die
Kolonne
🚶♀️🚗📊 Was genau ist eine Kolonne?
Das Wort die Kolonne hat mehrere Bedeutungen, die sich aber oft auf eine geordnete Reihe oder Gruppe beziehen:
- Militär/Marschformation: Eine Gruppe von Personen (z.B. Soldaten, Demonstranten), die in einer geordneten Formation, meist länger als breit, marschieren.
Beispiel: Die Soldaten marschierten in einer langen Kolonne. - Fahrzeugreihe: Eine Reihe von Fahrzeugen, die hintereinander fahren, oft langsam wegen Stau oder als organisierter Konvoi (z.B. Autokolonne, LKW-Kolonne).
Beispiel: Wegen des Unfalls bildete sich eine kilometerlange Kolonne. - Text/Tabelle: Eine senkrechte Reihe von Zahlen, Wörtern oder Zeichen in einem Text, einer Tabelle oder einer Liste (auch Spalte genannt).
Beispiel: Trage die Werte bitte in die dritte Kolonne ein.
🚨 Das Wort ist immer feminin: die Kolonne.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik der Kolonne im Detail
Das Substantiv die Kolonne ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Polizei eskortierte die Kolonne der Demonstranten. (Akkusativ Singular)
- Aufgrund des Staus standen wir stundenlang in der Kolonne. (Dativ Singular)
- Die Summe aller Kolonnen ergibt das Gesamtergebnis. (Genitiv Plural)
- Sortieren Sie die Tabelle nach verschiedenen Kolonnen. (Dativ Plural)
🌐 Wie verwendet man "Kolonne"?
Die Verwendung von Kolonne hängt stark vom Kontext ab:
- Im militärischen oder organisatorischen Kontext spricht man von Marschkolonnen oder Demonstrationskolonnen.
- Im Straßenverkehr ist oft von Autokolonnen, LKW-Kolonnen oder einfach nur Kolonnenverkehr (langsamer Verkehr in einer Reihe) die Rede. Man kann auch in Kolonne fahren.
- In Texten, Tabellen oder Datenbanken bezieht sich Kolonne auf eine vertikale Spalte (im Gegensatz zur horizontalen Zeile). Hier ist Spalte oft ein gebräuchlicheres Synonym.
⚠️ Verwechsle Kolonne (Reihe, Spalte) nicht mit Kolon (Doppelpunkt ':') oder Kolonie (Siedlung).
🧠 Eselsbrücken zur Kolonne
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Wörter, die auf -e enden und aus dem Französischen stammen (wie Kolonne von colonne), sind feminin. Denk an: Die elegante französische Kolonne ist die Schönste.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine laaange Perlenkette vor (endet auf -e, ist feminin), die wie eine Kolonne aufgereiht ist – egal ob Perlen (Menschen), Autos oder Zahlen untereinander.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenwörter)
- Für Marsch-/Fahrzeugreihe: Einzelgänger, Einzelperson, verstreute Gruppe
- Für Tabellenspalte: Zeile, Reihe (horizontal)
Ähnlich klingende, aber unterschiedliche Wörter: Kolon (:), Kolonie (Siedlung), Kollision (Zusammenstoß).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum fahren Ameisen nie allein zur Arbeit?
Weil sie immer in einer Ameisen-Kolonne unterwegs sind! 😉🐜
📜 Gedicht über eine Kolonne
Rot, gelb, blau, im Lichterglanz,
die Blech-Kolonne zieht zum Tanz.
Stoßstange an Stoßstange dicht,
Bewegung kommt nur langsam in Sicht.
Ein jeder hofft, es geht bald voran,
in dieser Auto-Karawan'.
❓ Rätselzeit
Ich kann aus Autos bestehen, die langsam fahren,
oder Soldaten, die in Reih' und Glied marschieren klar.
In Tabellen steh' ich senkrecht da.
Was bin ich wohl? Na klar, ...
Lösung: die Kolonne
💡 Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort Kolonne stammt vom französischen Wort colonne ab, welches wiederum auf das lateinische columna (Säule) zurückgeht. Die Vorstellung einer aufrechten Reihe (wie eine Säule) liegt der Bedeutung zugrunde.
Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, z.B.:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kolonne?
Das Wort "Kolonne" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Kolonne. Es wird für Marschformationen, Fahrzeugreihen oder Tabellenspalten verwendet.