EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
training place apprenticeship position training spot
مكان التدريب موضع التدريب
lugar de formación puesto de aprendizaje
محل آموزش موقعیت کارآموزی
place de formation poste d'apprentissage
प्रशिक्षण स्थान अप्रेंटिसशिप स्थान
posto di formazione posizione di apprendistato
研修場所 見習い場所
miejsce szkolenia stanowisko praktyk
local de treinamento vaga de aprendizagem
loc de instruire post de ucenicie
место обучения позиция стажировки
eğitim yeri staj yeri
місце навчання посада учня
培训地点 学徒职位

der  Ausbildungsplatz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊsˌbɪldʊŋsˌplat͡s/

🎓 Was genau ist ein Ausbildungsplatz?

Ein Ausbildungsplatz (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Stelle in einem Unternehmen oder einer Organisation, die speziell dafür vorgesehen ist, einer Person (dem/der Auszubildenden oder Azubi) die praktischen und theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten eines anerkannten Ausbildungsberufs zu vermitteln. Es ist also ein Platz, an dem man eine Berufsausbildung absolviert.

Man kann es auch als Lehrstelle bezeichnen. Die Ausbildung erfolgt meist im dualen System, d.h. praktisch im Betrieb und theoretisch in der Berufsschule.

Da das Grundwort "Platz" maskulin ist (der Platz), ist auch "Ausbildungsplatz" immer maskulin: der Ausbildungsplatz.

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

📊 Grammatik unter der Lupe: Der Ausbildungsplatz

Das Wort "Ausbildungsplatz" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist immer der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Ausbildungsplatzein Ausbildungsplatz
Genitivdes Ausbildungsplatzeseines Ausbildungsplatzes
Dativdem Ausbildungsplatz(e)einem Ausbildungsplatz(e)
Akkusativden Ausbildungsplatzeinen Ausbildungsplatz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AusbildungsplätzeAusbildungsplätze
Genitivder AusbildungsplätzeAusbildungsplätze
Dativden AusbildungsplätzenAusbildungsplätzen
Akkusativdie AusbildungsplätzeAusbildungsplätze

📝 Beispiele im Satz:

  1. Er hat endlich einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker gefunden.
  2. Die Firma bietet jedes Jahr mehrere Ausbildungsplätze an.
  3. Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz kann schwierig sein.
  4. Mit einem guten Ausbildungsplatz legt man den Grundstein für die Karriere.

💡 Wie verwendet man "Ausbildungsplatz"?

Der Begriff Ausbildungsplatz wird hauptsächlich im Kontext von Berufsausbildung und Karriereplanung verwendet.

  • Jobsuche: Jugendliche und junge Erwachsene suchen nach freien Ausbildungsplätzen. Webseiten wie die der Agentur für Arbeit listen tausende Ausbildungsplätze auf.
  • Unternehmen: Firmen schreiben Ausbildungsplätze aus, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und auszubilden. Sie sprechen von der Vergabe von Ausbildungsplätzen.
  • Verträge: Der Ausbildungsvertrag regelt die Rechte und Pflichten, die mit dem Ausbildungsplatz verbunden sind.
  • Bildungssystem: Der Begriff ist zentral für das deutsche duale Ausbildungssystem. Die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze ist ein wichtiger Indikator für den Arbeitsmarkt.

Abgrenzung: Ein Ausbildungsplatz ist spezifischer als ein allgemeiner Arbeitsplatz oder Job, da er den Fokus auf das Lernen eines Berufs legt. Er unterscheidet sich auch von einem Praktikumsplatz, der oft kürzer ist und primär dem Sammeln erster Erfahrungen dient, nicht unbedingt einer vollständigen Berufsausbildung.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an "der Platz". Ein Ausbildungsplatz ist ein bestimmter Platz zum Lernen. Plätze sind oft männlich im Deutschen (der Marktplatz, der Parkplatz, der Arbeitsplatz). Also: der Ausbildungsplatz.

Bedeutungs-Merkspruch: "Ausbildung hat Vorrang, an diesem Platz fängt die Karriere an." Die Kombination aus Lernen (Ausbildung) und Ort (Platz) ergibt die Bedeutung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Lehrstelle: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar gebraucht.
  • Ausbildungsstelle: Etwas formellere Variante.
  • Azubi-Stelle / Azubi-Platz: Umgangssprachlicher, bezieht sich direkt auf den Auszubildenden (Azubi).

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

  • Praktikumsplatz: Dient eher der Orientierung oder dem Sammeln erster Erfahrungen, nicht einer vollwertigen Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz.
  • Weiterbildungsplatz: Bezieht sich auf Fortbildungen für Personen, die bereits eine Ausbildung oder Berufserfahrung haben.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Azubi: "Na, wie gefällt Ihnen Ihr neuer Ausbildungsplatz?"
Azubi: "Super! Nur das frühe Aufstehen jeden Mittag stört mich etwas."

📜 Ein Gedicht über den Ausbildungsplatz

Gesucht, gefunden, mit viel Mut,
Der Ausbildungsplatz, der tut mir gut.
Lernen, schaffen, Tag für Tag,
Bis ich den Beruf im Griff dann hab.
Vom Azubi zum Gesell', die Zeit vergeht,
Ein guter Start, der Früchte trägt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort, doch kein Zuhaus,
Hier lernt man viel, Tag ein, Tag aus.
Man braucht Vertrag und etwas Fleiß,
Für einen Beruf, das ist der Preis.
Mit "der" fängt's an, bist du bereit? Was bin ich wohl in dieser Zeit?

Lösung: Der Ausbildungsplatz

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ausbildungsplatz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kultureller Kontext: Das Duale System

Der Begriff ist eng mit dem deutschen dualen Ausbildungssystem verbunden. Dieses System kombiniert praktische Arbeit und Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule (Berufsschule). Es ist ein wichtiger Pfeiler der deutschen Wirtschaft und Fachkräfteausbildung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausbildungsplatz?

Das Wort 'Ausbildungsplatz' ist maskulin, daher heißt es immer der Ausbildungsplatz. Es bezeichnet eine Stelle, an der man einen Beruf im Rahmen einer Ausbildung erlernt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?