die
Patrouille
🕵️♀️ Was bedeutet "die Patrouille"?
Die Patrouille (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Kontrollgang oder Erkundungsgang, der meist von einer kleinen Gruppe von Soldaten, Polizisten oder Wachpersonal durchgeführt wird, um ein bestimmtes Gebiet zu überwachen, zu sichern oder zu erkunden. Es geht darum, Präsenz zu zeigen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen oder für Ordnung zu sorgen.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel die. 🚨 Achte darauf, das Wort nicht mit ähnlichen, aber anders geschriebenen oder bedeutenden Wörtern zu verwechseln.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Patrouille" im Detail
Das Wort "Patrouille" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Patrouille |
Genitiv | der | Patrouille |
Dativ | der | Patrouille |
Akkusativ | die | Patrouille |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Patrouillen |
Genitiv | der | Patrouillen |
Dativ | den | Patrouillen |
Akkusativ | die | Patrouillen |
📜 Beispiel-Sätze
- Die nächtliche Patrouille überprüfte die verlassenen Lagerhallen.
- Der Kommandant befahl den Soldaten, auf Patrouille zu gehen.
- Während der Patrouille entdeckten sie verdächtige Spuren im Schnee.
- Wir begegneten mehreren Patrouillen auf unserem Weg durch die Stadt.
🚶♀️ Wie wird "die Patrouille" verwendet?
Der Begriff "Patrouille" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Sicherheit, Überwachung und Kontrolle zu tun haben.
- Militär: Soldaten gehen auf Patrouille, um Feindaktivitäten aufzuklären oder Gebiete zu sichern. (z.B. Aufklärungspatrouille, Kampfpatrouille)
- Polizei: Polizisten sind auf Patrouille (Streife), um für öffentliche Ordnung zu sorgen und Verbrechen vorzubeugen. (z.B. Fußpatrouille, Streifenwagenpatrouille)
- Sicherheitsdienste: Wachpersonal führt Patrouillen auf Firmengeländen oder bei Veranstaltungen durch.
- Übertragene Bedeutung: Seltener kann es auch für Kontrollgänge in anderen Bereichen stehen (z.B. eine Kontrollpatrouille durch ein Naturschutzgebiet).
Typische Formulierungen sind:
- auf Patrouille sein/gehen
- eine Patrouille durchführen/machen
- von einer Patrouille gestellt werden
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft das Synonym "Streife" (ebenfalls feminin: die Streife) verwendet, besonders im polizeilichen Kontext.
🧠 Eselsbrücken für "die Patrouille"
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ille sind oft feminin (denk an die Brille, die Pille). So ist es auch bei die Patrouille. Stell dir eine Soldatin vor, die mit ihrer schicken Brille auf Patrouille geht – die Soldatin, die Brille, die Patrouille!
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ein wenig wie "Papa trollt". Stell dir vor, dein Papa trollt nachts durchs Haus und schaut nach dem Rechten – er geht quasi auf Patrouille, um sicherzustellen, dass alle Türen zu sind!
🔄 Synonyme & Gegenteile von Patrouille
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Streife: Sehr häufiges Synonym, besonders im polizeilichen Kontext.
- Der Kontrollgang: Betont den Aspekt der Überprüfung.
- Der Rundgang: Allgemeiner, kann auch ohne spezifischen Sicherheitsaspekt sein.
- Die Wache / Wachrunde: Bezieht sich oft auf das Bewachen eines festen Ortes, kann aber auch einen Gang beinhalten.
- Der Spähtrupp (Militär): Fokus auf Erkundung und Informationsgewinnung.
Antonyme (Gegenteile):
Direkte Antonyme sind schwierig, aber man könnte denken an:
- Die Untätigkeit: Das Gegenteil von aktiver Kontrolle.
- Der Stillstand: Keine Bewegung, keine Überwachung durch Bewegung.
- Die Stationierung / Das Postieren: An einem festen Ort bleiben statt sich zu bewegen.
- Der Rückzug: Das Gegenteil von Vorrücken oder Sichern eines Gebiets.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "die Pastille" (ein kleines Bonbon).
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Polizist den anderen auf Patrouille: "Du, sag mal, warum schleichst du eigentlich immer so leise?" Antwortet der andere: "Damit ich höre, ob jemand kommt und uns bei der Arbeit stört!"
📜 Gedicht zur Patrouille
Die Nacht ist dunkel, kühl der Wind,
Die Patrouille leise beginnt.
Schritt für Schritt durch leere Straßen,
Augen wachsam, nichts verpassen.
Ob Freund, ob Feind, im Schatten lauscht,
Sicherheit, die man sich ertauscht.
Ein Ruf, ein Licht, dann ist es still,
So will es die Pflicht, die Patrouille.
❓ Rätsel
Ich ziehe umher, bei Tag und Nacht,
habe stets auf Sicherheit bedacht.
Mal in Uniform, mal leis' und still,
mein Gang ist Kontrolle, das ist mein Ziel.
Wer bin ich?
(Die Lösung: die Patrouille)
🧩 Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Patrouille" stammt aus dem Französischen (patrouille), was ursprünglich "im Schlamm waten" bedeutete (von patouiller). Dies bezog sich vermutlich auf das Geräusch oder die Art der Bewegung von nächtlichen Wachen.
Zusammensetzungen: Man findet das Wort oft in Zusammensetzungen wie:
- Fußpatrouille
- Nachtpatrouille
- Grenzpatrouille
- Aufklärungspatrouille
- Polizeipatrouille
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Patrouille?
Das deutsche Wort "Patrouille" für einen Kontroll- oder Erkundungsgang (insbesondere von Polizei oder Militär) ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die Patrouille.