EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
route planner navigator trip planner
مخطط الطريق ملاح مخطط الرحلة
planificador de rutas navegador
برنامه‌ریز مسیر ناوبری
planificateur d'itinéraire navigateur
मार्ग नियोजक नेविगेटर
pianificatore di percorso navigatore
ルートプランナー ナビゲーター
planer trasy nawigator
planejador de rotas navegador
planificator de traseu navigator
планировщик маршрутов навигатор
rota planlayıcı navigatör
планувальник маршруту навігатор
路线规划器 导航器

der  Routenplaner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁuːtn̩ˌplaːnɐ/

🗺️ Was genau ist ein Routenplaner?

Ein Routenplaner ist ein Werkzeug, eine Software, eine App oder auch eine Webseite, die dabei hilft, den optimalen Weg (die Route) zwischen zwei oder mehreren Orten zu finden. Er berechnet die beste Strecke basierend auf verschiedenen Kriterien wie Entfernung, Fahrzeit, Verkehrslage oder Mautgebühren.

Früher waren das oft gedruckte Kartenwerke oder spezielle Geräte, heute sind es meist digitale Anwendungen auf Smartphones, Computern oder im Auto integrierte Navigationssysteme.

Selten kann auch eine Person, die beruflich Routen plant (z.B. in der Logistik), als Routenplaner bezeichnet werden, aber die technische Bedeutung überwiegt bei Weitem.

Da das Grundwort 'Planer' maskulin ist ('der Planer'), ist auch 'der Routenplaner' maskulin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. ⚠️

Artikelregeln für der, die und das

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Routenplaner

Das Wort „Routenplaner“ ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist „der“.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderRoutenplaner
GenitivdesRoutenplaners
DativdemRoutenplaner
AkkusativdenRoutenplaner
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieRoutenplaner
GenitivderRoutenplaner
DativdenRoutenplanern
AkkusativdieRoutenplaner

Beispielsätze

  • Der neue Routenplaner im Auto ist sehr präzise.
  • Ich benutze oft einen Online-Routenplaner für meine Fahrradtouren.
  • Gib die Adresse in den Routenplaner ein.
  • Dank des Routenplaners haben wir den Stau umfahren.
  • Die Firma sucht erfahrene Routenplaner für die Logistikabteilung. (Hier im Plural, bezieht sich auf Personen)

🚗 Wann und wie benutzt man "Routenplaner"?

Der Begriff „Routenplaner“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Reisen, Navigation und Transport zu tun haben.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der die Route plant. Der Planer ist männlich, also der Routenplaner.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Route (Weg, Strecke) und Planer (jemand oder etwas, das plant). Ein Routenplaner plant also die Route/den Weg.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Navigationssystem/Navi: Oft synonym gebraucht, betont aber mehr die Funktion der Echtzeit-Navigation während der Fahrt.
  • Wegplaner: Seltener, aber synonym.
  • Streckenplaner: Ebenfalls synonym, betont die Planung einer spezifischen Strecke.
  • Reiseplaner: Kann umfassender sein und auch Unterkünfte etc. einschließen, aber für die Wegfindung synonym.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Irrweg/Umweg: Beschreibt das Ergebnis einer schlechten oder fehlenden Planung.
  • Ziellosigkeit: Das Fehlen eines Plans oder Ziels für eine Reise.
  • Verirrung/Orientierungslosigkeit: Der Zustand, den ein Routenplaner verhindern soll.

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Beifahrer den Fahrer: "Warum biegst du hier ab? Der Routenplaner sagt geradeaus!"
Antwortet der Fahrer: "Ich wollte nur sehen, wie schnell er 'Bitte wenden' sagen kann!"

📜 Ein Gedicht über den Routenplaner

Von A nach B, ein klares Ziel,
doch welcher Weg führt aus dem Spiel?
Der Routenplaner, klug und schnell,
zeigt auf dem Display, hell und grell.

Er kennt die Straßen, groß und klein,
lässt Staus und Umwege sein.
Mit Stimme führt er durch die Stadt,
macht jede Reise niemals matt.

❓ Kleines Rätsel

Ich zeige dir den Weg, doch hab' keine Füße.
Ich spreche zu dir, doch hab' keinen Mund.
Ich kenne viele Orte, süße und auch trübe.
Ich helfe dir zu reisen, Stund' um Stund'.

Was bin ich?

Antwort: Der Routenplaner

💡 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Routenplaner“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Entwicklung: Die ersten digitalen Routenplaner kamen in den 1980er Jahren auf, waren aber komplex und teuer. Mit dem Aufkommen des Internets und später von Smartphones wurden sie zu einem alltäglichen Werkzeug für Millionen von Menschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Routenplaner?

Das Wort 'Routenplaner' ist maskulin, daher heißt es immer 'der Routenplaner'. Es bezeichnet ein Werkzeug, eine Software oder eine Person, die hilft, den besten Weg von A nach B zu finden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot