EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bill legislative proposal draft law
مشروع قانون اقتراح تشريعي مسودة قانون
proyecto de ley propuesta legislativa borrador de ley
طرح قانون پیشنهاد قانونی پیش‌نویس قانون
projet de loi proposition de loi avant-projet de loi
कानून का मसौदा विधायी प्रस्ताव मसौदा विधेयक
progetto di legge bozza di legge disegno di legge
法案 立法案 議案
projekt ustawy projekt prawa ustawa
projeto de lei proposta legislativa esboço de lei
proiect de lege propunere legislativă schiță de lege
законопроект законодательное предложение проект закона
tasarı kanun tasarısı yasa tasarısı
законопроект законодавча пропозиція проект закону
法案 立法提案 草案

die  Gesetzesvorlage
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈzɛtsəsˌfoːɐ̯ˌlaːɡə/

📜 Was genau ist eine Gesetzesvorlage?

Die Gesetzesvorlage (feminin) bezeichnet einen formulierten Entwurf für ein neues Gesetz oder eine Gesetzesänderung, der einem Parlament oder einer anderen gesetzgebenden Körperschaft zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt wird. Es ist der erste Schritt im Gesetzgebungsprozess, bevor aus dem Entwurf ein geltendes Gesetz wird.

Man könnte sagen, es ist der 'Bauplan' für ein Gesetz. 🏛️

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem bereits beschlossenen und gültigen Gesetz.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik unter der Lupe: Die Gesetzesvorlage

Das Substantiv „Gesetzesvorlage“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Gesetzesvorlage' im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Gesetzesvorlage
Genitiv (Wessen?) der Gesetzesvorlage
Dativ (Wem?) der Gesetzesvorlage
Akkusativ (Wen/Was?) die Gesetzesvorlage

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Gesetzesvorlagen' im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Gesetzesvorlagen
Genitiv der Gesetzesvorlagen
Dativ den Gesetzesvorlagen
Akkusativ die Gesetzesvorlagen

💡 Beispielsätze

  1. Die Regierung hat eine neue Gesetzesvorlage zur Reform des Steuersystems eingebracht.
  2. Über die umstrittene Gesetzesvorlage wird nächste Woche im Parlament debattiert.
  3. Der Inhalt der Gesetzesvorlage stieß auf breite Kritik in der Bevölkerung.
  4. Die Abgeordneten stimmten der Gesetzesvorlage nach langer Diskussion zu.

🗣️ Wie verwendet man 'Gesetzesvorlage'?

Der Begriff die Gesetzesvorlage wird hauptsächlich im politischen und juristischen Sprachgebrauch verwendet. Er beschreibt den formalen Text, der die Grundlage für die parlamentarische Debatte und Abstimmung über ein neues Gesetz bildet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Denk an 'die Vorlage' (etwas, das man vorlegt, oft feminin im Deutschen, wie 'die Vorlage' beim Sport oder 'die Vorlage' für ein Dokument). Eine Gesetzesvorlage ist also auch 'die'.

Bedeutungshilfe: Eine Gesetzesvorlage liegt dem Parlament vor, bevor es darüber abstimmt. Es ist die Vor-Stufe zum Gesetz.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Gesetzentwurf: Sehr häufig synonym verwendet.
  • (Parlamentarischer) Antrag: Kann eine Gesetzesvorlage sein, aber auch andere parlamentarische Initiativen bezeichnen.
  • Bill: Englisches Lehnwort, in manchen Kontexten gebräuchlich.
  • Novelle: Speziell eine Gesetzesvorlage zur Änderung eines bestehenden Gesetzes.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Gesetz: Das bereits beschlossene, verkündete und geltende Recht.
  • Verordnung: Rechtsnorm, die von der Exekutive erlassen wird (unterhalb eines Gesetzes).
  • Richtlinie (EU): Rechtsakt der EU, der von Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss (kann aber durch Gesetzesvorlagen geschehen).

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum sind Gesetzesvorlagen manchmal so kompliziert geschrieben?

Damit die Anwälte auch etwas zu tun haben, wenn sie später darüber streiten! 😉

✍️ Gedicht zur Gesetzesvorlage

Ein Stapel Papier, bedruckt und schwer,
die Gesetzesvorlage, kommt nun her.
Im Plenum wird beraten, laut und lang,
ob sie dem Volk bringt Nutzen oder Zwang.

Man feilscht um Worte, Komma, jeden Satz,
findet sie am Ende ihren Platz?
Wird sie Gesetz, das unser Leben lenkt?
Die Spannung steigt, bis die Entscheidung schenkt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Plan, noch nicht Gesetz,
werd' diskutiert im Parlament geschwind und stets.
Mal heiß umstritten, mal schnell durchgewinkt,
bevor ich als Regelwerk dem Bürger blinkt.

Was bin ich?

Auflösung: Die Gesetzesvorlage

🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort „Gesetzesvorlage“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die BedeutungEntwurf, der als Gesetz vorgelegt wird“.

Trivia

Der Weg einer Gesetzesvorlage von der Einbringung bis zur Verkündung als Gesetz kann in Deutschland (je nach Komplexität und Zuständigkeiten von Bundestag und Bundesrat) sehr unterschiedlich lange dauern – von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten oder gar Jahren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gesetzesvorlage?

Das Wort 'Gesetzesvorlage' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Gesetzesvorlage. Im Plural heißt es die Gesetzesvorlagen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?