, genau wie die Hemmschwelle. Sie alle stehen dir im Weg. 😉
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "hemmen" (etwas aufhalten, blockieren) und "Schwelle" (ein Übergangspunkt). Stell dir vor, du stehst vor einer Türschwelle, aber etwas hemmt dich daran, darüber zu treten – das ist deine Hemmschwelle.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

🚨 Vorsicht: Wörter wie "Hürde" oder "Hindernis" können auch physische Barrieren bezeichnen, während "Hemmschwelle" fast ausschließlich psychologisch gemeint ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum überwinden Schnecken nie ihre Hemmschwelle, einen Marathon zu laufen?

Weil sie Angst haben, auf der Strecke zu schleimen! 😄

✍️ Gedicht zur Hemmschwelle

Da steht sie stumm, die unsichtbare Wand,
Die Hemmschwelle, fest in Herz und Hand.
Ein Schritt nach vorn, ein Wort, ein Blick, ein Ruf,
Doch Zögern hält uns fest im eignen Schlupf.

Sie schützt uns zwar vor manchem kalten Wind,
Doch nimmt auch Chancen, die dahinter sind.
Drum fasse Mut, durchbrich die leise Schranke,
Denn jenseits wartet oft der schönste Danke.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin keine Mauer, doch ich halte dich auf.
Ich bin kein Berg, doch ich erschwere den Lauf.
Ich wohne im Innern, mal leise, mal laut,
wer mich überwindet, hat sich was getraut.

Wer bin ich?

Auflösung: Die Hemmschwelle

✨ Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Hemmschwelle“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • hemmen: Ein Verb, das „aufhalten“, „hindern“, „blockieren“ oder „einschränken“ bedeutet.
  • die Schwelle: Ein Substantiv, das einen Übergangspunkt, eine Grenze oder den unteren Teil eines Türeingangs bezeichnet.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer „hindernden Grenze“ oder eines „blockierenden Übergangspunkts“, der überwunden werden muss.

Interessant:

Der Begriff wird nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Soziologie und sogar im Marketing verwendet, um Barrieren für Handlungen oder Entscheidungen zu beschreiben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hemmschwelle?

Das Wort "Hemmschwelle" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hemmschwelle (Singular) und die Hemmschwellen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?