EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
query request inquiry
استعلام طلب تحقيق
consulta solicitud investigación
پرسش درخواست استعلام
requête demande enquête
प्रश्न अनुरोध जांच
query richiesta inchiesta
問い合わせ リクエスト 調査
zapytanie prośba dowiedzenie się
consulta solicitação inquérito
interogare cerere anchetă
запрос требование расследование
sorgu istek araştırma
запит прохання розслідування
查询 请求 询问

die  Abfrage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌfʁaːɡə/

🧐 Was genau ist eine Abfrage?

Die Abfrage (feminin, Plural: die Abfragen) bezeichnet generell das Einholen oder die Überprüfung von Informationen. Je nach Kontext hat das Wort spezifischere Bedeutungen:

⚠️ Achtung: Auch wenn es um das Stellen einer Frage geht, ist eine Abfrage oft systematischer oder formaler als eine einfache Frage.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik im Detail: Die Abfrage

Das Substantiv "Abfrage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination Singular

Deklination von 'die Abfrage' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbfrage
GenitivderAbfrage
DativderAbfrage
AkkusativdieAbfrage

Deklination Plural

Deklination von 'die Abfragen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbfragen
GenitivderAbfragen
DativdenAbfragen
AkkusativdieAbfragen

💡 Beispiele im Satz

  1. Der Programmierer optimierte die Datenbankabfrage, um die Leistung zu verbessern.
  2. Die Lehrerin machte eine kurze Vokabelabfrage zu Beginn der Stunde.
  3. Ihre Abfrage beim Bürgeramt ergab, dass ihr Pass noch gültig ist.
  4. Wir führen regelmäßige Abfragen zur Kundenzufriedenheit durch.

🗣️ Wie verwendet man "Abfrage"?

Die Verwendung von "Abfrage" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im technischen Bereich: Spricht man von Datenbankabfragen, Suchabfragen oder API-Abfragen. Es geht um das gezielte Extrahieren von Daten.
  • Im Bildungsbereich: Bezieht sich auf kleine Tests oder Wissensüberprüfungen, oft mündlich (mündliche Abfrage) oder kurz schriftlich. Es ist meist weniger formal als eine Klausur oder Prüfung.
  • Im administrativen oder geschäftlichen Kontext: Hier ähnelt es einer Nachfrage oder Erkundigung, oft um einen Status oder spezifische Informationen zu klären (z.B. Kontostandsabfrage, Statusabfrage).

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive, die auf -e enden und vom Verbstamm abgeleitet sind (hier: abfragen -> Abfrage), sind feminin. Denk an: die Frage, die Abfrage.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Abfrage ist wie ein gezieltes "Abklopfen" oder "Abtasten" von Informationen, die man fragen möchte. Stell dir vor, du klopfst an eine Datenbank (oder einen Schülerkopf 😉) und fragst nach bestimmten Infos.

🔄 Synonyme & Gegenteile der Abfrage

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Befragung: (Eher bei Personen, Umfragen)
  • Prüfung / Test: (Im schulischen Kontext, oft formaler)
  • Datenbankabfrage / Query: (Speziell IT)
  • Suchanfrage: (Bei Suchmaschinen)
  • Nachfrage / Erkundigung: (Allgemein, administrativ)
  • Umfrage: (Systematische Befragung vieler Personen)

Antonyme (Gegenteile/Verwandtes):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Datenbank die Abfrage ignoriert?

Sie hatte zu viele Beziehungsprobleme! 😉 (Bezieht sich auf relationale Datenbanken)

📜 Gedicht zur Abfrage

Die Daten schlummern, tief und breit,
Verborgen vor der lauten Zeit.
Doch mit 'ner klugen Abfrage schnell,
Wird Wissen sichtbar, klar und hell.
Ob Code spricht, ob Lehrer fragt,
Die Antwort wird ans Licht getagt.

🧩 Rätselzeit

Ich klopfe an bei Datenbanken,
lass Lehrer Wissen prüfen, ohne Schwanken.
Ich suche Infos, hol sie ran,
mal digital, mal nebenan.

Was bin ich, strukturiert und klar,
viel spezifischer als 'ne Frage, fürwahr?

Lösung: die Abfrage

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Abfrage" ist ein Substantiv, das vom Verb "abfragen" abgeleitet ist. "Abfragen" selbst setzt sich zusammen aus:

  • Präfix ab-: Kann hier eine Bedeutung von Vollständigkeit oder das Einholen/Wegnehmen von etwas haben (Informationen holen).
  • Stammverb fragen: Erkundigen, eine Frage stellen.

Die Kombination ergibt also das gezielte Einholen von Informationen durch Fragen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Abfrage?

Das Wort "Abfrage" ist feminin, der korrekte Artikel lautet daher immer die Abfrage.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?