EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flexibilization flexibilisation
مرونة تليين
flexibilización
انعطاف‌پذیری
flexibilisation
लचीलेपन की प्रक्रिया
flessibilizzazione
柔軟化
elastyczność uelastycznienie
flexibilização
flexibilizare
гибкость флексибилизация
esneklik sağlama
гнучкість
灵活化

die  Flexibilisierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/flɛksɪbɪliˈziːʁʊŋ/

🤸‍♀️ Was steckt hinter 'Flexibilisierung'?

Die Flexibilisierung beschreibt den Prozess, etwas flexibler, anpassungsfähiger oder weniger starr zu gestalten. Es handelt sich um das Substantiv zum Verb "flexibilisieren".

Meistens wird der Begriff im Kontext von Arbeit, Wirtschaft oder Regelwerken verwendet:

Der Begriff kann je nach Kontext positiv (mehr Freiheit, Anpassungsfähigkeit) oder negativ (Unsicherheit, Abbau von Schutzrechten) bewertet werden.

⚠️ Achtung: Nicht mit reiner Flexibilität (der Eigenschaft, flexibel zu sein) verwechseln. Flexibilisierung ist der Vorgang des Flexibelmachens.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Grammatik im Detail: Die Flexibilisierung

Das Wort "Flexibilisierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".

Es wird typischerweise nur im Singular verwendet, da es einen Prozess oder ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Flexibilisierungen") ist grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann auf mehrere konkrete Maßnahmen oder Vorgänge der Flexibilisierung.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Flexibilisierung" (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Flexibilisierung
Genitiv der Flexibilisierung
Dativ der Flexibilisierung
Akkusativ die Flexibilisierung

Deklination (Plural - selten)

Deklination von "die Flexibilisierungen" (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Flexibilisierungen
Genitiv der Flexibilisierungen
Dativ den Flexibilisierungen
Akkusativ die Flexibilisierungen

Beispielsätze

  1. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist ein wichtiges Thema für viele Angestellte.
  2. Durch die Flexibilisierung der Produktion konnte das Unternehmen schneller auf Kundenwünsche reagieren.
  3. Die Gewerkschaft kritisiert die zunehmende Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt.
  4. Eine weitere Flexibilisierung der Vorschriften wird diskutiert.

🗣️ Wann und wie verwendet man Flexibilisierung?

"Flexibilisierung" ist ein eher formeller Begriff, der häufig in Diskussionen über Wirtschaft, Politik, Arbeitsrecht und Unternehmensführung vorkommt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Substantive, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: Änderung, Hoffnung, Lösung – und eben auch Flexibilisierung. Also: die Flexibilisierung.

Für die Bedeutung: Denk an 'flexibel' und die Endung '-isierung', die einen Prozess oder ein Machen beschreibt (wie bei 'Modernisierung' oder 'Globalisierung'). Flexibilisierung ist also das Flexibel-Machen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit Flexibilität (Zustand) oder flexibel (Adjektiv).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Mitarbeiter: "Sind Sie für die Flexibilisierung der Arbeitszeiten?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Absolut! Ich bin so flexibel, ich kann ab morgen auch gerne erst mittags zur Arbeit kommen!"

📜 Gedicht zur Flexibilisierung

Die Welt, sie dreht sich schnell und wild,
was gestern galt, ist heut' kein Schild.
Gesucht ist Wandel, nicht der Starre,
Drum ruft man laut: Mehr Spielraum, klar!
Die Flexibilisierung, ein großes Wort,
Verändert Arbeit, hier und dort.
Mal Chance, mal Last, je nach dem Blick,
Ein stetes Ringen, Stück für Stück.

❓ Kleines Rätsel

Ich mache Starres wieder weich,
Gesetze locker, Stück für Stück sogleich.
Im Job bring' ich mal Freud, mal Leid,
Veränd're Arbeitsort und Arbeitszeit.
Man braucht mich für den Wandel sehr,
Doch mancher fürchtet mich noch mehr.

Was bin ich? (Lösung: die Flexibilisierung)

💡 Sonstige Informationen

Wortbildung

Das Wort "Flexibilisierung" ist ein Nomen Actionis (ein Substantiv, das eine Handlung oder einen Vorgang bezeichnet) und wird vom Verb "flexibilisieren" abgeleitet. Dieses wiederum kommt vom Adjektiv "flexibel" (biegsam, anpassungsfähig), das aus dem Lateinischen flexibilis (biegsam) stammt.

Struktur: flexibel (Adjektiv) + -isier (Verbendung) + -ung (Substantivendung)

Gesellschaftliche Relevanz

Die Flexibilisierung ist ein zentrales Thema in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Debatten des 21. Jahrhunderts, insbesondere im Zusammenhang mit Globalisierung, Digitalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt ("New Work"). Sie wird oft kontrovers diskutiert, da sie sowohl Chancen als auch Risiken birgt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Flexibilisierung?

Das Wort "Flexibilisierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es beschreibt den Prozess, etwas (z.B. Arbeitszeiten, Regeln) flexibler zu gestalten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?