EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
consideration deliberation reflection
اعتبار تأمل تفكير
consideración reflexión deliberación
ملاحظه تأمل
considération réflexion examen
विचार परामर्श
considerazione riflessione deliberazione
考慮 熟考
rozważanie refleksja
consideração reflexão deliberação
considerare reflecție deliberare
рассмотрение обдумывание
düşünme değerlendirme
розгляд обдумування
考虑 深思

die  Erwägung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁˈvɛːɡʊŋ/

🤔 Was bedeutet "die Erwägung"?

Die Erwägung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang des Nachdenkens, Prüfens und Abwägens von verschiedenen Aspekten, Möglichkeiten oder Argumenten, bevor eine Entscheidung getroffen oder ein Urteil gefällt wird. Es ist das Ergebnis dieses Denkprozesses.

Im Grunde geht es darum, etwas gründlich zu durchdenken und verschiedene Seiten einer Sache zu beleuchten.

⚠️ Oft wird "Erwägung" in formelleren Kontexten verwendet, besonders in Schriftstücken, bei Entscheidungen in Politik, Recht oder Wirtschaft.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik im Detail: die Erwägung

"Erwägung" ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet "die Erwägungen". Es wird typischerweise nach der schwachen Nomen-Deklination dekliniert (n-Deklination gilt hier nicht, aber der Plural endet auf -en).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Erwägung" im Singular
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieErwägung
Genitiv (2. Fall)derErwägung
Dativ (3. Fall)derErwägung
Akkusativ (4. Fall)dieErwägung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Erwägungen" im Plural
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieErwägungen
Genitiv (2. Fall)derErwägungen
Dativ (3. Fall)denErwägungen
Akkusativ (4. Fall)dieErwägungen

💡 Grammatikalische Beispiele

  1. Nominativ: Die Erwägung der Risiken ist wichtig.
  2. Genitiv: Das Ergebnis langer Erwägung war eindeutig.
  3. Dativ: Nach sorgfältiger Erwägung stimmte er zu.
  4. Akkusativ: Er zog verschiedene Optionen in Erwägung.
  5. Plural: Viele Erwägungen spielten bei der Entscheidung eine Rolle.

✍️ Wie verwendet man "Erwägung"?

"Erwägung" wird oft in festen Wendungen gebraucht und gehört eher zum gehobenen oder formellen Sprachgebrauch.

Typische Wendungen

  • etwas in Erwägung ziehen: Dies ist die häufigste Formulierung und bedeutet "etwas berücksichtigen", "über etwas nachdenken", "etwas als Möglichkeit in Betracht ziehen".
  • nach reiflicher Erwägung: Bedeutet "nach gründlichem Nachdenken".
    • Beispiel: Nach reiflicher Erwägung habe ich mich entschieden, das Angebot anzunehmen.
  • unter Erwägung aller Umstände: Bedeutet "unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren".

Kontext und Abgrenzung

Im Vergleich zu "die Überlegung", das oft austauschbar ist, klingt "die Erwägung" meist etwas formeller und betont stärker das Abwägen verschiedener Faktoren. "Überlegung" kann auch einfach nur einen Gedanken bezeichnen, während "Erwägung" meist auf eine Entscheidung oder ein Urteil abzielt.

Man findet "Erwägung" häufig in amtlichen Schreiben, juristischen Texten, wissenschaftlichen Arbeiten oder wenn eine Entscheidung besonders sorgfältig dargestellt werden soll.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Den Artikel "die" merken

Viele Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Bewertung, Entscheidung, Meinung – und eben auch Erwägung. Die Endung -ung ist ein starker Hinweis auf die!

Die Bedeutung merken

In "Erwägung" steckt das Verb "wägen". Stell dir vor, du legst verschiedene Optionen wie Gewichte auf eine Waage (du wägst sie ab), um herauszufinden, welche am schwersten wiegt oder die beste ist. Das ist der Kern der Erwägung – das Abwägen von Argumenten.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Die Gedankenlosigkeit: Handeln ohne nachzudenken.
  • Die Unbedachtheit: Mangel an Überlegung, impulsives Handeln.
  • Die Ignoranz: Das bewusste Nicht-Beachten von Fakten.
  • Die Spontaneität: Handeln aus dem Moment heraus, ohne langes Abwägen (nicht immer negativ).

⚠️ Ähnliche Wörter

Pass auf, "Erwägung" nicht mit "Erwähnung" (die Nennung von etwas) zu verwechseln. Sie klingen ähnlich, bedeuten aber etwas völlig anderes.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Philosophen ihre Entscheidungen so ernst?

Weil jede Entscheidung das Ergebnis langer Erwägung ist – und sie wollen ja nicht, dass ihre Waage umsonst gearbeitet hat! 🤔⚖️

📜 Gedicht zur Erwägung

Gedanken kreisen, hin und her,
die Entscheidung fällt oft schwer.
Was ist das Für, was das Dagegen?
Man muss die Gründe sorgsam pflegen.

Ein jeder Schritt, ein jedes Wort,
findet in der Erwägung Hort.
Die Waage neigt sich, sacht und still,
bis der Verstand entscheiden will.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch spreche durch dein Denken.
Ich habe keine Waage, doch helfe dir, Gewichte zu lenken.
Bevor du handelst, rufst du mich herbei,
Ich bin der Prozess des Prüfens, Schritt zwei oder drei.

Was bin ich?

(Lösung: die Erwägung)

🧐 Sonstige Informationen

Wortherkunft und Zusammensetzung

Das Wort "Erwägung" leitet sich vom Verb erwägen ab. Das Präfix "er-" deutet oft auf das Erreichen eines Ziels oder Ergebnisses hin, und "wägen" bedeutet "Gewicht bestimmen" oder "abwägen". Die Endung "-ung" macht das Verb zum Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis.

Also: er + wägen + ung → Der Prozess oder das Ergebnis des Abwägens.

Zusammenfassung: Der, die oder das Erwägung?

Der korrekte Artikel für "Erwägung" ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv. Beispiel: Die Erwägung der Alternativen dauerte lange.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?