EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
call request fetch demand invocation
نداء طلب جلب مطالبة استدعاء
llamada solicitud recuperación demanda invocación
فراخوان درخواست بازیابی تقاضا استدعاء
appel demande requête exigence invocation
कॉल अनुरोध लाना मांग आह्वान
chiamata richiesta recupero domanda invocazione
呼び出し 要求 取得 要求 呼び出し
wywołanie prośba pobranie żądanie wywołanie
chamada solicitação busca demanda invocação
apel cerere preluare cerere invocare
вызов запрос получение требование вызов
çağrı istek getirme talep çağırma
виклик запит отримання вимога виклик
调用 请求 获取 需求 调用

der  Abruf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌʁuːf/

🧐 Was genau bedeutet "der Abruf"?

Der Abruf ist ein maskulines Substantiv (Nomen) und beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Abrufens von etwas. Es hat mehrere verwandte Bedeutungen:

Im Wesentlichen geht es immer darum, etwas Verfügbares (Daten, Waren, Wissen) aktiv anzufordern oder darauf zuzugreifen.

📚 Grammatik: Die Beugung von "der Abruf"

"Abruf" ist ein maskulines Substantiv und wird stark dekliniert. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderAbruf
GenitivdesAbrufs / Abrufes
DativdemAbruf / Abrufe
AkkusativdenAbruf
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAbrufe
GenitivderAbrufe
DativdenAbrufen
AkkusativdieAbrufe

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Der Abruf der E-Mails dauert heute länger. (Nominativ Singular)
  2. Die Kosten des Abrufs sind im Vertrag geregelt. (Genitiv Singular)
  3. Mit diesem Befehl starten Sie den Abruf. (Dativ Singular - hier seltener, oft mit Präpositionen wie 'nach dem Abruf')
  4. Wir bestätigen den Abruf der bestellten Ware. (Akkusativ Singular)
  5. Die häufigen Abrufe belasten den Server. (Nominativ Plural)

🚀 Wann und wie verwendet man "der Abruf"?

"Der Abruf" wird häufig in technischen, wirtschaftlichen und logistischen Kontexten verwendet:

  • IT & Internet: Beim Zugriff auf Webseiten (Seitenabruf), Datenbanken (Datenabruf), APIs oder beim Herunterladen von Dateien.
  • Logistik & Handel: Bei Bestellungen auf Abruf (die Ware wird erst bei Bedarf geliefert) oder dem Abruf von Lagerbeständen.
  • Finanzen: Abruf von Kontoinformationen, Kreditlinien.
  • Wissensmanagement & Lernen: Der gezielte Abruf von gelernten Informationen.

Kontext ist entscheidend: Während "Anforderung" allgemeiner ist, betont "Abruf" oft den Zugriff auf etwas bereits Vorhandenes oder Vereinbartes.

⚠️ Nicht verwechseln: "Der Anruf" (telephoning) ist klanglich ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes.

🧠 Eselsbrücken für "der Abruf"

Für den Artikel (der): Denk an der Computer oder der Server, von dem du Daten abrufst. Die Endung -er hilft, sich an "der" zu erinnern.

Für die Bedeutung (Abrufen/Zugreifen): Stell dir vor, du rufst nach etwas, das bereitliegt, und es kommt zu dir – du rufst es ab. Wie ein Kommando: "Daten, kommt her!" – Das ist der Abruf.

↔️ Gegensätze und Alternativen: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

😂 Ein kleiner Scherz zum Thema

Fragt der Chef den neuen IT-Mitarbeiter: "Können Sie den Status aller Server abrufen?"
Antwortet der Neue: "Klar, Chef! RUUUUF! Server, wie geht's euch?!"

(Okay, der Witz braucht vielleicht noch einen Systemneustart...) 😉

📜 Ein Gedicht über den Abruf

Daten schlummern tief im Speicher,
Wissen wartet, alt und neu.
Ein Klick, ein Wort, ein leiser Streicher –
Der Abruf macht die Info frei.

Vom Lager kommt die Ware schnell,
Bestellt per digitalem Ruf.
Was gestern fern, ist heut zur Stell' –
Dank promptem, raschem Warenabruf.

🧩 Kleines Rätsel

Ich hole, was gespeichert ist,
Ob Zahl, ob Text, zu jeder Frist.
Ich bring' die Ware auf Kommando her,
Sag, wie nennt man mich – bitte sehr?

(Lösung: Der Abruf)

✨ Weitere interessante Details

Wortbildung: "Abruf" ist ein Substantiv, das vom Verb abrufen abgeleitet ist. Es besteht aus der Vorsilbe "ab-" (weg, herunter) und dem Verb "rufen".

Technische Bedeutung: Im Webdesign und in der Webanalyse ist der "Seitenabruf" (Page View) eine zentrale Metrik, die misst, wie oft eine einzelne Seite einer Website von Nutzern aufgerufen wurde.

Video-on-Demand: Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video basieren auf dem Prinzip des "Abrufs" – der Nutzer kann Filme und Serien jederzeit individuell starten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abruf?

Das Wort "Abruf" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Abruf. Es beschreibt das Anfordern oder Zugreifen auf etwas Verfügbares wie Daten, Waren oder Informationen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?