EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
location venue site place
موقع مكان موقع الحدث
ubicación lugar sitio local
مکان محل موقع
emplacement lieu site endroit
स्थान जगह मौका
posizione luogo sito località
場所 ロケーション 位置
lokalizacja miejsce teren
localização local site localidade
locație loc teren spațiu
место локация площадка
konum mekan yer
місце локація майданчик
位置 地点 场所

die  Location
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/loˈkeɪʃən/

📍 Was genau ist eine Location?

Das Wort die Location ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus) und wird im Deutschen als Femininum verwendet. Es bezeichnet generell einen Ort, einen Standort oder einen Schauplatz. Häufig wird es in spezifischeren Kontexten verwendet:

  • Veranstaltungsort: Ein Ort, an dem eine Veranstaltung wie eine Party, eine Konferenz oder eine Hochzeit stattfindet. (z.B. "Wir suchen noch eine coole Location für die Geburtstagsfeier.")
  • Drehort: Ein Ort, an dem Film- oder Fernsehaufnahmen gemacht werden. (z.B. "Diese Burg war die Location für viele historische Filme.")
  • Geschäftlicher Standort: Manchmal auch für den Standort eines Unternehmens oder Geschäfts verwendet, oft um modern oder international zu klingen. (z.B. "Unsere neue Location befindet sich im Stadtzentrum.")

⚠️ Es ist ein modisches Wort und wird oft in der Eventbranche, im Marketing und in der Filmindustrie verwendet. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind oft 'Ort' oder 'Platz' gebräuchlicher.

🧐 Grammatik: Die Deklination von 'Location'

Das Nomen 'Location' ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Location' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (1. Fall)dieLocation
Genitiv (2. Fall)derLocation
Dativ (3. Fall)derLocation
Akkusativ (4. Fall)dieLocation

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural wird meistens durch Anhängen von '-s' gebildet: Locations.

Deklination von 'die Locations' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (1. Fall)dieLocations
Genitiv (2. Fall)derLocations
Dativ (3. Fall)denLocations
Akkusativ (4. Fall)dieLocations

📝 Beispiele im Satz

  • Die Location für die Hochzeit war traumhaft.
  • Der Besitzer der Location war sehr freundlich.
  • Wir trafen uns in der neuen Location in Berlin.
  • Wir haben viele verschiedene Locations besichtigt.

💡 Wie verwendet man 'Location'?

'Location' wird oft als Synonym für spezifische Orte verwendet, insbesondere wenn ein moderner, internationaler oder professioneller Eindruck erweckt werden soll. Hier einige typische Kontexte:

Vergleich mit anderen Wörtern:

'Location' hebt sich durch seinen englischen Ursprung und die häufige Verwendung in bestimmten Branchen ab. Es klingt oft dynamischer oder spezifischer als 'Ort'.

🧠 Eselsbrücken zur Location

Artikelmerkhilfe: Viele Wörter, die auf '-ion' enden, sind im Deutschen feminin (die Aktion, die Funktion, die Nation...). Denke daran: Die Location gehört zu dieser Gruppe! Stell dir eine elegante Dame (die) bei einer schicken Veranstaltung vor – das ist die Location.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt fast genauso wie das englische Wort 'location'. Wenn du Englisch kannst, ist die Bedeutung klar: Es geht um einen Ort oder Standort. Stell dir vor, wie du auf einer Karte einen Punkt markierst – das ist die Location!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte argumentieren:

  • Nirgendwo: Das Fehlen eines Ortes.
  • Unort: Ein schlechter, unpassender Ort (negativ konnotiert).

Ähnliche Wörter:

  • Lokation: Eine ältere oder seltenere Eindeutschung, 'Location' ist gebräuchlicher.
  • Lokalität: Bezeichnet oft ein Gasthaus oder Restaurant, kann aber auch allgemein einen Ort meinen.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Eventmanager den Praktikanten: "Hast du endlich eine gute Location für unsere Konferenz gefunden?"
Sagt der Praktikant: "Ja, mehrere sogar! Ich habe sie alle auf Google Maps markiert."
Manager: "Und welche hast du gebucht?"
Praktikant: "Gebucht? Ich dachte, wir machen das online?"

📜 Ein Gedicht zur Location

Gesucht, gefunden, welch ein Glück,
für unser Fest das beste Stück.
Die Location, schön und fein,
hier laden wir euch alle ein.

Ob alt, ob neu, ob groß, ob klein,
sie muss nur passend für uns sein.
Mit Flair, mit Charme, mit gutem Plan,
fängt hier die Feier richtig an.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort, doch sage nicht 'Ort', man sucht mich für Events sofort.
Im Film bin ich der Schauplatz dann,
oft englisch kling ich, sag, wer ich bin - na dann?

Lösung: die Location

🌐 Noch interessant

Das Wort 'Location' hat sich im Deutschen vor allem seit den 1990er Jahren stark verbreitet, parallel zur Globalisierung und dem zunehmenden Einfluss der englischen Sprache in Wirtschaft, Medien und Marketing. Es wird manchmal als Teil eines 'Denglisch' kritisiert, ist aber in bestimmten Kontexten fest etabliert.

Wortzusammensetzung: Es ist ein direkt aus dem Englischen übernommenes Substantiv. Im Englischen leitet es sich vom lateinischen 'locatio' (Vermietung, Platzierung) ab, welches wiederum von 'locus' (Ort) stammt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Location?

Das Wort "Location" ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv. Es ist im Deutschen feminin, der korrekte Artikel ist also die. Der Plural lautet "die Locations". Es bezeichnet einen Ort, Veranstaltungsort oder Drehort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?