EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gun license weapon permit firearm license
رخصة سلاح تصريح سلاح رخصة سلاح ناري
licencia de armas permiso de armas
مجوز اسلحه پروانه سلاح گرم
permis d'arme licence d'arme à feu
हथियार लाइसेंस गोली चलाने की अनुमति
licenza di porto d'armi permesso di armi
銃許可証 武器許可証
licencja na broń pozwolenie na broń
licença de arma permissão para arma
permis de armă autorizație armă
лицензия на оружие разрешение на оружие
silah ruhsatı ateşli silah izni
ліцензія на зброю дозвіл на зброю
枪支许可证 武器许可

der  Waffenschein
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvafn̩ʃaɪ̯n/

📜 Was genau ist ein Waffenschein?

Der Waffenschein ist ein amtliches Dokument in Deutschland, das einer Person erlaubt, bestimmte Schusswaffen in der Öffentlichkeit zu führen (also bei sich zu tragen). Es handelt sich um eine behördliche Erlaubnis, die an strenge Voraussetzungen geknüpft ist.

🚨 Wichtig: Der Waffenschein ist nicht dasselbe wie eine Waffenbesitzkarte (WBK)! Die WBK erlaubt nur den Erwerb und Besitz von Waffen (z. B. zu Hause oder auf dem Schießstand), nicht aber das Führen in der Öffentlichkeit.

Es gibt verschiedene Arten von Waffenscheinen, am bekanntesten sind:

  • Der kleine Waffenschein: Erlaubt das Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (sog. SRS-Waffen).
  • Der große Waffenschein: Erlaubt das Führen von "scharfen" Schusswaffen und wird nur in sehr seltenen Ausnahmefällen erteilt (z. B. für gefährdete Personen oder Werttransportunternehmer).

🧐 Grammatik: Der Waffenschein im Detail

Das Wort "Waffenschein" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist daher immer der.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderWaffenschein
GenitivdesWaffenschein(e)s
DativdemWaffenschein(e)
AkkusativdenWaffenschein

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWaffenscheine
GenitivderWaffenscheine
DativdenWaffenscheinen
AkkusativdieWaffenscheine

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Er beantragte einen Waffenschein bei der zuständigen Behörde.
  2. Der Besitz des Waffenscheins ist an strenge Auflagen gebunden.
  3. Mit dem Waffenschein darf er die Pistole verdeckt tragen.
  4. Die Polizei kontrollierte den Waffenschein des Mannes.
  5. Für das Führen von SRS-Waffen benötigt man in Deutschland den kleinen Waffenschein.

💡 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Waffenschein" wird hauptsächlich im rechtlichen und behördlichen Kontext verwendet. Man spricht darüber im Zusammenhang mit dem Waffengesetz, Anträgen bei Behörden, Polizeikontrollen oder Diskussionen über Waffensicherheit.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Wie bereits erwähnt, ist der Waffenschein (Erlaubnis zum Führen) strikt von der Waffenbesitzkarte (WBK) (Erlaubnis zum Besitz) zu unterscheiden. Dies ist eine häufige Fehlerquelle im Sprachgebrauch.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikel merken: Denke an "der Schein trügt" oder "der Sonnenschein". Viele Wörter auf "-schein" sind maskulin (Führerschein, Geldschein). Der Waffenschein ist auch so ein offizieller "Schein", also der Waffenschein.
  2. Bedeutung merken: Eine Waffe braucht einen offiziellen Schein (ein Dokument, eine Erlaubnis), um sie tragen zu dürfen. Stell dir vor, wie jemand einen Ausweis (einen "Schein") zückt, auf dem eine Waffe abgebildet ist: Der Waffenschein.
"Der große Schein, lässt die Waffe sein... geführt in der Öffentlichkeit."

🔄 Synonyme & Gegensätze: Der Waffenschein

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Waffentrageerlaubnis: Ein sehr spezifischer und formaler Begriff, der genau das Gleiche bedeutet.
  • Fahrerlaubnis für Waffen (umgangsspr.): Nicht offiziell, aber beschreibt die Funktion bildlich.
  • (behördliche) Genehmigung zum Waffenführen: Umschreibung des Konzepts.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Waffenverbot: Generelles Verbot, Waffen zu besitzen oder zu führen.
  • Waffenbesitzverbot: Verbot, Waffen zu besitzen (impliziert oft auch ein Führverbot).
  • Ungültiger Waffenschein / Entzug des Waffenscheins: Der Zustand, wenn die Erlaubnis nicht (mehr) besteht.

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter

  • Waffenbesitzkarte (WBK): Erlaubt nur Erwerb und Besitz, nicht das Führen in der Öffentlichkeit. Sehr wichtig zu unterscheiden!
  • Jagdschein: Erlaubt Jägern u.a. den Besitz und das Führen von Jagdwaffen im Rahmen der Jagdausübung. Enthält quasi eine eingeschränkte Waffenbesitz- und Fahrerlaubnis für diesen Zweck.
  • Kleiner Waffenschein: Nur für SRS-Waffen, nicht für scharfe Schusswaffen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Beamte den Antragsteller: "Warum brauchen Sie denn unbedingt einen Waffenschein?"
Antwortet der Mann: "Zur Selbstverteidigung!"
Fragt der Beamte: "Gegen wen müssen Sie sich denn verteidigen?"
Sagt der Mann: "Gegen den, der mir den Waffenschein nicht geben will!"

(Bitte nicht nachmachen! 😉)

📜 Ein kleines Gedicht

Der Waffenschein, ein Blatt Papier,
Doch wichtig ist's, das sag ich dir.
Nicht jeder kriegt ihn, das ist klar,
Das Gesetz ist streng, Jahr für Jahr.

Erlaubt das Führen, nicht den Kauf,
Nimm die Regeln ernst im Lebenslauf.
Der Schein allein, er reicht nicht aus,
Verantwortung gehört ins Haus.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Dokument, offiziell und klar,
Erlaub' dir 'was Gefährliches, Jahr für Jahr.
Besitzen ist eins, mich braucht man zum Tragen,
Wer bin ich, kannst du es mir sagen?

(Lösung: Der Waffenschein)

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Waffenschein" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also wörtlich: Ein "Schein" (Dokument) für "Waffen".

Die Erteilung eines Waffenscheins ist in Deutschland im Waffengesetz (WaffG) geregelt. Die Voraussetzungen sind sehr streng und umfassen u.a. den Nachweis der Zuverlässigkeit, der persönlichen Eignung, eines Bedürfnisses (insbesondere beim großen Waffenschein) und einer Sachkundeprüfung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Waffenschein?

Das Wort "Waffenschein" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der: der Waffenschein, des Waffenscheins, dem Waffenschein, den Waffenschein.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?