EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
added value value added
القيمة المضافة قيمة مضافة
valor añadido valor agregado
ارزش افزوده ارزش اضافه شده
valeur ajoutée plus-value
अतिरिक्त मूल्य मूल्य संवर्धन
valore aggiunto valore incrementato
付加価値 価値の追加
wartość dodana wartość zwiększona
valor agregado valor acrescentado
valoare adăugată plusvaloare
добавленная стоимость добавленная ценность
katma değer ek değer
додана вартість додана цінність
附加值 增值

der  Mehrwert
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmeːɐ̯veːɐ̯t/

📈 Was bedeutet "der Mehrwert"?

Der Mehrwert bezeichnet den zusätzlichen Nutzen, den Wertzuwachs oder den Vorteil, der über den ursprünglichen Zustand oder den reinen Grundnutzen hinausgeht. Er kann materieller oder immaterieller Natur sein.

Im wirtschaftlichen Kontext bezieht sich der Mehrwert oft auf den Zuwachs an Wert, den ein Produkt oder eine Dienstleistung durch Bearbeitung, Veredelung oder Marketing erhält. Es ist der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten der Vorleistungen. Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine bekannte Steuer, die auf diesen Wertzuwachs erhoben wird.

Im allgemeinen Sprachgebrauch beschreibt der Mehrwert oft einen zusätzlichen Vorteil, eine Bereicherung oder eine Verbesserung, die eine Sache, eine Information, eine Erfahrung oder eine Beziehung bietet. Zum Beispiel kann ein Buch einen Mehrwert bieten, wenn es nicht nur unterhält, sondern auch Wissen vermittelt.

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass Mehrwert fast ausschließlich im Singular verwendet wird. Ein Plural ("die Mehrwerte") ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen Fachkontexten gebraucht, um verschiedene Arten von Mehrwert zu unterscheiden.

🧐 Grammatik von "der Mehrwert" im Detail

Der Mehrwert ist ein maskulines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination (Singular)

Deklination von der Mehrwert (Singular)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Ohne Artikel
Nominativ (Wer/Was?) der Mehrwert ein Mehrwert Mehrwert
Genitiv (Wessen?) des Mehrwert(e)s eines Mehrwert(e)s Mehrwert(e)s
Dativ (Wem?) dem Mehrwert(e) einem Mehrwert(e) Mehrwert(e)
Akkusativ (Wen/Was?) den Mehrwert einen Mehrwert Mehrwert

Hinweis: Der Genitiv und Dativ können optional ein "-e" am Ende haben (Mehrwertes, Mehrwerte), dies ist aber eher selten und wirkt formeller.

Deklination (Plural - selten)

Der Plural "die Mehrwerte" ist unüblich, kann aber in Fachtexten vorkommen.

Deklination von die Mehrwerte (Plural)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel
Nominativ die Mehrwerte
Genitiv der Mehrwerte
Dativ den Mehrwerten
Akkusativ die Mehrwerte

Beispielsätze

  1. Dieses Seminar bietet einen echten Mehrwert für alle Teilnehmer.
  2. Der Architekt erklärte den Mehrwert seines Entwurfs für die Energieeffizienz des Gebäudes.
  3. Durch die neue Software erhoffen wir uns einen deutlichen Mehrwert in der Produktivität.
  4. Der Mehrwert dieser Investition ist noch nicht klar ersichtlich.
  5. Im Preis ist die Mehrwertsteuer bereits enthalten.

💡 So wird "der Mehrwert" verwendet

Der Mehrwert ist ein Schlüsselbegriff in vielen Bereichen:

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Nutzen: Ist oft grundlegender und direkter. Mehrwert betont das "Zusätzliche", das über den Basisnutzen hinausgeht.
  • Vorteil: Kann synonym sein, ist aber manchmal spezifischer auf einen Konkurrenzvorteil bezogen. Mehrwert ist oft umfassender.
  • Gewinn: Bezieht sich primär auf den finanziellen Überschuss. Mehrwert kann auch immateriell sein.

🧠 Eselsbrücken für "der Mehrwert"

  1. Für den Artikel 'der': Denk an der Wert. Worte auf "-wert" sind oft maskulin (der Kurswert, der Nennwert, der Stellenwert...). So auch der Mehrwert.
  2. Für die Bedeutung: Stell dir vor, du bekommst "mehr" als nur den normalen "Wert". Dieses "Mehr" ist der Mehrwert – der zusätzliche Bonus, der Vorteil. ✨

🔄 Synonyme & Antonyme von Mehrwert

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

  • Die Mehrheit: Bezieht sich auf die größere Anzahl, nicht auf Wert.
  • Die Mehrarbeit: Bezieht sich auf zusätzliche Arbeitsstunden.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Und, sehen Sie einen Mehrwert darin, für uns zu arbeiten?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Absolut! Vor allem am Monatsende auf meinem Kontoauszug!" 😉

📜 Ein Gedicht über den Mehrwert

Nicht nur das Tun, das Zählen,
Nicht nur der Preis allein,
Der Mehrwert lässt uns wählen,
Soll etwas nützlich sein.

Ein Lächeln, eine gute Tat,
Ein Wissen, neu und klar,
Ein kluger, hilfreicher Rat
Das ist Mehrwert, wunderbar!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin mehr als nur der Grund,
Mach' Angebote richtig rund.
Ich bin der Bonus, das Extra-Plus,
Bring' dir oft den entscheidenden Schuss (an Vorteil).
Man zahlt sogar 'ne Steuer auf mich,
sag, wie nennst du mich?

Lösung: der Mehrwert

ℹ️ Weitere Infos

Wortzusammensetzung

Der Mehrwert ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Zusammen ergibt sich die Bedeutung „zusätzlicher, höherer Wert“.

Trivia

Der Begriff Mehrwert wurde insbesondere durch die ökonomische Theorie von Karl Marx bekannt (obwohl er dort eine spezifischere Bedeutung im Kontext der Kapitalismuskritik hat), ist aber heute ein gängiger Begriff in der allgemeinen Wirtschafts- und Alltagssprache.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mehrwert?

Das Wort "Mehrwert" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es lautet der Mehrwert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?