EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chairman head leader
رئيس زعيم رئيس اللجنة
presidente jefe líder
رئیس رهبر
président chef leader
अध्यक्ष नेता
presidente capo leader
議長 リーダー
przewodniczący szef lider
presidente chefe líder
președinte șef conducător
председатель глава лидер
başkan lider
голова керівник
主席 负责人 领导

der  Obmann
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɔpman/

🧐 Was genau ist ein Obmann?

Der Obmann (Plural: Obmänner oder Obleute) ist eine männliche Person, die eine leitende oder sprechende Funktion in einer Gruppe, einem Gremium, einer Kommission oder einem Verein innehat. Die genaue Rolle kann je nach Kontext variieren.

  • Vorsitzender/Leiter: Oft leitet der Obmann Sitzungen, koordiniert die Arbeit einer Gruppe (z.B. in einem parlamentarischen Ausschuss, einer Gilde, einer Sportmannschaft).
  • Sprecher: Er kann auch als offizieller Sprecher für die Gruppe fungieren.
  • Vertrauensperson/Schiedsmann: In bestimmten Kontexten (z.B. bei Geschworenen) kann der Obmann eine vermittelnde oder entscheidende Rolle spielen.

⚠️ Hinweis: Das Wort ist maskulin. Die weibliche Form ist Obfrau. In jüngerer Zeit wird auch der Plural Obleute verwendet, der als geschlechtsneutraler empfunden wird als Obmänner.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📐 Grammatik & Deklination des Obmanns

Das Substantiv der Obmann ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderObmann
GenitivdesObmanns / Obmannes
DativdemObmann / Obmanne
AkkusativdenObmann
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieObmänner / Obleute
GenitivderObmänner / Obleute
DativdenObmännern / Obleuten
AkkusativdieObmänner / Obleute

Anmerkung zum Plural: Obmänner ist die traditionelle Form. Obleute wird häufiger verwendet, besonders in offiziellen Kontexten, um eine geschlechtsneutralere Bezeichnung zu suggerieren, obwohl es grammatikalisch immer noch ein Plural von Obmann oder Obfrau ist.

Beispielsätze

  1. Der Obmann des Untersuchungsausschusses eröffnete die Sitzung.
  2. Wir warten auf die Entscheidung des Obmanns.
  3. Die Fraktion wählte einen neuen Obmann.
  4. Die Obleute der verschiedenen Parteien trafen sich zur Beratung.

🗣️ Wie verwendet man Obmann?

Der Begriff Obmann wird in verschiedenen Bereichen verwendet:

  • Politik: Als Leiter oder Sprecher einer Fraktion in einem Ausschuss (z.B. Obmann im Finanzausschuss).
  • Vereine & Verbände: Als Vorsitzender oder Leiter einer Abteilung (z.B. Jugendobmann im Sportverein).
  • Berufsständische Organisationen: Früher häufiger, z.B. bei Zünften oder Gilden.
  • Recht: Der Sprecher einer Jury oder Schöffenbank wird manchmal als Obmann bezeichnet.
  • Sport: Insbesondere im Mannschaftssport kann es einen Obmann geben, der organisatorische Aufgaben übernimmt.

Im Vergleich zu Vorsitzender betont Obmann oft stärker die Funktion als Sprecher oder Koordinator innerhalb eines Gremiums, während Vorsitzender allgemeiner eine leitende Position bezeichnet.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkregel: Denke an der Mann – der Obmann ist oft ein Mann, der oben (an der Spitze) oder obacht gibt. Das hilft beim Merken des maskulinen Artikels der.

Bedeutungsmerkregel: Der Obmann hat den Oberblick und gibt Obacht. Er ist der Mann für die Organisation und Leitung.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vorsitzender: Oft austauschbar, aber allgemeiner.
  • Sprecher: Betont die Funktion, für eine Gruppe zu sprechen.
  • Leiter: Betont die Führungsrolle.
  • Vertrauensmann: Betont die Vertrauensbasis.
  • Anführer: Informeller, oft in Gruppen ohne formale Struktur.

Antonyme/Gegensätze (entgegengesetzte Konzepte):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Obmann der Geschworenen: "Sind Sie und die anderen Geschworenen zu einem Urteil gekommen?" Antwortet der Obmann: "Ja, Herr Richter. Wir haben beschlossen, uns nicht einzumischen."

📜 Gedicht über den Obmann

Der Obmann, klug und sehr gewandt,
hält die Sitzung fest in seiner Hand.
Er leitet, spricht, gibt kund und acht,
hat alles wohl bedacht.
Im Ausschuss oder im Verein,
sein Wort hat oft Gewicht – so soll es sein.
Die Obleute, Mann für Mann (und Frau),
vertreten ihre Sicht genau.

❓ Kleines Rätsel

Ich leite die Gruppe, doch bin kein König,
ich spreche für viele, verdiene nicht wenig (manchmal!).
Im Sport, im Verein, im Parlament,
wer bin ich, der oft die Richtung lenkt?

Lösung: Der Obmann

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Obmann" setzt sich zusammen aus:

  • Ob-: Eine alte Präposition/Adverb mit der Bedeutung "über", "an der Spitze", "wegen". Verwandt mit dem englischen "over" oder dem lateinischen "ob". Es deutet auf eine übergeordnete oder verantwortliche Position hin.
  • Mann: Bezieht sich auf eine (ursprünglich männliche) Person.

Historischer Kontext: Der Begriff hat Wurzeln in alten germanischen Organisationsformen und wurde später in Zünften, Gilden und schließlich modernen parlamentarischen und Vereinsstrukturen übernommen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Obmann?

Das Wort Obmann ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Der Plural lautet die Obmänner oder die Obleute.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?