EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
trend reversal turnaround change of direction
انعكاس الاتجاه تحول تغيير الاتجاه
reversión de tendencia giro cambio de dirección
عکس روند چرخش تغییر جهت
renversement de tendance retournement changement de direction
रुझान में बदलाव मोड़ दिशा परिवर्तन
inversion di tendenza virata cambio di direzione
トレンドの反転 方向転換 変化
odwrócenie trendu zwrot zmiana kierunku
reversão de tendência virada mudança de direção
inversare tendință revenire schimbare de direcție
разворот тренда поворот смена направления
trend dönüşü geri dönüş yön değişikliği
зміна тренду поворот зміна напрямку
趋势逆转 转折 方向改变

die  Trendwende
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʁɛntˌvɛndə/

🔄 Was bedeutet 'die Trendwende'?

Die Trendwende (feminin) beschreibt eine deutliche und oft nachhaltige Umkehrung eines bisherigen Trends oder einer Entwicklung. Es signalisiert einen Richtungswechsel, sei es in der Wirtschaft (z.B. von Wachstum zu Rezession oder umgekehrt), in der Politik (z.B. ein Umschwung in der Wählergunst), im gesellschaftlichen Verhalten oder auch im Wetter.

Stell dir vor, eine Aktie fällt monatelang und beginnt dann plötzlich zu steigen – das ist eine Trendwende. Oder wenn nach einem langen kalten Winter endlich der Frühling kommt, spricht man auch von einer (wetterbedingten) Trendwende.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus 'Trend' (die Entwicklung, die Richtung) und 'Wende' (die Umkehr, die Änderung).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik unter der Lupe: Die Trendwende

Das Wort "Trendwende" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTrendwende
GenitivderTrendwende
DativderTrendwende
AkkusativdieTrendwende
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTrendwenden
GenitivderTrendwenden
DativdenTrendwenden
AkkusativdieTrendwenden

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Die Experten hoffen auf eine baldige Trendwende am Arbeitsmarkt.
  2. Nach jahrelangem Rückgang zeichnet sich nun eine Trendwende bei den Geburtenraten ab.
  3. Die Einführung des neuen Produkts führte zu einer positiven Trendwende für das Unternehmen.
  4. Ist dies nur eine kurzfristige Schwankung oder eine echte Trendwende im Klimageschehen?

🗣️ So verwendet man 'Trendwende'

Der Begriff die Trendwende wird häufig in Kontexten verwendet, in denen über Entwicklungen und deren Veränderungen gesprochen wird. Besonders verbreitet ist er in:

Eine Trendwende impliziert meist eine signifikante Änderung, nicht nur eine kleine Schwankung. Sie kann positiv oder negativ bewertet sein, je nach Kontext (z.B. ist eine Trendwende hin zu mehr Umweltschutz positiv, eine Trendwende hin zu höherer Arbeitslosigkeit negativ).

Vergleich: Während 'Veränderung' allgemein ist, betont 'Trendwende' die Umkehr einer spezifischen, vorherrschenden Richtung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel 'die':

Die Wende ist feminin, klar und rein, drum muss die Trendwende 'die' auch sein!

Merkspruch für die Bedeutung:

Geht der Trend bergab geschwind?
Plötzlich weht ein andrer Wind!
Alles dreht sich, kehrt sich um,
'Trendwende' nennt's das Publikum.

🔁 Synonyme & Antonyme für Trendwende

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird 'Trendwende' mit einer bloßen 'Schwankung' verwechselt. Eine Trendwende bezeichnet jedoch eine längerfristige und grundlegendere Richtungsänderung, während eine Schwankung oft nur temporär ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Konjunkturforscher seinen Kollegen: "Glaubst du an die Trendwende?"

Sagt der Kollege: "Ich warte noch auf den Trend zur Wende bei meinem Kontostand!" 😄

📜 Gedicht zur Trendwende

Der Trend lief lang in eine Bahn,
man dacht', es ginge so voran.
Doch plötzlich, still und unerkannt,
ein neuer Kurs sich fand.

Die Zahlen dreh'n, die Kurve knickt,
ein altes Muster wird zerstückt.
Man spricht davon im ganzen Land:
Die Trendwende ist zur Hand!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Sturm, doch änd're den Wind.
Ich bin kein Gesetz, doch bestimm', was beginnt.
Ob Wirtschaft, Wetter oder Wahl,
ich kehre um die alte Zahl.
Mal froh begrüßt, mal bang erwartet,
wenn eine neue Richtung startet.

Was bin ich? (Die Auflösung steht weiter unten)

...
...
...
Auflösung: Die Trendwende

ℹ️ Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Wort Trendwende ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Verbreitung:

Der Begriff ist besonders in den Medien (Nachrichten, Wirtschaftsberichte, politische Analysen) sehr präsent. Er signalisiert oft wichtige Veränderungen und wird daher gerne als Schlagwort verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trendwende?

Das Wort Trendwende ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Merke dir: Die Trendwende, wie die Wende.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?