EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
paradigm shift
تحول نموذجي
cambio de paradigma
تغییر الگو
changement de paradigme
पैराडाइम शिफ्ट
cambiamento di paradigma
パラダイムシフト
zmiana paradygmatu
mudança de paradigma
schimbare de paradigmă
смена парадигмы
paradigma değişimi
зміна парадигми
范式转变

der  Paradigmenwechsel
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁaˈdɪɡmənˌvɛksəl/

🤔 Was bedeutet "der Paradigmenwechsel"?

Der Paradigmenwechsel beschreibt einen grundlegenden Wandel in den wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Denkweisen, Modellen, Werten oder Praktiken. Es ist nicht nur eine kleine Änderung, sondern ein fundamentaler Umbruch, der oft dazu führt, dass etablierte Theorien oder Weltanschauungen durch neue ersetzt werden. Der Begriff wurde maßgeblich durch den Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn in seinem Werk "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" (1962) geprägt.

Stell dir vor, man dachte jahrhundertelang, die Sonne kreist um die Erde. Der Wechsel zur Erkenntnis, dass die Erde um die Sonne kreist (heliozentrisches Weltbild), war ein klassischer Paradigmenwechsel.

Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort, da es sich von der Wechsel (the change/switch) ableitet. Es ist ein maskulines Substantiv.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

📜 Grammatik im Detail: Der Paradigmenwechsel

Das Substantiv "Paradigmenwechsel" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderParadigmenwechsel
GenitivdesParadigmenwechsels
DativdemParadigmenwechsel
AkkusativdenParadigmenwechsel
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieParadigmenwechsel
GenitivderParadigmenwechsel
DativdenParadigmenwechseln
AkkusativdieParadigmenwechsel

💬 Beispiele zur Anwendung

  1. Die Einführung des Internets führte zu einem Paradigmenwechsel in der Kommunikation.
  2. In der Physik war die Relativitätstheorie ein echter Paradigmenwechsel.
  3. Wir erleben gerade einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Energiequellen.
  4. Der Paradigmenwechsel von der analogen zur digitalen Fotografie veränderte die Branche grundlegend.

🚀 Wann und wie verwendet man "Paradigmenwechsel"?

"Paradigmenwechsel" wird meist in Kontexten verwendet, die tiefgreifende Veränderungen beschreiben. Typische Bereiche sind:

Das Wort hat oft einen eher formellen oder akademischen Charakter, wird aber zunehmend auch in der Alltagssprache verwendet, um die Bedeutung eines Wandels hervorzuheben. Es ist stärker als "Änderung", "Wandel" oder "Reform", da es eine grundlegende Neuausrichtung impliziert.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denk an der Wandel oder der Wechsel. Beides sind maskuline Wörter, die das Kernkonzept von "Paradigmenwechsel" (nämlich eine Veränderung) beschreiben. Der Paradigmenwechsel.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, dein altes "Parade-Digma" (deine alte Vorzeige-Denkweise) wird komplett ausgewechselt. Es kommt ein neuer Rahmen (Paradigma) durch einen Wechsel zustande. Ein Paradigmenwechsel ist also ein totaler Wechsel des Denk-Rahmens.

↔️ Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Achtung: Wörter wie "Reform" oder "Anpassung" beschreiben meist weniger radikale Veränderungen als ein "Paradigmenwechsel".

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der alte Physiker den jungen: "Glauben Sie an den Paradigmenwechsel?"
Sagt der junge: "Nicht mehr. Das ist so von gestern!"

✍️ Gedicht zum Begriff

Das alte Denken, fest und breit,
Galt als die Wahrheit, lange Zeit.
Doch neue Fragen, kühn gestellt,
Haben die alte Welt entstellt.

Ein Ruck geht durch das Wissenshaus,
Das Fundament bricht leis' heraus.
Der Paradigmenwechsel, klar und groß,
Wirft alte Dogmen in den Schoß.

Ein neuer Blick, ein frischer Wind,
Wo neue Horizonte sind.

🕵️ Ein Rätsel

Ich bin kein kleiner Schritt, kein sanfter Hauch,
Ich werfe um, was galt, verändere Gebrauch.
In Wissenschaft, Kultur, im Denken tief,
Ersetz' ich alt durch neu, was lang' schon schlief.

Man nennt mich Revolution im Geist,
Ein Wandel, der die alten Fesseln zerreißt.
Thomas Kuhn hat mich bekannt gemacht.

Wie heiß' ich, wenn das Denken neu erwacht?

Lösung: Der Paradigmenwechsel

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Paradigmenwechsel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Paradigma: (Plural: Paradigmen) - Stammt aus dem Griechischen παράδειγμα (parádeigma), was "Beispiel", "Muster" oder "Modell" bedeutet. In der Wissenschaftstheorie bezeichnet es ein System von Grundannahmen, Theorien und Methoden, das einer wissenschaftlichen Disziplin zugrunde liegt.
  • Wechsel: Das deutsche Wort für "Änderung", "Austausch" oder "Übergang".

Zusammen bedeutet es also wörtlich einen "Wechsel des Musters/Modells".

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff ist über die Wissenschaftstheorie hinaus in viele Bereiche eingesickert und wird oft verwendet, um die Tragweite von Veränderungen zu betonen, manchmal auch inflationär für weniger grundlegende Änderungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Paradigmenwechsel?

Das Wort "Paradigmenwechsel" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es lautet: der Paradigmenwechsel, des Paradigmenwechsels, dem Paradigmenwechsel, den Paradigmenwechsel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?