EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
restart new start reboot
إعادة تشغيل بداية جديدة إعادة بدء
reinicio nuevo comienzo reinicio
راه‌اندازی مجدد شروع جدید بازنشانی
redémarrage nouveau départ reboot
पुनः प्रारंभ नई शुरुआत रीबूट
riavvio nuovo inizio reset
再起動 新しいスタート リブート
restart nowy start ponowne uruchomienie
reinício novo começo reboot
repornire început nou restart
перезапуск новый старт рестарт
yeniden başlatma yeni başlangıç tekrar başlatma
перезапуск новий старт рестарт
重新开始 新起点 重启

der  Neustart
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɔʏʃtaʁt/

🚀 Was bedeutet 'der Neustart'?

Der Neustart (Substantiv, maskulin) bezeichnet den Beginn von etwas Neuem nach einer Unterbrechung oder einem Abschluss. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:

Es impliziert oft eine Chance zur Verbesserung oder Veränderung.

📝 Grammatik unter der Lupe: Der Neustart

Das Wort 'Neustart' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derNeustart
Genitiv (2. Fall)desNeustart(e)s
Dativ (3. Fall)demNeustart
Akkusativ (4. Fall)denNeustart
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieNeustarts
GenitivderNeustarts
DativdenNeustarts
AkkusativdieNeustarts

Beispielsätze

  1. Der Neustart des Computers dauerte nur wenige Sekunden.
  2. Sie hofft auf einen persönlichen Neustart im neuen Jahr.
  3. Der Trainer forderte nach der Niederlage einen mentalen Neustart der Mannschaft.
  4. Der Neustart der Verhandlungen brachte keine Einigung.

💡 So wird 'Neustart' verwendet

Der Begriff 'Neustart' ist vielseitig einsetzbar:

  • Im technischen Bereich: Sehr häufig für Computer, Smartphones, Router oder andere elektronische Geräte. Hier bedeutet es meist 'reboot' oder 'restart'.
  • Im beruflichen Kontext: Bei Jobwechsel, Gründung eines Unternehmens oder einer grundlegenden beruflichen Neuorientierung.
  • Im persönlichen Leben: Nach einer Trennung, einem Umzug oder einer überwundenen Krankheit – immer wenn ein Lebensabschnitt neu beginnt.
  • Im übertragenen Sinne: Auch für Projekte, Beziehungen oder politische Initiativen, die neu aufgesetzt oder wiederbelebt werden.

Abgrenzung: Während 'Anfang' generell den Beginn von etwas bezeichnet, betont 'Neustart' das Beginnen nach einem vorherigen Zustand, einer Pause oder einem Ende. Es hat oft eine positivere Konnotation als nur 'Beginn', da es eine zweite Chance oder Verbesserung suggeriert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe (der): Denk an den Knopf, den du drückst, um den Computer neu zu starten. Oder denk an den Mann, der einen beruflichen Neustart wagt. 'Der' passt zu diesen konkreten oder stereotypisch männlich assoziierten Bildern.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Neu + Start. Es ist einfach ein neuer Start. Ganz logisch!

Stell dir vor, dein alter PC (der Computer) ist langsam. Du brauchst den Neustart, damit er wieder flott wird. Genau wie im Leben manchmal!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Neuanfang: Sehr ähnlich, oft im persönlichen/beruflichen Kontext verwendet.
  • Wiederbeginn: Betont das erneute Anfangen nach einer Unterbrechung.
  • Reset (Englisch): Vor allem im technischen Kontext, oft drastischer als Neustart (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen).
  • Auftakt (für etwas Neues): Eher für den Beginn eines Ereignisses.
  • Aufbruch: Betont das Verlassen des Alten und den Beginn von etwas Neuem.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: 'Start' allein kann auch einfach nur 'Beginn' bedeuten, während 'Neustart' immer impliziert, dass vorher etwas war.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer einen Therapeuten gebraucht?
Weil er zu viele Probleme hatte und dringend einen Neustart brauchte! 😄

📜 Ein Gedicht über den Neustart

Manchmal läuft's nicht rund,
der Bildschirm bleibt schwarz, Stund' um Stund'.
Oder im Leben, festgefahren,
verloren in den alten Jahren.
Dann hilft oft nur, mit Mut und Kraft,
was Neues, das Elan verschafft.
Ein Klick, ein Schritt, ganz unbedacht?
Nein, der Neustart ist's, der Hoffnung macht!

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein Anfang, doch beginne neu.
Dem Computer mach ich oft die Festplatte frei (metaphorisch gesprochen!).
Im Leben brauchst du mich nach mancher Not.
Ein frischer Wind nach altem Trott.

Was bin ich? (Lösung: Der Neustart)

➕ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Neustart' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Neu: Adjektiv, bedeutet 'nicht alt', 'frisch', 'gerade erst entstanden'.
  • Start: Substantiv (aus dem Englischen 'start'), bedeutet 'Beginn', 'Anfang'.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung 'neuer Beginn' oder 'erneuter Anfang'.

Kulturelle Bedeutung: Das Konzept des 'Neustarts' ist in vielen Kulturen präsent, oft verbunden mit Neujahrsvorsätzen, Umzügen oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neustart?

Das Wort 'Neustart' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Neustart.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?