EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rampage mass shooting
هجوم إطلاق نار جماعي
masacre ataque violento
خشونت ناگهانی کشتار دسته‌جمعی
carnage attaque meurtrière
हिंसक हमला हिंसक प्रकोप
strage attacco violento
暴走 無差別殺傷
szaleństwo massakra
ataque violento tiroteio em massa
masacru atac violent
бешенство массовая стрельба
katliam çılgınca saldırı
бешкет масове вбивство
暴走 疯狂杀戮

der  Amoklauf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔamoːklaʊf/

❓ Was genau ist ein Amoklauf?

Der Amoklauf (maskulin) bezeichnet eine plötzliche, anscheinend wahllose Gewalttat, bei der eine oder mehrere Personen (oft bewaffnet) auf andere Menschen losgehen, mit der Absicht zu töten oder schwer zu verletzen. Solche Taten enden häufig mit dem Tod vieler Opfer und oft auch des Täters (durch Suizid oder Polizeieinsatz).

Das Wort stammt ursprünglich vom malaiischen Wort 'amuk' ab, was so viel wie 'wütend' oder 'rasend' bedeutet und einen Zustand beschreibt, in dem eine Person unkontrolliert angreift.

🚨 Wichtig: Der Begriff ist sehr ernst und wird im Zusammenhang mit tragischen Ereignissen verwendet. Er sollte nicht leichtfertig benutzt werden.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Amoklauf

Das Substantiv 'Amoklauf' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Amoklauf' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderAmoklauf
GenitivdesAmoklaufs / Amoklaufes
DativdemAmoklauf / Amoklaufe
AkkusativdenAmoklauf

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Amokläufe' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAmokläufe
GenitivderAmokläufe
DativdenAmokläufen
AkkusativdieAmokläufe

Beispielsätze

  • Die Nachrichten berichteten über einen tragischen Amoklauf an einer Schule.
  • Die Ursachen eines Amoklaufs sind oft komplex.
  • Nach dem Amoklauf wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft.
  • Die Gemeinschaft trauerte um die Opfer des Amoklaufs.

🗣️ Wie verwendet man 'Amoklauf'?

Der Begriff Amoklauf wird hauptsächlich in ernsten Kontexten verwendet, insbesondere in Medienberichten, polizeilichen Ermittlungen, psychologischen Analysen und gesellschaftlichen Diskussionen über Gewalt und Sicherheit.

⚠️ Vermeidung: Aufgrund der Schwere des Themas sollte der Begriff nicht inflationär, verharmlosend oder im alltäglichen Sprachgebrauch für kleinere Wutausbrüche verwendet werden. Vergleiche es nicht mit einem einfachen 'Ausraster'.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken Artikel merken

Denke daran: DER Täter begeht den Amoklauf. Das hilft, sich den maskulinen Artikel zu merken.

Bedeutung merken

Stell dir vor: Jemand ruft "Alarm!" und beginnt einen wilden "Lauf". Das Wort setzt sich aus "Amok" (rasend) und "Lauf" zusammen.

↔️ Synonyme & Gegenteile zum Amoklauf

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Amoklauf' eine spezifische Tat beschreibt. Mögliche konzeptionelle Gegenteile:

Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit Wutausbruch oder Streit, welche weniger gravierend sind.

😂 Ein Witz?

Angesichts der ernsten Natur des Wortes 'Amoklauf', das tragische Ereignisse beschreibt, ist es unangebracht, darüber Witze zu machen. Humor wäre hier fehl am Platz und potenziell verletzend. 😔

✒️ Ein Gedanke in Versen

Ein Schatten fällt, ein Schrei zerreißt die Luft,
Verstand verloren, in dunkler Gruft.
Der Amoklauf, ein Wort so kalt und schwer,
Hinterlässt nur Leere, fragt nach dem „Woher?“.
Kein Sinn, kein Ziel, nur blinde Wut entfacht,
Ein Ende jäh, in tiefster Nacht.
Erinnerung mahnt, die Wunden tief,
Dass Frieden wachse, wo die Menschlichkeit schlief.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Lauf, doch ohne Ziel und Bahn,
Ich bringe Schrecken, Leid und Wahn.
Mein Ursprung liegt in Wut, die blindlings rennt,
Ein tragisches Ereignis, das man beim Namen nennt.

Was bin ich?
(Antwort: Der Amoklauf)

🌐 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort Amoklauf ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Amok: Entlehnt aus dem Malaiischen 'amuk' (wütend, rasend angreifend).
  • Lauf: Bezieht sich auf die Handlung des Laufens, hier im übertragenen Sinne einer unkontrollierten, ziellosen Aktion.

Kultureller Hintergrund

Der Begriff 'Amok' wurde durch Reiseberichte aus Südostasien in Europa bekannt, wo er ursprünglich ein kulturelles Phänomen beschrieb, bei dem Männer in einen Blutrausch verfielen. Heute wird der Begriff 'Amoklauf' global zur Beschreibung ähnlicher Gewalttaten verwendet, unabhängig vom kulturellen Ursprung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Amoklauf?

Das Wort 'Amoklauf' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Amoklauf (im Nominativ Singular). Beispiel: Der Amoklauf erschütterte die Gemeinde.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?