der
Tross
🗺️ Was genau ist "der Tross"?
Das Wort der Tross (maskulin) hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Historisch/Militärisch: Die Gesamtheit der Personen (z. B. Handwerker, Händler, Familienangehörige) und des Materials (Gepäck, Versorgungsgüter, Zelte), die einem Heer oder einer Truppe nachziehen, aber nicht direkt zum Kampf gehören. Man spricht hier oft vom Gefolge oder der Bagage.
- Übertragen/Umgangssprachlich: Eine (oft etwas ungeordnete oder lästige) Gruppe von Menschen, die jemandem oder etwas folgt; ein Anhang, ein Gefolge. Beispiel: "Der Star kam mit seinem ganzen Tross zur Premiere."
⚠️ Achtung: Das Wort kann manchmal leicht abwertend klingen, besonders in der übertragenen Bedeutung, ähnlich wie 'Anhang' oder 'Gefolge'.
🧐 Grammatik von "der Tross"
Das Substantiv "Tross" ist maskulin. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "der Tross"?
Die Verwendung von der Tross hängt stark vom Kontext ab:
- Historischer Kontext: Hier bezieht sich "der Tross" klar auf den nicht-kämpfenden Anhang eines Heeres im Mittelalter oder der frühen Neuzeit. Es ist ein feststehender Begriff in der Geschichtsschreibung und Militärgeschichte.
- Moderner/Übertragener Kontext: Heute wird das Wort oft leicht ironisch oder kritisch für eine Gruppe von Begleitpersonen verwendet, die als groß, vielleicht unnötig oder lästig empfunden wird. Es kann sich auf das Gefolge von Prominenten, Politikern oder anderen wichtigen Personen beziehen.
- Abgrenzung: Während "Gefolge" neutraler sein kann, hat "Tross" oft eine leicht chaotische oder schwerfällige Konnotation. "Bagage" ist meist noch negativer und abwertender.
🧠 Eselsbrücken für "der Tross"
Für den Artikel: Stell dir vor, DER Anführer (maskulin) des Heeres blickt zurück auf seinen großen Tross. Der Boss hat seinen Tross dabei.
Für die Bedeutung: Ein Tross trosselt (= bewegt sich langsam, trottet) hinterher. Oder: Der Tross ist groß und krosst (= überquert) das Land.
🔄 Synonyme & Antonyme für "der Tross"
Synonyme:
☝️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit "Trott" (eintöniger Gang) oder "Drossel" (Vogelart oder technisches Bauteil).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nimmt der König seinen Tross immer mit ins Casino?
Damit er jemanden hat, der die Verluste trägt! 😉
📜 Gedicht über den Tross
Dem Heere folgt, bei Staub und Hitze,
mit Wagen, Vieh und Kindessitze,
der Tross, ein bunter, lauter Schwarm,
hält Händler, Koch und Weib warm.
Er zieht gemächlich, Schritt für Schritt,
und nimmt die ganze Mühe mit.
🧩 Kleines Rätsel
Ich folge dem Heer, doch kämpfe ich nicht,
trage Lasten und Proviant ans Licht.
Mal bin ich historisch, mal ein moderner Zug,
wer bin ich, dieser bunte Betrug?
(im Sinne von Gefolge/Anhang)
Lösung: der Tross
ℹ️ Zusätzliche Informationen
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Tross" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "trosse" oder "drosse", was ursprünglich "Bündel" oder "Gepäck" bedeutete. Daraus entwickelte sich die Bedeutung für den gesamten Gepäckzug und die Begleitpersonen eines Heeres.
Kulturelle Bedeutung: Der Tross spielte eine wichtige Rolle im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kriegswesen, da er die Versorgung und Logistik der Armeen sicherstellte. Sein Management war oft eine große Herausforderung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tross?
Das Wort Tross ist maskulin, es heißt also der Tross. Es bezeichnet historisch das Gefolge eines Heeres (Bagage) oder heute umgangssprachlich eine (oft große) Gruppe von Begleitpersonen.