EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
blood crime bloodshed murder
جريمة دموية سفك دماء قتل
crimen sangriento derramamiento de sangre asesinato
جرم خونی ریختن خون قتل
crime sanglant effusion de sang meurtre
खूनी अपराध खूनखराबा हत्या
crimine sanguinoso spargimento di sangue omicidio
血の犯罪 流血 殺人
zbrodnia krwawa krwawa łaźnia morderstwo
crime sangrento derramamento de sangue assassinato
crimă sângeroasă vărsare de sânge ucidere
кровавое преступление кровопролитие убийство
kan suçu kan dökme cinayet
кривавий злочин кровопролиття вбивство
血案 流血 谋杀

die  Bluttat
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbluːtat/

🩸 Was genau ist eine Bluttat?

Die Bluttat (feminin, Plural: die Bluttaten) bezeichnet eine schwere Gewalttat, bei der Blut vergossen wird oder die generell als besonders grausam und brutal empfunden wird. Es handelt sich um ein Verbrechen, das oft mit Mord, Totschlag oder schwerer Körperverletzung einhergeht.

Das Wort setzt sich aus „Blut“ und „Tat“ zusammen und betont den Aspekt des Blutvergießens oder der besonderen Brutalität.

⚠️ Es ist ein stark wertendes Wort und wird häufig in Medienberichten oder in der Verurteilung von Verbrechen verwendet.

📖 Grammatik: Die Bluttat im Satz

Das Substantiv „Bluttat“ ist feminin. Der Artikel ist daher „die“.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieBluttat
GenitivderBluttat
DativderBluttat
AkkusativdieBluttat
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieBluttaten
GenitivderBluttaten
DativdenBluttaten
AkkusativdieBluttaten

Beispielsätze

  • Die Polizei untersucht die grausame Bluttat vom Wochenende.
  • Die Nachrichten berichteten ausführlich über die Bluttat in der Nachbarschaft.
  • Der Täter wurde wegen mehrerer Bluttaten zu lebenslanger Haft verurteilt.
  • Man versuchte, die Hintergründe der Bluttat aufzuklären.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Bluttat wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit schweren Verbrechen verwendet, die Gewalt und oft den Tod beinhalten. Man findet ihn häufig in:

  • Nachrichten und Medienberichten: Zur Beschreibung von Morden, Attentaten oder Amokläufen.
  • Juristischen Kontexten: In Anklageschriften oder Urteilen, obwohl hier oft präzisere Begriffe wie Mord oder Totschlag bevorzugt werden.
  • Historischen Kontexten: Zur Beschreibung von Massakern oder Kriegsverbrechen.

Im Vergleich zu „Verbrechen“ (allgemeiner Begriff) oder „Mord“ (Tötungsdelikt mit bestimmten Merkmalen) hebt „Bluttat“ die Brutalität und das Blutvergießen hervor. Es ist ein emotional stark aufgeladenes Wort.

🧠 Eselsbrücken zur Bluttat

Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist „die Tat“. Da „Tat“ feminin ist, bleibt auch die Zusammensetzung „die Bluttat“ feminin. Denk an: Jede Tat, auch eine blutige, ist die Tat.

Bedeutungsmerkhilfe: Ganz einfach: Blut + Tat = Eine Tat, bei der Blut fließt. Stelle dir eine rote Spur (Blut) vor, die von einer schlimmen Tat ausgeht.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - konzeptuell):

  • Die Wohltat: eine gute, hilfreiche Tat
  • Die Heldentat: eine mutige, positive Tat
  • Die gute Tat: allgemein positiv

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum gehen Vampire nicht zur Blutspende?

Sie sind Selbstversorger! 😉

(Dieser Witz spielt mit dem ThemaBlut“, steht aber natürlich in keinem direkten Zusammenhang mit der ernsten Bedeutung von „Bluttat“.)

✒️ Gedicht: Schatten der Tat

Wo Schatten tief und Schreie hallen,
liegt Zeugnis einer Tat, von der die Mauern selbst noch lallen,
ein blutgetränktes Pfad.

Die Bluttat, finster und brutal,
ein Riss im Lebenslicht.
Zurück bleibt Schmerz und tiefe Qual,
ein mahnendes Gericht.

❓ Rätsel: Was bin ich?

Ich bin eine Tat, doch bringe kein Lob,
mein Name ist mit Schrecken verwob'.
Rot ist die Farbe, die man mit mir nennt,
ein Verbrechen, das niemand verkennt.
Mein Artikel ist feminin, merk dir das gut,
ich beschreibe Gewalt und vergossenes Blut.

Was bin ich?

Lösung: die Bluttat

ℹ️ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Bluttat“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Das Blut: Substantiv, die Körperflüssigkeit.
  • Die Tat: Substantiv, eine Handlung, eine vollbrachte Sache.

Konnotation:

„Bluttat“ ist ein sehr stark negativ konnotiertes Wort. Es drückt Abscheu und Entsetzen aus und wird bewusst eingesetzt, um die Schwere und Brutalität eines Verbrechens zu unterstreichen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bluttat?

Das Wort 'Bluttat' ist feminin, also heißt es immer die Bluttat.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?