die
Gesetzesvorlage
📜 Was genau ist eine Gesetzesvorlage?
Die Gesetzesvorlage (feminin) bezeichnet einen formulierten Entwurf für ein neues Gesetz oder eine Gesetzesänderung, der einem Parlament oder einer anderen gesetzgebenden Körperschaft zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt wird. Es ist der erste Schritt im Gesetzgebungsprozess, bevor aus dem Entwurf ein geltendes Gesetz wird.
Man könnte sagen, es ist der 'Bauplan' für ein Gesetz. 🏛️
⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem bereits beschlossenen und gültigen Gesetz.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik unter der Lupe: Die Gesetzesvorlage
Das Substantiv „Gesetzesvorlage“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Gesetzesvorlage |
Genitiv (Wessen?) | der | Gesetzesvorlage |
Dativ (Wem?) | der | Gesetzesvorlage |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Gesetzesvorlage |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gesetzesvorlagen |
Genitiv | der | Gesetzesvorlagen |
Dativ | den | Gesetzesvorlagen |
Akkusativ | die | Gesetzesvorlagen |
💡 Beispielsätze
- Die Regierung hat eine neue Gesetzesvorlage zur Reform des Steuersystems eingebracht.
- Über die umstrittene Gesetzesvorlage wird nächste Woche im Parlament debattiert.
- Der Inhalt der Gesetzesvorlage stieß auf breite Kritik in der Bevölkerung.
- Die Abgeordneten stimmten der Gesetzesvorlage nach langer Diskussion zu.
🗣️ Wie verwendet man 'Gesetzesvorlage'?
Der Begriff die Gesetzesvorlage wird hauptsächlich im politischen und juristischen Sprachgebrauch verwendet. Er beschreibt den formalen Text, der die Grundlage für die parlamentarische Debatte und Abstimmung über ein neues Gesetz bildet.
- Kontext: Politik, Parlamentarismus, Gesetzgebung, Recht, Verwaltung.
- Typische Verben: eine Gesetzesvorlage einbringen, vorlegen, diskutieren, beraten, ändern, verabschieden, ablehnen, zustimmen.
- Verwandte Begriffe: Der Gesetzentwurf wird oft synonym verwendet. Eine Initiative kann zu einer Gesetzesvorlage führen. Nach der Verabschiedung wird sie zum Gesetz.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe: Denk an 'die Vorlage' (etwas, das man vorlegt, oft feminin im Deutschen, wie 'die Vorlage' beim Sport oder 'die Vorlage' für ein Dokument). Eine Gesetzesvorlage ist also auch 'die'.
Bedeutungshilfe: Eine Gesetzesvorlage liegt dem Parlament vor, bevor es darüber abstimmt. Es ist die Vor-Stufe zum Gesetz.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Gesetzentwurf: Sehr häufig synonym verwendet.
- (Parlamentarischer) Antrag: Kann eine Gesetzesvorlage sein, aber auch andere parlamentarische Initiativen bezeichnen.
- Bill: Englisches Lehnwort, in manchen Kontexten gebräuchlich.
- Novelle: Speziell eine Gesetzesvorlage zur Änderung eines bestehenden Gesetzes.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Gesetz: Das bereits beschlossene, verkündete und geltende Recht.
- Verordnung: Rechtsnorm, die von der Exekutive erlassen wird (unterhalb eines Gesetzes).
- Richtlinie (EU): Rechtsakt der EU, der von Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss (kann aber durch Gesetzesvorlagen geschehen).
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Vorlage: Allgemeiner Begriff für Muster, Entwurf, Präsentation; nicht spezifisch auf Gesetze bezogen.
- Beschluss: Das Ergebnis einer Abstimmung, z.B. über eine Gesetzesvorlage.
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum sind Gesetzesvorlagen manchmal so kompliziert geschrieben?
Damit die Anwälte auch etwas zu tun haben, wenn sie später darüber streiten! 😉
✍️ Gedicht zur Gesetzesvorlage
Ein Stapel Papier, bedruckt und schwer,
die Gesetzesvorlage, kommt nun her.
Im Plenum wird beraten, laut und lang,
ob sie dem Volk bringt Nutzen oder Zwang.
Man feilscht um Worte, Komma, jeden Satz,
findet sie am Ende ihren Platz?
Wird sie Gesetz, das unser Leben lenkt?
Die Spannung steigt, bis die Entscheidung schenkt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Plan, noch nicht Gesetz,
werd' diskutiert im Parlament geschwind und stets.
Mal heiß umstritten, mal schnell durchgewinkt,
bevor ich als Regelwerk dem Bürger blinkt.
Was bin ich?
Auflösung: Die Gesetzesvorlage
🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort „Gesetzesvorlage“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Gesetz: Die Rechtsnorm (hier im Genitiv 'Gesetzes-')
- Die Vorlage: Etwas, das vorgelegt wird, ein Entwurf, ein Muster.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung „Entwurf, der als Gesetz vorgelegt wird“.
Trivia
Der Weg einer Gesetzesvorlage von der Einbringung bis zur Verkündung als Gesetz kann in Deutschland (je nach Komplexität und Zuständigkeiten von Bundestag und Bundesrat) sehr unterschiedlich lange dauern – von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder gar Jahren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gesetzesvorlage?
Das Wort 'Gesetzesvorlage' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Gesetzesvorlage. Im Plural heißt es die Gesetzesvorlagen.