EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
patrol round
دورية جولة
patrulla ronda
گشت پاترو
patrouille rond
गश्त चक्कर
pattuglia ronde
パトロール 巡回
patrol obchód
patrulha ronda
patrulă tură
патруль обход
devriye tur
патруль обхід
巡逻 巡回

die  Streife
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁaɪfə/

👮‍♀️ Was bedeutet 'die Streife'?

Das Wort die Streife hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Patrouille oder Rundgang: Dies bezieht sich meist auf einen Kontrollgang von Sicherheitskräften wie Polizei oder Wachdiensten. Beispiel: Die Polizei fährt nachts Streife.
  2. Muster (Streifen): Eine längliche, schmale Linie oder ein Band, oft als Teil eines Musters auf Stoffen, Tapeten oder anderen Oberflächen. Beispiel: Das Hemd hat blaue Streifen. In dieser Bedeutung wird jedoch häufiger der Plural "Streifen" oder das Wort "der Streifen" (Singular) verwendet. 'Die Streife' als einzelner Musterstreifen ist eher selten, kommt aber vor.

🚨 Achtung: Obwohl beide Bedeutungen existieren, ist die Bedeutung "Patrouille" für die Streife (Singular, feminin) deutlich gebräuchlicher.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik von 'die Streife'

Die Streife ist ein feminines Substantiv.

Deklination

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStreife
GenitivderStreife
DativderStreife
AkkusativdieStreife
Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStreifen
GenitivderStreifen
DativdenStreifen
AkkusativdieStreifen

Beispielsätze

  • Nominativ: Die Streife beginnt um 22 Uhr.
  • Genitiv: Das Gebiet der Streife ist klar definiert.
  • Dativ: Die Anwohner begegneten der Streife freundlich.
  • Akkusativ: Man sieht die Streife regelmäßig im Viertel.
  • Plural: Nachts sind mehrere Streifen unterwegs.

🚦 Wann verwendet man 'die Streife'?

Die Verwendung von die Streife hängt stark von der Bedeutung ab:

  • Als Patrouille: Hauptsächlich im Kontext von Polizei, Militär, Sicherheitsdiensten oder Ordnungsämtern. Es beschreibt den Akt des Patrouillierens oder die patrouillierende Einheit selbst. Feste Wendungen sind "auf Streife sein" oder "Streife fahren/gehen".
  • Als Muster: Weniger gebräuchlich im Singular als "der Streifen". Wenn "die Streife" für ein Muster verwendet wird, klingt es oft etwas formeller oder bezieht sich auf eine spezifische Art von Linie oder Band. Meistens spricht man von "Streifen" (Plural) oder "einem Streifen" (maskulin).

Abgrenzung:

  • Die Patrouille: Ein sehr ähnliches Wort für die erste Bedeutung, oft austauschbar mit "die Streife".
  • Der Streifen: Das maskuline Substantiv wird primär für Muster (ein einzelner Streifen) oder auch für einen schmalen Landstrich oder Papierstreifen verwendet.

🧠 Eselsbrücken für 'die Streife'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Polizei, sie geht auf Streife. (Das 'ei' am Ende von Polizei reimt sich nicht direkt, aber die Assoziation Polizei -> feminin -> die Streife kann helfen).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Polizisten in einer Reihe (wie ein Streifen) durch die Straßen streifen (Verb), das ist ihre Streife (Substantiv).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme

Antonyme

Ähnliche Wörter:

  • Der Streifzug: Eher ein Herumstreifen ohne festen Plan, oft im übertragenen Sinne (z.B. Streifzug durch die Geschichte).
  • Der Streifen: Maskulin, bezieht sich meist auf einen einzelnen Musterstreifen oder einen Land-/Papierstreifen.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was macht ein Polizist auf der Toilette?
Antwort: Eine Streife ziehen!

📜 Gedicht zur Streife

Durch dunkle Nacht, bei Wind und Regen,
fährt die Streife auf den Wegen.
Sie schaut nach dem Rechten, still und klar,
bringt Sicherheit, Jahr für Jahr.

❓ Rätsel

Ich gehe umher und sorge für Ruh',
hab Uniform an, schließe Türen zu.
Manchmal bin ich auch nur bunt auf Papier,
doch meistens pass' ich auf, hier vor Ort, bei dir.

Wer bin ich?(Auflösung: die Streife)

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung:

Das Substantiv die Streife ist eine Ableitung vom Verb streifen. Das Verb 'streifen' kann verschiedene Bedeutungen haben:

  • Umherziehen, patrouillieren (z.B. durch die Wälder streifen)
  • Leicht berühren (z.B. Der Ball streifte die Latte)
  • Mit Streifen versehen (selten als Verb, eher gestreift als Adjektiv)

Die Bedeutung "Patrouille" leitet sich direkt vom Umherziehen/Patrouillieren ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Streife?

Der korrekte Artikel für Streife ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Streife.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?