die
Gewähr
🔍 Was bedeutet "die Gewähr"?
Die Gewähr (feminin) bezeichnet primär die Sicherheit, Garantie oder Bürgschaft dafür, dass etwas Bestimmtes zutrifft, vorhanden ist oder eingehalten wird. Es ist ein etwas formellerer Begriff, der oft im rechtlichen oder geschäftlichen Kontext verwendet wird, aber auch in der Alltagssprache vorkommt.
Hauptbedeutungen:
- Garantie/Sicherheit: Die Zusicherung, dass eine Aussage stimmt oder eine Verpflichtung erfüllt wird. Beispiel: "Ich kann dafür keine Gewähr übernehmen."
- Verlässlichkeit/Zuverlässigkeit: Das Vertrauen darauf, dass etwas sicher oder korrekt ist.
🚨 Achtung: Oft wird "Gewähr" in festen Wendungen verwendet, wie z.B. "ohne Gewähr", was bedeutet, dass keine Garantie für die Richtigkeit einer Information übernommen wird.
📚 Grammatik von "die Gewähr"
"Gewähr" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular und oft ohne Artikel oder in festen Verbindungen gebraucht. Einen Plural gibt es formal ("die Gewähren"), er wird aber extrem selten verwendet.
Deklination Singular (Feminin)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gewähr |
Genitiv | der | Gewähr |
Dativ | der | Gewähr |
Akkusativ | die | Gewähr |
Beispiele für die Verwendung:
- Der Verkäufer gibt Gewähr für die Funktionstüchtigkeit. (Hier im Sinne von Gewährleistung)
- Alle Angaben sind ohne Gewähr. (Keine Garantie für Richtigkeit)
- Er bot Gewähr dafür, dass die Informationen vertraulich behandelt werden. (Er garantierte es)
- Auf seine Worte ist keine Gewähr. (Man kann sich nicht darauf verlassen - eher selten)
💡 Wie verwendet man "die Gewähr"?
"Die Gewähr" findet man häufig in Kontexten, wo es um Verbindlichkeit, Sicherheit und Richtigkeit geht:
- Recht & Handel: Im Zusammenhang mit Gewährleistung (gesetzliche Mängelhaftung), Garantien oder Bürgschaften. Die Wendung "unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung" ist typisch bei Privatverkäufen.
- Informationen & Aussagen: Die Formulierung "ohne Gewähr" signalisiert, dass für die Richtigkeit von Daten, Fakten oder Ratschlägen keine Haftung übernommen wird (z.B. bei Fahrplänen, Börsenkursen, Wettervorhersagen).
- Alltagssprache (seltener): Manchmal auch im Sinne von allgemeiner Sicherheit oder Verlässlichkeit, aber hier sind Worte wie "Sicherheit", "Garantie" oder "Vertrauen" gebräuchlicher.
Unterschied zu "Garantie": Während "Gewähr" (im Sinne von Gewährleistung) oft die gesetzlich vorgeschriebene Mängelhaftung meint, ist eine "Garantie" meist eine zusätzliche, freiwillige Zusage des Herstellers oder Verkäufers.
Typische Kollokationen:
- Gewähr bieten / leisten / übernehmen
- keine Gewähr geben
- Angaben ohne Gewähr
- etwas mit Gewähr sagen (selten)
🧠 Eselsbrücken für "die Gewähr"
Artikelmerkhilfe
Denk an verwandte feminine Wörter: die Sicherheit, die Garantie, die Bürgschaft. Alle geben Sicherheit, genau wie die Gewähr.
Bedeutungsmerkhilfe
"Gewähr" klingt wie "gewähren" (etwas zugestehen, erlauben). Wenn dir jemand etwas gewährt, gibt er dir die Gewähr (Sicherheit), dass du es haben oder tun darfst.
Oder: In "Gewähr" steckt "wahr". Es geht darum, die Sicherheit zu haben, dass etwas wahr oder richtig ist.
🔄 Synonyme & Antonyme für die Gewähr
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Garantie: Oft austauschbar, aber Garantie ist häufiger eine freiwillige Zusage.
- Sicherheit: Allgemeiner Begriff für das Fehlen von Gefahr oder Zweifel.
- Zusicherung: Eine feste Zusage.
- Bürgschaft: Übernahme der Haftung für die Schuld eines anderen.
- Gewährleistung: Speziell die gesetzliche Mängelhaftung.
- Zuverlässigkeit: Eigenschaft, verlässlich zu sein.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Unsicherheit: Mangel an Sicherheit oder Gewissheit.
- Zweifel: Ungewissheit über die Richtigkeit.
- Risiko: Möglichkeit eines negativen Ausgangs.
- Ungewissheit: Zustand des Nicht-Wissens.
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Gewahrsam: (der) - Bedeutet Haft oder Verwahrung. Nicht verwechseln!
- Gewehr: (das) - Eine Schusswaffe. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
- gewähren: (Verb) - Bedeutet zugestehen, geben, erlauben. Ist etymologisch verwandt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde den Autoverkäufer: "Geben Sie mir auch eine Gewähr auf diesen Gebrauchtwagen?"
Antwortet der Verkäufer: "Klar! Ich gebe Ihnen die Gewähr, dass es ein Gebrauchtwagen ist!" 😉
📜 Gedicht zur Gewähr
Im Leben, oft ein vages Spiel,
Sucht man nach Halt, nach festem Ziel.
Man hofft auf Worte, klar und rein,
Doch oft heißt's nur: "Kann nicht so sein!"
Dann braucht man sie, so klar und fest,
Damit der Zweifel uns verlässt.
Die Gewähr, sie steht dafür,
Dass Wahrheit klopft an unsre Tür.
Ob Recht, ob Handel, ob Vertrag,
Sie sichert uns den nächsten Tag.
Doch ist sie nicht immer gegeben,
So bleibt ein Risiko im Leben.
🧩 Rätselzeit
Ich bin ein Wort, feminin und schlicht,
Steh für Vertrauen, das man verspricht.
Im Handel bin ich oft genannt,
Bei Mängeln reich ich dir die Hand.
Manchmal steh ich auch am Schluss,
Mit "ohne" mich, zum Überdruss,
Heißt's dann: Für Richtigkeit keine Spur!
Wie nennst du diese Signatur?
(Lösung: die Gewähr)
✨ Weitere Infos zur Gewähr
Wortbildung & Herkunft:
Das Wort "Gewähr" ist eine Substantivierung, die mit dem althochdeutschen Wort "giweri" (Bestätigung, Sicherheit) und dem Verb "gewähren" zusammenhängt. Die Wurzel liegt im Adjektiv "wahr". Es geht also ursprünglich darum, etwas als "wahr" zu bestätigen oder dafür einzustehen.
Abstraktes Nomen:
"Gewähr" ist ein abstraktes Nomen, das heißt, es bezeichnet etwas Nicht-Greifbares – ein Konzept, eine Zusicherung, ein Maß an Sicherheit.
Zusammenfassung: Der, die oder das Gewähr?
Das Wort 'Gewähr' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die Gewähr'.