der
Offenbarungseid
📜 Was bedeutet "der Offenbarungseid"?
Der Offenbarungseid (auch bekannt als Eidesstattliche Versicherung in diesem Kontext, heute offiziell Vermögensauskunft) war eine unter Eid abgegebene Erklärung eines Schuldners über seine gesamten Vermögensverhältnisse.
Er wurde im Rahmen der Zwangsvollstreckung abgelegt, wenn ein Schuldner eine Forderung nicht begleichen konnte. Ziel war es, dem Gläubiger einen vollständigen Überblick über das (nicht) vorhandene Vermögen des Schuldners zu verschaffen.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Begriff "Offenbarungseid" ist heute rechtlich veraltet und wurde 2013 durch die "Vermögensauskunft nach § 802c ZPO" ersetzt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er aber manchmal noch synonym verwendet, oft mit einer negativen Konnotation (Bankrott, finanzielle Pleite).
🧐 Grammatik: Deklination des Offenbarungseids
"Offenbarungseid" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
📝 Beispielsätze
- Nach der Pleite seiner Firma musste der Unternehmer den Offenbarungseid leisten.
- Der Gerichtsvollzieher forderte ihn zur Abgabe des Offenbarungseides auf.
- Die Angst vor dem Offenbarungseid war groß.
- Informationen aus alten Offenbarungseiden sind heute Teil der Wirtschaftsgeschichte.
🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch
Der Begriff Offenbarungseid wird hauptsächlich im juristischen und wirtschaftlichen Kontext verwendet, auch wenn er heute technisch durch "Vermögensauskunft" ersetzt wurde.
- Historischer Kontext: Bezieht sich auf das frühere Verfahren zur Offenlegung von Vermögensverhältnissen bei Zahlungsunfähigkeit.
- Umgangssprache: Wird oft als Synonym für eine finanzielle Bankrotterklärung oder das Eingeständnis völliger Mittellosigkeit benutzt. Es hat eine stark negative Konnotation. Beispiel: "Seine Rede war ein politischer Offenbarungseid." (im Sinne von: ein Eingeständnis des völligen Scheiterns).
- Abgrenzung: Die heutige Vermögensauskunft hat zwar einen ähnlichen Zweck, das Verfahren und die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich jedoch geändert. Der alte Begriff klingt dramatischer und endgültiger.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Der Eid ist männlich (der Eid). Wenn man ihn zur Offenbarung leistet, bleibt er männlich: der Offenbarungseid.
Bedeutung merken: Man muss unter Eid (Eid) alles offenbaren (Offenbarung), was man (nicht) besitzt. Es ist eine Offenbarung der eigenen finanziellen Situation.
🔄 Synonyme und Gegenwörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Vermögensauskunft: Der aktuelle, offizielle Rechtsbegriff.
- Eidesstattliche Versicherung (über Vermögenslosigkeit): Ein sehr ähnliches Instrument, wird oft synonym gebraucht.
- Armutseid (veraltet): Historischer Begriff mit ähnlicher Funktion.
- Bankrotterklärung (umgangssprachlich): Beschreibt eher das Ergebnis, nicht den formalen Akt selbst.
Antonyme (Gegenteil)
- Vermögensnachweis: Dokument, das vorhandenes Vermögen belegt.
- Bonitätsnachweis/Kreditwürdigkeit: Bestätigung der Zahlungsfähigkeit.
- Zahlungsfähigkeit/Solvenz: Der Zustand, zahlungsfähig zu sein.
- Wohlstand/Reichtum: Das Gegenteil von Mittellosigkeit.
🚨 Achtung: Obwohl oft synonym verwendet, gibt es feine rechtliche Unterschiede zwischen dem historischen Offenbarungseid und der heutigen Vermögensauskunft.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie schon einmal den Offenbarungseid geleistet?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, aber ich habe schon mal versucht, meine Steuererklärung ehrlich auszufüllen – das kommt dem ziemlich nahe!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Das Konto leer, die Kasse klamm,
der Gläubiger klopft, welch ein Drama.
Der Brief vom Amt, er liegt bereit,
fordert den Offenbarungseid.
Nichts zu verbergen, nichts zu holen,
die Taschen leer auf allen Sohlen.
Ein Eid bezeugt die bittre Not,
finanziell scheint alles tot.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Eid, doch nicht vor Gott allein,
ich zeige auf, wo nichts mehr scheint zu sein.
Wer Schulden hat und kann nicht zahlen,
muss mich oft leisten, mit all den Qualen.
Mein Name klingt nach Wahrheit, klar und rein,
doch meist bedeutet er: Dein Geld ist nicht mehr dein.
Was bin ich?
Lösung: Der Offenbarungseid
🧩 Weitere Details zum Offenbarungseid
Wortzusammensetzung
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Offenbarung: Das Aufdecken, Enthüllen, Zeigen von etwas Verborgenem.
- Eid: Eine feierliche Versicherung oder ein Schwur, oft vor einer Autorität (z.B. Gericht).
Zusammen ergibt sich also ein "Eid, der etwas offenbart" – nämlich die Vermögensverhältnisse.
Historische Bedeutung
Die Abgabe des Offenbarungseides hatte erhebliche soziale und rechtliche Konsequenzen. Schuldner verloren oft ihre bürgerlichen Ehrenrechte und wurden in 'Schuldnerlisten' geführt, was ihre Kreditwürdigkeit auf lange Zeit zerstörte. Die Reform hin zur Vermögensauskunft sollte das Verfahren entstigmatisieren und modernisieren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Offenbarungseid?
Das Wort "Offenbarungseid" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Offenbarungseid (Genitiv: des Offenbarungseid(e)s).