die
Abfrage
🧐 Was genau ist eine Abfrage?
Die Abfrage (feminin, Plural: die Abfragen) bezeichnet generell das Einholen oder die Überprüfung von Informationen. Je nach Kontext hat das Wort spezifischere Bedeutungen:
- 💻 Technik & Datenbanken: Das gezielte Suchen und Auslesen von Daten aus einer Datenbank oder einem Informationssystem. (z.B. eine SQL-Abfrage)
- 🧑🏫 Schule & Bildung: Eine mündliche oder schriftliche Überprüfung von Wissen oder Kenntnissen, oft spontan. (z.B. eine Vokabelabfrage)
- 🏢 Verwaltung & Allgemein: Eine Nachfrage oder Erkundigung bei einer Behörde, einem Unternehmen oder einer Person, um bestimmte Informationen zu erhalten.
⚠️ Achtung: Auch wenn es um das Stellen einer Frage geht, ist eine Abfrage oft systematischer oder formaler als eine einfache Frage.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik im Detail: Die Abfrage
Das Substantiv "Abfrage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abfrage |
Genitiv | der | Abfrage |
Dativ | der | Abfrage |
Akkusativ | die | Abfrage |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Abfragen |
Genitiv | der | Abfragen |
Dativ | den | Abfragen |
Akkusativ | die | Abfragen |
💡 Beispiele im Satz
🗣️ Wie verwendet man "Abfrage"?
Die Verwendung von "Abfrage" hängt stark vom Kontext ab:
- Im technischen Bereich: Spricht man von Datenbankabfragen, Suchabfragen oder API-Abfragen. Es geht um das gezielte Extrahieren von Daten.
- Im Bildungsbereich: Bezieht sich auf kleine Tests oder Wissensüberprüfungen, oft mündlich (mündliche Abfrage) oder kurz schriftlich. Es ist meist weniger formal als eine Klausur oder Prüfung.
- Im administrativen oder geschäftlichen Kontext: Hier ähnelt es einer Nachfrage oder Erkundigung, oft um einen Status oder spezifische Informationen zu klären (z.B. Kontostandsabfrage, Statusabfrage).
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Frage: Allgemeiner Begriff für jede Art von Frage. Eine Abfrage ist eine spezifische Art von Frage, oft systematischer.
- Anfrage: Eher eine Bitte um etwas (Informationen, ein Angebot, etc.), oft formeller und mit der Erwartung einer ausführlicheren Antwort oder Handlung verbunden. Beispiel: Eine Preisanfrage.
- Prüfung: Eine umfassendere und formalere Bewertung von Wissen oder Fähigkeiten als eine Abfrage im schulischen Kontext.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Viele Substantive, die auf -e enden und vom Verbstamm abgeleitet sind (hier: abfragen -> Abfrage), sind feminin. Denk an: die Frage, die Abfrage.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Abfrage ist wie ein gezieltes "Abklopfen" oder "Abtasten" von Informationen, die man fragen möchte. Stell dir vor, du klopfst an eine Datenbank (oder einen Schülerkopf 😉) und fragst nach bestimmten Infos.
🔄 Synonyme & Gegenteile der Abfrage
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile/Verwandtes):
- Antwort / Erwiderung: (Die Reaktion auf eine Frage/Abfrage)
- Ergebnis / Resultat: (Das, was die Abfrage liefert)
- Eingabe / Input: (Daten, die eingegeben werden, nicht abgefragt)
- Mitteilung / Information: (Das Bereitstellen von Info, nicht das Einholen)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Datenbank die Abfrage ignoriert?
Sie hatte zu viele Beziehungsprobleme! 😉 (Bezieht sich auf relationale Datenbanken)
📜 Gedicht zur Abfrage
Die Daten schlummern, tief und breit,
Verborgen vor der lauten Zeit.
Doch mit 'ner klugen Abfrage schnell,
Wird Wissen sichtbar, klar und hell.
Ob Code spricht, ob Lehrer fragt,
Die Antwort wird ans Licht getagt.
🧩 Rätselzeit
Ich klopfe an bei Datenbanken,
lass Lehrer Wissen prüfen, ohne Schwanken.
Ich suche Infos, hol sie ran,
mal digital, mal nebenan.
Was bin ich, strukturiert und klar,
viel spezifischer als 'ne Frage, fürwahr?
Lösung: die Abfrage
✨ Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Abfrage" ist ein Substantiv, das vom Verb "abfragen" abgeleitet ist. "Abfragen" selbst setzt sich zusammen aus:
- Präfix ab-: Kann hier eine Bedeutung von Vollständigkeit oder das Einholen/Wegnehmen von etwas haben (Informationen holen).
- Stammverb fragen: Erkundigen, eine Frage stellen.
Die Kombination ergibt also das gezielte Einholen von Informationen durch Fragen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Abfrage?
Das Wort "Abfrage" ist feminin, der korrekte Artikel lautet daher immer die Abfrage.