EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
impoverishment decline poverty
إفقار تدهور فقر
empobrecimiento declive pobreza
فقیر شدن تنزل فقر
appauvrissement declin pauvreté
गरीबी क्षय अधोगति
impoverimento declino povertà
貧困 没落 貧乏
zubożenie upadek ubóstwo
empobrecimento declínio pobreza
înmuiere declin sărăcie
обнищание упадок бедность
yoksullaşma düşüş fakirlik
збідніння спад бідність
贫困 衰退 贫穷

die  Verarmung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈʔaʁmʊŋ/

📉 Was bedeutet "die Verarmung"?

Die Verarmung beschreibt den Prozess oder den Zustand des Armwerdens oder Armseins. Es bezeichnet den zunehmenden Verlust von materiellem Besitz, Einkommen oder Wohlstand, was zu Armut führt. Dieser Begriff kann sich auf Einzelpersonen, soziale Gruppen, Regionen oder sogar ganze Staaten beziehen.

Es handelt sich um einen Zustand, der oft im Kontext sozialer, wirtschaftlicher oder politischer Entwicklungen diskutiert wird (z.B. wirtschaftliche Krisen, Kriege, soziale Ungleichheit).

⚠️ Wichtig: Es beschreibt oft einen Prozess (das Ärmerwerden), kann aber auch den resultierenden Zustand (das Armsein) bezeichnen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Verarmung

Das Wort "Verarmung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.

Deklination von "die Verarmung"

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieVerarmung
Genitiv (2. Fall)derVerarmung
Dativ (3. Fall)derVerarmung
Akkusativ (4. Fall)dieVerarmung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieVerarmungen ⚠️
GenitivderVerarmungen
DativdenVerarmungen
AkkusativdieVerarmungen

Hinweis: Der Plural "Verarmungen" wird seltener verwendet und bezieht sich dann meist auf verschiedene Arten oder Fälle von Verarmungsprozessen.

Beispiele zur Verwendung

  1. Die wirtschaftliche Krise führte zur Verarmung breiter Bevölkerungsschichten.
  2. Man muss Maßnahmen gegen die fortschreitende Verarmung in der Region ergreifen.
  3. Die Studie untersucht die Ursachen und Folgen der Verarmung.

🌐 Wie wird "Verarmung" verwendet?

Der Begriff "Verarmung" wird hauptsächlich in formellen oder gehobenen Kontexten verwendet, insbesondere in:

Im Alltag spricht man vielleicht eher von "arm werden", "verelenden" oder "in Not geraten". "Verarmung" hat oft eine stärkere Konnotation eines umfassenden, gesellschaftlichen oder tiefgreifenden individuellen Prozesses.

Vergleich: Während Armut (die Armut) eher den Zustand beschreibt, betont Verarmung den Prozess des Hineingeratens in diesen Zustand.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind weiblich (feminin), genau wie die Rettung, die Meinung, und eben auch die Verarmung. Stell dir eine Frau vor, die leider ihr Vermögen verliert.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "verloren" und "arm". Wenn alles verloren geht, wird man arm. Das führt zur Verarmung.

🔄 Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

🚨 Vorsicht: "Verarmung" ist nicht dasselbe wie einfache "Sparsamkeit" (bewusster Verzicht) oder "Geiz" (übertriebene Sparsamkeit).

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen Verarmung und einer Diät?

Antwort: Bei der Diät verlierst du Pfunde freiwillig, bei der Verarmung unfreiwillig – und meistens nicht nur die auf der Waage!

📜 Gedicht zur Verarmung

Wo einst der Wohlstand Blüten trieb,
Nun Kälte herrscht und wenig blieb.
Die Münze rollt nicht mehr so leicht,
Die Verarmung um sich schleicht.
Ein Schatten auf dem Glück von gestern,
Lässt Hoffnungen im Wind verwettern.
Doch wo ein Wille, ist ein Weg,
Dem Schicksal trotzen, Steg für Steg.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Prozess, kein fester Stand,
Nehme Wohlstand aus der Hand.
Ich mache reich zu arm im Nu,
Schließe manche gold'ne Truh'.
Man fürchtet mich in Stadt und Land.
Wie werd' ich wohl genannt?

Lösung: Die Verarmung

🧩 Weitere Einblicke

Wortbildung:

  • Das Wort setzt sich zusammen aus dem Präfix ver-, dem Adjektiv arm und dem Suffix -ung.
  • ver- drückt hier eine Veränderung zum Schlechteren aus (ähnlich wie in verfallen, verlieren).
  • arm ist das Grundwort (Adjektiv).
  • -ung macht das Wort zu einem femininen Substantiv, das einen Prozess oder Zustand bezeichnet.

Historischer Kontext: Der Begriff gewann besonders im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und der damit verbundenen sozialen Frage an Bedeutung (Stichwort: Pauperismus).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verarmung?

Das Wort Verarmung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Verarmung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?