EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
democratization liberalization political reform
دمقرطة تحرير إصلاح سياسي
democratización liberalización reforma política
دموکراتیزاسیون آزادسازی اصلاحات سیاسی
démocratisation libéralisation réforme politique
लोकतंत्रीकरण उदारीकरण राजनीतिक सुधार
democratizzazione liberalizzazione riforma politica
民主化 自由化 政治改革
demokratyzacja liberalizacja rewolucja polityczna
democratização liberalização reforma política
democratizare liberalizare reformă politică
демократизация либерализация политическая реформа
demokratikleşme liberalizasyon siyasi reform
демократизація лібералізація політична реформа
民主化 自由化 政治改革

die  Demokratisierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/demoˌkʁaːtɪˈziːʁʊŋ/

🌍 Was bedeutet Demokratisierung?

Die Demokratisierung bezeichnet den Prozess, bei dem politische oder gesellschaftliche Systeme, Organisationen oder Bereiche zunehmend demokratische Strukturen, Prinzipien und Verhaltensweisen übernehmen oder einführen. Es ist der Übergang oder die Entwicklung hin zu mehr Mitbestimmung, Freiheit und Gleichheit für die Betroffenen.

Im Kern geht es um:

Das Wort ist ein Substantiv, das von "Demokratie" (Volksherrschaft) abgeleitet ist und durch die Endung "-isierung" einen Prozess oder Vorgang beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Demokratisierung

Das Substantiv "Demokratisierung" ist feminin. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für "die Demokratisierung" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDemokratisierung
GenitivderDemokratisierung
DativderDemokratisierung
AkkusativdieDemokratisierung

Deklination Plural

Der Plural "die Demokratisierungen" wird verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische Demokratisierungsprozesse in verschiedenen Kontexten oder Ländern bezieht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft der Singular als abstrakter Begriff bevorzugt.

Deklinationstabelle für "die Demokratisierung" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDemokratisierungen
GenitivderDemokratisierungen
DativdenDemokratisierungen
AkkusativdieDemokratisierungen

💡 Beispielsätze

  1. Die Demokratisierung nach dem Fall der Mauer war ein komplexer Prozess.
  2. Viele Organisationen diskutieren über die Demokratisierung ihrer Entscheidungsstrukturen.
  3. Der Bericht analysiert verschiedene Demokratisierungen in post-autoritären Staaten.
  4. Wir beobachten eine langsame Demokratisierung in der Region.

🗣️ Wie verwendet man Demokratisierung?

"Demokratisierung" ist ein zentraler Begriff in den Politik- und Sozialwissenschaften, wird aber auch in allgemeineren Kontexten verwendet.

Wichtig: Der Begriff beschreibt einen Prozess, nicht einen Zustand. Der Zustand ist "die Demokratie".

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es unterscheidet sich klar von "Demokratie" (System) oder "Demokrat" (Person).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Nomen auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Meinung, die Entscheidung, die Regierung... und eben auch die Demokratisierung!

Bedeutungsmerkhilfe: "Demokratie" + "-isierung". "Isierung" klingt wie ein Prozess, etwas, das passiert oder gemacht wird. Also: Der Prozess, etwas (mehr) zur Demokratie zu machen.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Autokratisierung
  • Diktaturerrichtung
  • Entdemokratisierung
  • Autoritarisierung
  • Zentralisierung (von Macht)

⚠️ Ähnliche Begriffe: Nicht verwechseln mit Demobilisierung (Abrüstung/Auflösung von Truppen) oder Demonstration (öffentliche Kundgebung).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Was hältst du von der Demokratisierung der Kantine?" Sagt der andere: "Super Idee! Endlich kann ich mitentscheiden, ob es heute Schnitzel oder Currywurst gibt!"

📜 Gedicht zur Demokratisierung

Wo Macht einst starr und oben war,
Beginnt ein Wandel, wunderbar.
Die Stimme zählt, das Volk erwacht,
Die Demokratisierung hat's gebracht.
Ein Prozess, oft lang, nicht immer leicht,
Bis Freiheit wirklich Hand erreicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Weg, kein fester Ort,
Trage Freiheit als höchstes Wort.
Von Wenigen zu Vielen geht die Macht,
Hab oft über Nacht Systeme umgebracht.
Ich ende auf "-ung" und bin feminin,
Bring Wahlen, Rechte, neuen Sinn.

Wer bin ich? (Lösung: die Demokratisierung)

🧩 Weitere interessante Aspekte

Wortzusammensetzung

Das Wort ist zusammengesetzt aus:

  • Demokratie: Griechisch "dēmokratía" (δημοκρατία) – "Herrschaft des Volkes" (dêmos = Volk, krátos = Herrschaft, Macht).
  • -isierung: Suffix zur Bildung von Substantiven, die einen Prozess oder das Ergebnis eines Prozesses bezeichnen (vom Verb "-isieren").

Historischer Kontext

Der Begriff gewann besonders nach dem Zweiten Weltkrieg und während der Entkolonialisierung sowie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs an Bedeutung, als viele Staaten Übergänge zur Demokratie durchliefen (die sogenannten "Wellen der Demokratisierung").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Demokratisierung?

Das Wort "Demokratisierung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die Demokratisierung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?