EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
oath of revelation declaration of insolvency
قسم الكشف إعلان الإفلاس
juramento de revelación declaración de insolvencia
سوگند افشا اعلام ورشکستگی
serment de révélation déclaration d'insolvabilité
प्रकाशन की शपथ दिवालियापन की घोषणा
giuramento di rivelazione dichiarazione di insolvenza
啓示の誓い 破産宣言
przysięga objawienia oświadczenie o niewypłacalności
juramento de revelação declaração de insolvência
jurământ de revelație declarație de insolvență
присяга откровения заявление о неплатежеспособности
açıklama yemini iflas beyanı
присяга одкровення заява про неплатоспроможність
启示誓言 破产声明

der  Offenbarungseid
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɔfn̩baːʁʊŋsˌʔaɪ̯t/

📜 Was bedeutet "der Offenbarungseid"?

Der Offenbarungseid (auch bekannt als Eidesstattliche Versicherung in diesem Kontext, heute offiziell Vermögensauskunft) war eine unter Eid abgegebene Erklärung eines Schuldners über seine gesamten Vermögensverhältnisse.

Er wurde im Rahmen der Zwangsvollstreckung abgelegt, wenn ein Schuldner eine Forderung nicht begleichen konnte. Ziel war es, dem Gläubiger einen vollständigen Überblick über das (nicht) vorhandene Vermögen des Schuldners zu verschaffen.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Begriff "Offenbarungseid" ist heute rechtlich veraltet und wurde 2013 durch die "Vermögensauskunft nach § 802c ZPO" ersetzt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er aber manchmal noch synonym verwendet, oft mit einer negativen Konnotation (Bankrott, finanzielle Pleite).

🧐 Grammatik: Deklination des Offenbarungseids

"Offenbarungseid" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderOffenbarungseid
GenitivdesOffenbarungseid(e)s
DativdemOffenbarungseid(e)
AkkusativdenOffenbarungseid
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOffenbarungseide
GenitivderOffenbarungseide
DativdenOffenbarungseiden
AkkusativdieOffenbarungseide

📝 Beispielsätze

  • Nach der Pleite seiner Firma musste der Unternehmer den Offenbarungseid leisten.
  • Der Gerichtsvollzieher forderte ihn zur Abgabe des Offenbarungseides auf.
  • Die Angst vor dem Offenbarungseid war groß.
  • Informationen aus alten Offenbarungseiden sind heute Teil der Wirtschaftsgeschichte.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff Offenbarungseid wird hauptsächlich im juristischen und wirtschaftlichen Kontext verwendet, auch wenn er heute technisch durch "Vermögensauskunft" ersetzt wurde.

  • Historischer Kontext: Bezieht sich auf das frühere Verfahren zur Offenlegung von Vermögensverhältnissen bei Zahlungsunfähigkeit.
  • Umgangssprache: Wird oft als Synonym für eine finanzielle Bankrotterklärung oder das Eingeständnis völliger Mittellosigkeit benutzt. Es hat eine stark negative Konnotation. Beispiel: "Seine Rede war ein politischer Offenbarungseid." (im Sinne von: ein Eingeständnis des völligen Scheiterns).
  • Abgrenzung: Die heutige Vermögensauskunft hat zwar einen ähnlichen Zweck, das Verfahren und die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich jedoch geändert. Der alte Begriff klingt dramatischer und endgültiger.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Der Eid ist männlich (der Eid). Wenn man ihn zur Offenbarung leistet, bleibt er männlich: der Offenbarungseid.

Bedeutung merken: Man muss unter Eid (Eid) alles offenbaren (Offenbarung), was man (nicht) besitzt. Es ist eine Offenbarung der eigenen finanziellen Situation.

🔄 Synonyme und Gegenwörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Vermögensauskunft: Der aktuelle, offizielle Rechtsbegriff.
  • Eidesstattliche Versicherung (über Vermögenslosigkeit): Ein sehr ähnliches Instrument, wird oft synonym gebraucht.
  • Armutseid (veraltet): Historischer Begriff mit ähnlicher Funktion.
  • Bankrotterklärung (umgangssprachlich): Beschreibt eher das Ergebnis, nicht den formalen Akt selbst.

Antonyme (Gegenteil)

🚨 Achtung: Obwohl oft synonym verwendet, gibt es feine rechtliche Unterschiede zwischen dem historischen Offenbarungseid und der heutigen Vermögensauskunft.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie schon einmal den Offenbarungseid geleistet?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, aber ich habe schon mal versucht, meine Steuererklärung ehrlich auszufüllen – das kommt dem ziemlich nahe!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Das Konto leer, die Kasse klamm,
der Gläubiger klopft, welch ein Drama.
Der Brief vom Amt, er liegt bereit,
fordert den Offenbarungseid.

Nichts zu verbergen, nichts zu holen,
die Taschen leer auf allen Sohlen.
Ein Eid bezeugt die bittre Not,
finanziell scheint alles tot.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Eid, doch nicht vor Gott allein,
ich zeige auf, wo nichts mehr scheint zu sein.
Wer Schulden hat und kann nicht zahlen,
muss mich oft leisten, mit all den Qualen.
Mein Name klingt nach Wahrheit, klar und rein,
doch meist bedeutet er: Dein Geld ist nicht mehr dein.

Was bin ich?
Lösung: Der Offenbarungseid

🧩 Weitere Details zum Offenbarungseid

Wortzusammensetzung

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich also ein "Eid, der etwas offenbart" – nämlich die Vermögensverhältnisse.

Historische Bedeutung

Die Abgabe des Offenbarungseides hatte erhebliche soziale und rechtliche Konsequenzen. Schuldner verloren oft ihre bürgerlichen Ehrenrechte und wurden in 'Schuldnerlisten' geführt, was ihre Kreditwürdigkeit auf lange Zeit zerstörte. Die Reform hin zur Vermögensauskunft sollte das Verfahren entstigmatisieren und modernisieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Offenbarungseid?

Das Wort "Offenbarungseid" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Offenbarungseid (Genitiv: des Offenbarungseid(e)s).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?