EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
home allowance home subsidy
بدل السكن دعم السكن
subsidio para vivienda ayuda para casa
کمک هزینه مسکن یارانه مسکن
allocation logement subvention habitation
गृह भत्ता आवास भत्ता
indennità abitativa sovvenzione casa
住宅手当 住宅補助金
dodatek mieszkaniowy subwencja mieszkaniowa
subsídio habitacional ajuda para casa
alocație pentru locuință subvenție locuință
жилищное пособие субсидия на жильё
konut yardımı ev ödeneği
житлова допомога субсидія на житло
住房补贴 自住房补助

die  Eigenheimzulage
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯ɡn̩haɪ̯mˌtsuːˌlaːɡə/

🏠 Was bedeutet Eigenheimzulage?

Die Eigenheimzulage war eine staatliche Subvention (Förderung) in Deutschland, die darauf abzielte, Privatpersonen beim Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum finanziell zu unterstützen.

Es handelte sich um einen jährlichen Zuschuss, der über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel acht Jahre) gezahlt wurde. Die Höhe der Zulage hing von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Einkommen und der Anzahl der Kinder.

🚨 Wichtiger Hinweis: Die Eigenheimzulage wurde zum 31. Dezember 2005 abgeschafft. Neue Anträge können nicht mehr gestellt werden. Der Begriff wird heute meist im historischen Kontext oder bei der Diskussion über staatliche Wohnraumförderung verwendet.

Das Wort ist feminin: die Eigenheimzulage.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Eigenheimzulage im Detail

Das Wort "Eigenheimzulage" ist ein Femininum. Der Artikel ist "die". Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um ein spezifisches Förderprogramm handelt.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Eigenheimzulage' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEigenheimzulage
GenitivderEigenheimzulage
DativderEigenheimzulage
AkkusativdieEigenheimzulage

Ein Plural ("die Eigenheimzulagen") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da es sich um eine spezifische Art von Zulage handelte.

📖 Beispielsätze

  1. Viele Familien haben früher von der Eigenheimzulage profitiert.
  2. Die Abschaffung der Eigenheimzulage wurde kontrovers diskutiert.
  3. Mit der Eigenheimzulage wollte der Staat den Erwerb von Wohneigentum fördern.
  4. Informationen zur ehemaligen Eigenheimzulage findet man noch online.

💬 Wann und wie verwendet man 'Eigenheimzulage'?

Der Begriff Eigenheimzulage wird heute fast ausschließlich im historischen oder politischen Kontext verwendet:

  • Rückblickend: Wenn über die Zeit gesprochen wird, in der diese Förderung existierte (ca. 1995-2005). Beispiel: "Damals konnte man noch die Eigenheimzulage beantragen."
  • Politische Diskussionen: Im Zusammenhang mit Debatten über aktuelle oder zukünftige staatliche Förderungen für Wohneigentum, oft als Vergleichsmaßstab. Beispiel: "Eine neue Form der Eigenheimzulage wird gefordert."
  • Rechtliche/Steuerliche Kontexte: In seltenen Fällen, wenn es um alte Steuerbescheide oder Rechtsfälle geht, die sich auf die Zeit der Eigenheimzulage beziehen.

⚠️ Vermeiden Sie es, den Begriff für aktuelle Förderprogramme zu verwenden, es sei denn, er wird explizit als Referenz genannt. Heutige Förderungen haben andere Namen (z.B. Baukindergeld, KfW-Förderung).

Die Eigenheimzulage ist ein klassisches Beispiel für ein langes deutsches Kompositum, das sehr spezifisch ist.

💡 Eselsbrücken zur Eigenheimzulage

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Zulage. Viele Wörter, die auf "-age" enden (wie Zulage, Garage, Blamage), sind feminin. Die Eigenheimzulage ist eine spezielle Art von Zulage – also die Zulage.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Eigenheim + Zulage. Es ist eine Zulage (ein Zuschuss, etwas Zusätzliches) für das Eigenheim (das eigene Haus oder die eigene Wohnung). Also: Geld extra fürs eigene Zuhause vom Staat!

🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Gegenteile

Synonyme & Verwandte Begriffe

  • Wohnungsbauprämie: Eine andere Form der staatlichen Förderung, aber für Bausparverträge, nicht direkt für den Hauskauf/-bau. Ähnliches Ziel, anderer Mechanismus.
  • Baukindergeld: Eine neuere (inzwischen auch ausgelaufene) Förderung speziell für Familien mit Kindern beim Ersterwerb von Wohneigentum. War eine Art Nachfolger, aber anders strukturiert.
  • Staatliche Förderung/Subvention für Wohneigentum: Oberbegriffe, die die Eigenheimzulage einschließen.
  • Bauförderung: Allgemeiner Begriff für finanzielle Unterstützung beim Bauen.

Echte Synonyme gibt es kaum, da es ein spezifischer Name für ein bestimmtes Gesetz/Programm war.

Gegenteile & Abgrenzungen

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was war das Schönste an der Eigenheimzulage?

Antwort: Dass man sie nur einmal beantragen musste – im Gegensatz zum Unkrautjäten im neuen Garten!

✍️ Gedicht zur Zulage

Ein Häuschen im Grünen, der Traum war erwacht,
doch das Konto war leer, kaum Mittel zur Macht.
Da kam vom Staat, ganz ohne Frage,
für acht lange Jahre: die Eigenheimzulage.

Ein Zuschuss, willkommen, für Stein auf Stein,
so zog mancher glücklich ins Eigenheim ein.
Auch wenn sie vergangen, die goldene Zeit,
die Erinnerung daran, die bleibt.

❓ Rätselzeit

Ich war ein Geldgeschenk vom Staat,
für manchen Häuslebauer eine gute Tat.
Acht Jahre lang floss ich aufs Konto, Jahr für Jahr,
doch seit 2006 bin ich nicht mehr da.
Ich half beim Traum vom eigenen Dach,
wer bin ich, sag schnell, ach!

Lösung: Die Eigenheimzulage

✨ Weitere interessante Fakten

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort "Eigenheimzulage" setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: Ein Zuschuss für das eigene Zuhause.

Historischer Kontext:

Die Eigenheimzulage wurde Mitte der 1990er Jahre eingeführt, um den privaten Wohnungsbau anzukurbeln und breiteren Bevölkerungsschichten den Erwerb von Wohneigentum zu ermöglichen. Ihre Abschaffung Ende 2005 war Teil von Sparmaßnahmen der damaligen Bundesregierung und wurde oft kritisiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eigenheimzulage?

Das Wort "Eigenheimzulage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Eigenheimzulage. Es bezeichnete eine frühere staatliche Subvention in Deutschland für den Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?