EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
profitability return on investment
ربحية عائد الاستثمار
rentabilidad beneficio
سودآوری بازده سرمایه‌گذاری
rentabilité profitabilité
लाभप्रदता निवेश पर लाभ
redditività profitto
収益性 利益率
rentowność zyskowność
rentabilidade lucratividade
rentabilitate profitabilitate
рентабельность прибыльность
kârlılık yatırım getirisi
прибутковість рентабельність
盈利能力 投资回报

die  Rentabilität
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɛntabiliˈtɛːt/

💰 Was bedeutet Rentabilität?

Die Rentabilität ist ein zentraler Begriff aus der Wirtschaft und den Finanzen. Es beschreibt das Verhältnis zwischen dem erzielten Gewinn (oder Erfolg) und dem dafür eingesetzten Kapital (oder Aufwand) über einen bestimmten Zeitraum. Anders gesagt: Wie gewinnbringend oder ertragreich ist eine Investition, ein Unternehmen oder ein Projekt?

Es ist ein Maß für die Effizienz und den Erfolg wirtschaftlichen Handelns. Eine hohe Rentabilität bedeutet, dass das eingesetzte Kapital gut 'arbeitet' und hohe Erträge generiert.

Beispiel: Wenn du 100€ investierst und nach einem Jahr 110€ zurückbekommst, beträgt der Gewinn 10€. Die Rentabilität ist dann 10% (10€ Gewinn / 100€ Einsatz).

Das Wort ist immer feminin: die Rentabilität.

Artikelregeln für der, die und das

-tät immer Femininum.

Beispiele: die Aggressivität · die Aktivität · die Aktualität · die Anonymität · die Attraktivität · die Authen...

📈 Grammatik im Detail: Die Rentabilität

Das Substantiv 'Rentabilität' ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural 'die Rentabilitäten' ist möglich, aber seltener und bezieht sich dann auf die Rentabilitätskennzahlen verschiedener Objekte (z.B. Projekte, Unternehmen).

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Rentabilität' (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieRentabilität
Genitiv (Wessen?)derRentabilität
Dativ (Wem?)derRentabilität
Akkusativ (Wen/Was?)dieRentabilität

Beispielsätze

  1. Die Rentabilität des Unternehmens hat sich im letzten Quartal verbessert.
  2. Der Investor prüft die Rentabilität verschiedener Anlagemöglichkeiten.
  3. Wir müssen an der Rentabilität unserer Produkte arbeiten.
  4. Wegen mangelnder Rentabilität wurde das Projekt eingestellt.

🎯 Anwendung im Geschäftsleben

Die Rentabilität ist ein Schlüsselindikator im Geschäftsleben, bei Investitionsentscheidungen und in der Finanzanalyse.

🚨 Achtung: Eine hohe Rentabilität ist nicht alles. Man muss auch Risiken, Nachhaltigkeit und andere Faktoren berücksichtigen.

🧠 Eselsbrücken zur Rentabilität

Merkregel für den Artikel:

Wörter, die auf -tät enden (wie Qualität, Aktivität, Universität), sind fast immer feminin. Also: die Rentabilität.

Merkregel für die Bedeutung:

Denk an "Rente". Eine gute Investition bringt dir später eine gute "Rente" (Ertrag, Gewinn). Rentabilität misst, wie gut deine Investition dir eine "Rente" bringt – also wie profitabel sie ist.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • Unrentabilität (die): Das Gegenteil, wenn etwas Verluste macht oder sich nicht lohnt.
  • Verlustträchtigkeit (die): Neigung, Verluste zu erzeugen.
  • Unwirtschaftlichkeit (die): Wenn der Aufwand den Nutzen übersteigt.

Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Controller: "Wie steht es um unsere Rentabilität?"

Antwortet der Controller: "Ausgezeichnet! Wenn wir aufhören würden, Gehälter zu zahlen und Miete zu überweisen, wären wir Marktführer!"

📜 Gedicht zur Rentabilität

Was bringt das Geld, das man investiert?
Wird der Einsatz auch honoriert?
Man rechnet hin, man rechnet her,
Die Antwort zu finden, ist nicht schwer.

Der Gewinn geteilt durchs Kapital,
Das Ergebnis ist zentral.
Die Rentabilität, klar und rein,
zeigt, ob sich Müh' und Einsatz schrein'.
Ist sie hoch, lacht der Investor,
ist sie tief, schließt man das Tor.

🤔 Kleines Rätsel

Ich messe den Erfolg pro eingesetztem Euro,
bin in Bilanzen wichtig, sowieso!
Bin ich hoch, freut sich der Chef gar sehr,
bin ich niedrig, wird's oft schwer.
Ich ende auf "-tät" und bin feminin,
sag, wer oder was bin ich denn?

Lösung: die Rentabilität

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • rentabel: Adjektiv, bedeutet "gewinnbringend", "lohnend". Es kommt vom französischen "rentable", was sich auf "rente" (Einkommen, Ertrag) bezieht.
  • -ität: Ein Suffix, das aus Adjektiven feminine Substantive bildet, die eine Eigenschaft oder einen Zustand ausdrücken (z.B. naiv -> Naivität, aktiv -> Aktivität).

Bedeutung in der Praxis: Es gibt verschiedene Arten der Rentabilität, z.B.:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rentabilität?

Das Wort 'Rentabilität' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt, wie gewinnbringend eine Investition oder ein Unternehmen ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?