EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
police patrol police round
دورية الشرطة جولة الشرطة
patrulla policial ronda policial
گشت پلیس دور پلیس
patrouille de police ronde policière
पुलिस गश्त पुलिस चक्कर
pattuglia della polizia ronda
警察のパトロール 巡回
patrol policji runda policyjna
patrulha policial ronda policial
patrulă de poliție rundă polițienească
полицейский патруль обход полиции
polis devriyesi polis turu
поліцейський патруль обхід поліції
警察巡逻 警察巡逻队

die  Polizeistreife
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/poliˈt͡saɪˌʃtʁaɪfə/

👮 Was genau ist eine Polizeistreife?

Das deutsche Substantiv die Polizeistreife (feminin) bezeichnet zwei zusammenhängende Dinge:

  1. Den Vorgang des Patrouillierens: Also den regelmäßigen Rundgang oder die Rundfahrt von Polizeibeamten zur Überwachung eines bestimmten Gebietes, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder zur Verbrechensverhütung.
  2. Die patrouillierende Einheit selbst: Das können ein oder mehrere Polizeibeamte sein, die zu Fuß oder häufiger mit einem Fahrzeug (dem Streifenwagen) unterwegs sind. Man spricht dann auch von "einer Polizeistreife" im Sinne des Teams oder Fahrzeugs.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus "Polizei" und "Streife".

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik auf Streife: Die Details

Das Wort "Polizeistreife" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdiePolizeistreife
GenitivderPolizeistreife
DativderPolizeistreife
AkkusativdiePolizeistreife
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdiePolizeistreifen
GenitivderPolizeistreifen
DativdenPolizeistreifen
AkkusativdiePolizeistreifen

Beispielsätze

  • Die Polizeistreife fuhr langsam durch das Wohngebiet.
  • Wir meldeten den Vorfall der nächsten Polizeistreife.
  • Nachts sind oft mehrere Polizeistreifen in der Innenstadt unterwegs.
  • Die Anwesenheit einer Polizeistreife wirkte beruhigend auf die Anwohner.

🚦 Wann und wie wird 'die Polizeistreife' verwendet?

Der Begriff "Polizeistreife" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Sicherheit, Gesetzeshüter, Verbrechensbekämpfung und Verkehrsüberwachung beziehen.

  • Im Alltag: Man spricht von einer Polizeistreife, wenn man patrouillierende Beamte oder deren Fahrzeug sieht oder meint ("Ich habe eine Polizeistreife gesehen.").
  • In Nachrichten/Berichten: Der Begriff wird häufig in Polizeiberichten oder Nachrichtenmeldungen über Einsätze, Kontrollen oder Vorfälle verwendet.
  • Abgrenzung: Eine "Polizeistreife" ist mobil und unterwegs, im Gegensatz zur stationären "Polizeiwache" oder dem "Polizeirevier". Der "Streifenwagen" ist das Fahrzeug, das die Polizeistreife oft benutzt.

Manchmal wird der Begriff metonymisch verwendet, d.h. "die Polizeistreife" kann auch einfach die Beamten selbst meinen, die auf Streife sind.

🧠 Eselsbrücken zur Polizeistreife

Für den Artikel 'die': Denk daran, dass die Polizei (feminin) auch die Streife (feminin) durchführt. Zwei feminine Wörter ergeben wieder feminin: die Polizeistreife.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, die Polizei zieht einen breiten Streifen (wie ein Farbstreifen) durch die Stadt, um alles zu überwachen – das ist ihre Streife.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Streife: Kürzere, allgemeinere Form.
  • Patrouille: Eher militärisch oder formell, aber auch für Polizei verwendbar.
  • Streifenwagenbesatzung: Bezieht sich spezifisch auf die Beamten im Auto.
  • Funkstreife: Bezieht sich auf eine Streife, die per Funk koordiniert wird, oft synonym mit Streifenwagen.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es nicht. Gegensätzliche Konzepte könnten sein:

Verwechslungsgefahr

  • Streifen (der): Kann auch einen Linienabschnitt oder ein Muster bedeuten (z.B. Zebrastreifen). Hier ist der Artikel wichtig!

😄 Ein kleiner Polizei-Scherz

Was sagt ein Polizist zum anderen auf Streife, wenn ihnen langweilig ist?

"Lass uns mal kurz die Sirene testen, nur um zu sehen, ob sie noch funktioniert!" 🚓

📜 Gedicht: Nächtliche Runde

Im Dunkel der Stadt, ganz leis', Fährt sie im Kreis, Die Polizeistreife, wachsam, klar, Nimmt jede Bewegung wahr.

Blaulicht tanzt an nasser Wand, Hält Sicherheit in ihrer Hand. Ob Tag, ob Nacht, sie ist bereit, Zu schützen uns zu jeder Zeit.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich fahre oft, doch hab kein festes Ziel,
Trage Uniform, das ist mein Stil.
Ich sorge für Recht und Ruh' im Land,
Bin mal zu Fuß, mal im Auto bekannt.
Mal bin ich nur der Vorgang klar,
Mal die Beamten, wunderbar.

Wer bin ich? Auflösung: Die Polizeistreife

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Polizeistreife" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Polizei: Behörde zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
  • Streife: Abgeleitet vom Verb "streifen", was ursprünglich "umherziehen", "wandern" bedeutete. Es beschreibt den Akt des Patrouillierens oder die patrouillierende Gruppe.

Arten von Polizeistreifen

Es gibt verschiedene Arten, z.B. Fußstreifen, Fahrradstreifen, Reiterstreifen, Motorradstreifen und die häufigste Form, die Streife mit dem Streifenwagen (auch Funkstreifenwagen genannt).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeistreife?

Das Wort 'Polizeistreife' ist feminin: die Polizeistreife. Es bezeichnet eine polizeiliche Patrouille (sowohl den Vorgang als auch die Einheit der Beamten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?