der
Anwärter
🧐 Was genau ist ein Anwärter?
Der Anwärter (Plural: die Anwärter) bezeichnet eine männliche Person, die sich um eine bestimmte Position, ein Amt, einen Titel oder eine Mitgliedschaft bewirbt oder darauf Anspruch hat bzw. dafür in Aussicht genommen wird. Es impliziert oft eine formelle oder offizielle Kandidatur oder einen Status als nächster in der Reihe.
- Amtlicher Kontext: Häufig im öffentlichen Dienst verwendet, z.B. Beamtenanwärter (jemand in der Ausbildung zum Beamten).
- Allgemeiner Kontext: Kann auch allgemeiner für einen Kandidaten oder Aspiranten verwendet werden, z.B. Anwärter auf den Sieg.
- Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Anwärterin.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem einfachen Bewerber, der sich vielleicht nur beworben hat, während der Anwärter oft schon eine Stufe weiter ist oder eine stärkere Erwartungshaltung impliziert.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📐 Grammatik-Ecke: Der Anwärter im Detail
Das Wort "Anwärter" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Anwendungsbeispiele
💡 So wird Anwärter verwendet
Der Begriff Anwärter wird meist in etwas formelleren Kontexten gebraucht:
- Öffentlicher Dienst & Ausbildung: Sehr häufig für Personen in einer spezifischen Ausbildung, die auf eine Verbeamtung oder eine feste Position zusteuert (Polizeianwärter, Lehramtsanwärter, Referendar als spezifische Form).
- Nachfolge & Erbe: Wenn jemand als nächster für eine Position oder einen Titel vorgesehen ist (Thronanwärter, Anwärter auf den Parteivorsitz).
- Sport & Wettbewerb: Jemand, der gute Chancen auf einen Sieg oder Titel hat (Anwärter auf die Meisterschaft).
- Allgemeine Bewerbung: Seltener, aber möglich für einen vielversprechenden Kandidaten für eine Stelle oder Mitgliedschaft.
Im Vergleich zu Bewerber (applicant) betont Anwärter oft eine stärkere Berechtigung oder höhere Wahrscheinlichkeit, die Position zu erhalten, oder einen bereits eingeleiteten Prozess (wie eine Ausbildung).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
-
Artikel merken: Denke an der Mann, der Kandidat. Ein Anwärter ist meist eine (männliche) Person, die auf etwas wartet oder hinarbeitet – daher der Anwärter.
-
Bedeutung merken: Stell dir jemanden vor, der an der Tür zur neuen Position steht und darauf wartet, eingelassen zu werden. Er ist der An-Wärter.
↔️ Synonyme & Antonyme für Anwärter
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Kandidat: Sehr ähnlich, oft austauschbar, vielleicht etwas allgemeiner.
- Bewerber: Jemand, der sich aktiv bewirbt; weniger stark als Anwärter.
- Aspirant: Gehoben für jemanden, der nach etwas strebt (z.B. Offiziersaspirant).
- Interessent: Jemand, der Interesse zeigt, aber noch kein formaler Kandidat sein muss.
- Nachfolger (potenziell): Jemand, der in Frage kommt, eine Position zu übernehmen.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
🚨 Ähnlich klingende Wörter: Vorsicht bei Aufwärter (veraltet für Diener, Kellner).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Beamtenanwärter: "Was halten Sie von flexiblen Arbeitszeiten?" Antwortet der Anwärter: "Prinzipiell gut, aber wann genau ist denn dann Feierabend?"
✍️ Gedicht über den Anwärter
Der Anwärter, hoffnungsvoll und jung,
strebt nach dem Amt mit frischem Schwung.
Er lernt Gesetze, Paragraphen schwer,
hofft auf die Zukunft, bitte sehr!
Mit Aktenmappe und korrektem Schein,
will er bald Teil des Ganzen sein.
Er wartet an der Schwelle, fast am Ziel,
das Warten ist sein täglich Spiel.
❓ Rätselzeit
Ich stehe Schlange für Thron oder Stuhl,
bin oft im Amt, das ist die Schul'.
Ich warte auf die Chance, bin noch nicht drin,
habe die Position fest im Sinn.
Wer bin ich?
Lösung: der Anwärter
🌐 Sonstige Informationen
- Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix an- (im Sinne von heran, hinzu) und dem Substantiv Wärter (von warten). Es beschreibt also jemanden, der auf etwas Bestimmtes 'anwartet' oder Anspruch darauf hat.
- Weibliche Form: Wie bereits erwähnt, ist die weibliche Form die Anwärterin (Plural: die Anwärterinnen).
- Internationale Entsprechungen: Im Englischen oft candidate, applicant, aspirant, oder spezifischer trainee civil servant.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anwärter?
Das Wort "Anwärter" ist maskulin. Es heißt immer der Anwärter. Es bezeichnet eine männliche Person, die auf eine Position, ein Amt oder einen Titel hinarbeitet oder Anspruch darauf hat (z.B. Beamtenanwärter, Thronanwärter). Die weibliche Form ist die Anwärterin.