EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
decision-making resolution process
اتخاذ القرار عملية القرار
toma de decisiones proceso de resolución
تصمیم‌گیری فرآیند قطعنامه
prise de décision processus de résolution
निर्णय लेना संकल्प प्रक्रिया
presa di decisione processo di risoluzione
意思決定 決議プロセス
podejmowanie decyzji proces rozstrzygania
tomada de decisão processo de resolução
luarea deciziilor procesul de rezoluție
принятие решений процесс резолюции
karar verme karar alma süreci
прийняття рішень процес резолюції
决策 决议过程

die  Beschlussfassung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃlʊsfasʊŋ/

🧐 Was genau ist eine Beschlussfassung?

Die Beschlussfassung (feminin, Artikel: die) bezeichnet den formellen Akt oder Prozess, durch den in einer Gruppe, einem Gremium oder einer Organisation (wie z.B. einem Parlament, einem Verein, einer Hauptversammlung) eine Entscheidung getroffen und als bindender Beschluss formuliert wird. Es ist der Vorgang des „Fassens“ (also des Treffens und Festlegens) eines Beschlusses.

Es handelt sich um einen spezifischen Begriff, der oft im rechtlichen, politischen oder geschäftlichen Kontext verwendet wird.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit dem einfachen Beschluss (der das Ergebnis der Beschlussfassung ist) oder einer allgemeinen Entscheidung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik im Detail: Die Beschlussfassung

Das Wort „Beschlussfassung“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination (Beugung):

Da „Beschlussfassung“ oft einen Prozess beschreibt, wird es häufig im Singular verwendet. Ein Plural („die Beschlussfassungen“) ist grammatikalisch möglich, aber seltener und bezieht sich dann auf mehrere separate Vorgänge der Entscheidungsfindung.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeschlussfassung
GenitivderBeschlussfassung
DativderBeschlussfassung
AkkusativdieBeschlussfassung

Deklination Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeschlussfassungen
GenitivderBeschlussfassungen
DativdenBeschlussfassungen
AkkusativdieBeschlussfassungen

Beispielsätze auf Deutsch

  1. Die Beschlussfassung über den neuen Haushalt zog sich bis spät in die Nacht.
  2. Nach langer Debatte kam es endlich zur Beschlussfassung.
  3. Die Tagesordnung sieht die Beschlussfassung zu Punkt 5 vor.
  4. Für eine gültige Beschlussfassung ist eine Mehrheit erforderlich.

🗣️ Wann verwendet man "Beschlussfassung"?

Der Begriff Beschlussfassung wird primär in formellen Kontexten gebraucht:

  • Politik: Parlamentssitzungen, Ausschüsse, Parteitage (z.B. Beschlussfassung über ein Gesetz)
  • Recht: Gerichtsverfahren, Gremienentscheidungen
  • Wirtschaft: Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften, Vorstandssitzungen, Betriebsratssitzungen (z.B. Beschlussfassung über die Dividende)
  • Vereinswesen: Mitgliederversammlungen (z.B. Beschlussfassung über die Satzungsänderung)

Es betont den Prozess und die Formalität der Entscheidungsfindung stärker als das Wort Entscheidung. Der Beschluss ist das Ergebnis der Beschlussfassung.

Beschlussfassung: Der formale Akt des Entscheidens.

Beschluss: Das Ergebnis, die getroffene Entscheidung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Viele Substantive auf '-ung' sind feminin (die Sitzung, die Tagung, die Fassung). Denke daran: Es ist die Sitzung, in der die Beschlussfassung stattfindet.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie ein Beschluss (eine Idee) in eine feste Form 'gefasst' wird – wie Wasser in ein Glas 'gefasst' wird. Die Beschlussfassung ist der Moment des 'Einfassens', des Festlegens.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef: „Haben wir endlich eine Beschlussfassung zur neuen Kaffeemaschine?“
Sagt der Mitarbeiter: „Ja, Chef! Der Beschluss lautet: Wir brauchen dringend eine Beschlussfassung!“

✍️ Gedicht zur Beschlussfassung

Im Gremium, da wird debattiert,
ein jeder Standpunkt präsentiert.
Argumente fliegen hin und her,
die Einigung, sie fällt oft schwer.

Doch dann, nach Stunden, ist's soweit,
bereit für die Endgültigkeit.
Die Hand wird heben, klar und fest,
die Beschlussfassung steht als Test.

Ein Ja, ein Nein, Enthaltung auch,
so ist's im formellen Brauch.
Was nun gilt, ist klar benannt,
im Protokoll wird's festgebannt.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Akt, kein Ding zum Greifen,
in Sitzungen lass ich Ideen reifen.
Ich brauche Mehrheit, oft auch Zeit,
und schaffe dann Verbindlichkeit.
Am Ende steht ein klares Wort,
getragen von dem Gremien-Hort.

Was bin ich? (Lösung: die Beschlussfassung)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Beschlussfassung“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Beschluss (der): Die Entscheidung, das Ergebnis.
  • Fassung (die): Hier im Sinne von „das Fassen“, „das Ergreifen“, „das Formulieren“ oder „das Festlegen“. Abgeleitet vom Verb „fassen“.

Die Endung -ung macht das resultierende Wort feminin (die).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beschlussfassung?

Das Wort „Beschlussfassung“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Beschlussfassung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?