EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
road connection street connection
اتصال الطريق اتصال الشارع
conexión vial conexión de calle
اتصال جاده اتصال خیابان
connexion routière liaison de rue
सड़क कनेक्शन मार्ग कनेक्शन
connessione stradale collegamento stradale
道路接続 街路接続
połączenie drogowe połączenie uliczne
conexão rodoviária conexão de rua
conexiune rutieră conexiune stradală
дорожное соединение уличное соединение
yol bağlantısı sokak bağlantısı
дорожнє з'єднання вуличне з'єднання
道路连接 街道连接

die  Straßenverbindung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁaːsn̩fɛɐ̯ˌbɪndʊŋ/

🛣️ Was genau ist eine Straßenverbindung?

Die Straßenverbindung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet eine Strecke oder einen Weg, der zwei oder mehr Orte, Punkte oder andere Straßen miteinander über eine befestigte Fahrbahn (Straße) verbindet. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Eine Straßenverbindung kann eine einfache Nebenstraße, eine Hauptverkehrsader oder auch eine Autobahn sein, die dem Zweck dient, Verkehr zwischen verschiedenen Zielen zu ermöglichen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Straßenverbindung

Das Wort "Straßenverbindung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieStraßenverbindung
Genitiv (2. Fall)derStraßenverbindung
Dativ (3. Fall)derStraßenverbindung
Akkusativ (4. Fall)dieStraßenverbindung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieStraßenverbindungen
GenitivderStraßenverbindungen
DativdenStraßenverbindungen
AkkusativdieStraßenverbindungen

Beispielsätze

  1. Die neue Straßenverbindung zwischen den beiden Städten verkürzt die Fahrzeit erheblich.
  2. Wegen Bauarbeiten ist die direkte Straßenverbindung gesperrt.
  3. Die Planung weiterer Straßenverbindungen ist Teil des regionalen Verkehrskonzepts.
  4. Über diese Straßenverbindung fließt der meiste Pendlerverkehr.

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man "Straßenverbindung"?

Der Begriff "Straßenverbindung" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Verkehr, Infrastruktur, Stadtplanung und Geografie beziehen.

  • Verkehrsplanung: Bei der Entwicklung neuer Wohn- oder Gewerbegebiete ist die Schaffung effizienter Straßenverbindungen entscheidend.
  • Navigation: Navigationssysteme berechnen die beste Straßenverbindung zwischen Start und Ziel.
  • Nachrichten/Verkehrsmeldungen: Oft wird über Störungen oder Sperrungen wichtiger Straßenverbindungen berichtet.
  • Geografie/Kartografie: Beschreibung der Infrastruktur einer Region.

Im alltäglichen Sprachgebrauch sagt man vielleicht eher "Straße", "Weg" oder "Route", aber in offiziellen, technischen oder planerischen Zusammenhängen ist "Straßenverbindung" präziser und gebräuchlicher.

⚠️ Verwechsle es nicht einfach mit "Straße". Eine Straße ist die physische Fahrbahn, während die "Straßenverbindung" den funktionalen Aspekt des Verbindens von A nach B betont.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Verbindung. Da "Verbindung" feminin ist (die), ist auch die Straßenverbindung feminin. Die Straße verbindet (feminin) Orte.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Perlenkette vor. Jede Perle ist ein Ort, und der Faden (die Straße) stellt die Verbindung her – eine Straßenverbindung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verbindungsweg: Sehr ähnlich, betont den Wegcharakter.
  • Route: Bezeichnet oft eine geplante oder festgelegte Strecke.
  • Strecke: Allgemeiner Begriff für eine Distanz zwischen zwei Punkten.
  • Verkehrsweg: Oberbegriff, kann auch Schienen- oder Wasserwege umfassen.
  • Zufahrt/Zufahrtsstraße: Speziell die Verbindung zu einem bestimmten Ort (Haus, Parkplatz).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

  • Straßenreinigung: Hat nichts mit der Verbindung zu tun, sondern mit Sauberkeit.
  • Straßenbahn: Ein Schienenverkehrsmittel, keine Straßenverbindung im engeren Sinn.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Ampel Schluss gemacht?
Weil sie zu viele Rotphasen in der Beziehung hatte – da half auch die beste Straßenverbindung nichts! 😄🚦

📜 Ein kleines Gedicht

Von A nach B, ein graues Band,
führt quer durch Stadt und weites Land.
Mal schnell, mal Stau, mal frei und klar,
die Straßenverbindung, wunderbar.
Sie knüpft die Orte, nah und fern,
man nutzt sie täglich, ach so gern.

🧩 Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch zeige ich den Weg.
Ich habe keine Beine, doch trage ich Verkehr.
Ich verbinde Orte, groß und klein,
ohne mich wärst du oft allein.

Was bin ich? Lösung: die Straßenverbindung

✨ Sonstige Infos zur Straßenverbindung

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort ist ein typisches deutsches Kompositum:

  • die Straße: Bestimmungswort (gibt an, welche Art von Verbindung)
  • die Verbindung: Grundwort (bestimmt das Genus – feminin)
  • Fugen-s: Manchmal wird zwischen den Bestandteilen ein "s" eingefügt (wie hier: Straße-n-verbindung), hier ist es ein "n" aus dem Plural von Straße (obwohl die Bedeutung Singular ist - eine Besonderheit). Eigentlich eher Straße + Verbindung -> Straßenverbindung.

Kultureller Kontext:

Die Qualität und Dichte der Straßenverbindungen sind oft ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand einer Region. Deutschland ist bekannt für sein dichtes Netz an Autobahnen und anderen Straßenverbindungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Straßenverbindung?

Das Wort "Straßenverbindung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Straßenverbindung, der Straßenverbindung, die Straßenverbindungen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?