EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
retirement benefits old-age provision
مزايا التقاعد توفير الشيخوخة
beneficios de jubilación provisión para la vejez
مزایای بازنشستگی تأمین سالمندی
prestations de retraite provision pour vieillesse
सेवानिवृत्ति लाभ वृद्धावस्था प्रावधान
benefici pensionistici previdenza per la vecchiaia
退職給付、老後の備え
świadczenia emerytalne zabezpieczenie na starość
benefícios de aposentadoria provisão para velhice
beneficii de pensionare prevederi pentru bătrânețe
пенсионные выплаты обеспечение старости
emeklilik hakları yaşlılık sigortası
пенсійні виплати забезпечення старості
退休福利 养老保障

die  Altersversorgung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaltɐsfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ/

💰 Was bedeutet 'die Altersversorgung'?

Die Altersversorgung bezeichnet alle Maßnahmen und Leistungen, die der finanziellen Absicherung im Alter dienen, wenn man nicht mehr erwerbstätig ist. Sie umfasst in der Regel die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV) und die private Altersvorsorge.

Es ist ein zentraler Begriff im deutschen Sozialsystem und im Finanzwesen, der die Sicherheit und den Lebensstandard im Ruhestand gewährleisten soll.

🚨 Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es das Konzept der Versorgung als Ganzes beschreibt. Der Plural "Altersversorgungen" ist selten und würde sich auf verschiedene spezifische Systeme oder Verträge beziehen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Altersversorgung

Das Substantiv „Altersversorgung“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher „die“.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Altersversorgung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAltersversorgung
GenitivderAltersversorgung
DativderAltersversorgung
AkkusativdieAltersversorgung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural „die Altersversorgungen“ ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten verwendet.

Deklination von 'die Altersversorgungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAltersversorgungen
GenitivderAltersversorgungen
DativdenAltersversorgungen
AkkusativdieAltersversorgungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Altersversorgung in Deutschland basiert auf drei Säulen.
  2. Er kümmert sich frühzeitig um seine Altersversorgung.
  3. Die Höhe der betrieblichen Altersversorgung hängt vom Arbeitgeber ab.
  4. Fragen zur Altersversorgung sollte man mit einem Experten besprechen.

🔧 Wie verwendet man 'Altersversorgung'?

Der Begriff Altersversorgung wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Finanzen, Sozialleistungen, Recht und Politik geht.

  • Im Gespräch über Rente: "Meine Altersversorgung ist leider nicht sehr üppig."
  • In Finanzberatungen: "Welche Produkte eignen sich am besten für die private Altersversorgung?"
  • In politischen Diskussionen: "Die Zukunft der staatlichen Altersversorgung ist ungewiss."

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Rente: Bezeichnet oft die konkrete monatliche Zahlung, die man im Ruhestand erhält. Altersversorgung ist der umfassendere Begriff für das gesamte System oder die Maßnahmen zur Absicherung.
  • Pension: Bezieht sich spezifisch auf die Altersbezüge von Beamten, Richtern und Soldaten.
  • Altersvorsorge: Wird oft synonym verwendet, betont aber stärker den Aspekt des vorausschauenden Planens und Sparens (Vorsorge = precaution, provision).

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Denk an "die Versorgung". Viele Wörter, die auf "-ung" enden, sind feminin. Die Versorgung im Alter ist die Altersversorgung.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Alter + Versorgung. Es geht darum, wie man sich im Alter mit dem Nötigsten (Geld) versorgt. Stell dir eine alte Dame vor (feminin -> die), die gut versorgt ist.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile/andere Konzepte):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Enkel den Opa: "Opa, was ist eigentlich eine gute Altersversorgung?"
Opa: "Wenn die Enkel nicht nur zum Geldabheben vorbeikommen!" 😉

✍️ Gedicht zur Altersversorgung

Die Jugend schnell, sie eilt dahin,
die Arbeit prägt den Lebenssinn.
Doch denk auch dran, was später sei,
mit guter Altersversorgung bleibst du frei.

Ob Staat, Betrieb, ob du es selbst gemacht,
hast du an später schon gedacht?
Damit im Alter, ohne Sorgen,
du blicken kannst auf jeden neuen Morgen.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Plan für späte Tage,
lindere die finanzielle Plage.
Ich komme oft aus drei Kassen,
damit im Alter's besser lässt sich prassen.

Was bin ich? (Lösung: die Altersversorgung)

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Altersversorgung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Alter (Substantiv): Bezieht sich auf die Lebensphase des Alters.
  • Versorgung (Substantiv): Bezieht sich auf das Bereitstellen von notwendigen Mitteln (hier: Geld, Einkommen). Das Suffix "-ung" deutet oft auf einen Vorgang oder ein Ergebnis hin.

Kultureller Kontext: Das Drei-Säulen-Modell

In Deutschland spricht man oft vom "Drei-Säulen-Modell" der Altersversorgung:

  1. Gesetzliche Rentenversicherung
  2. Betriebliche Altersversorgung (bAV)
  3. Private Altersvorsorge

Dieses Modell bildet die Grundlage des deutschen Systems zur Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Altersversorgung?

Das Wort "Altersversorgung" ist feminin. Der richtige Artikel ist die Altersversorgung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?