EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
aftermath consequence encore
عواقب نتيجة
consecuencia resultado
پیامد نتیجه
conséquence répercussion finale
परिणाम अतिरिक्त प्रदर्शन
conseguenza epilogo
余波 結果
następstwo konsekwencja
consequência resultado
urmări consecință
последствия энкор
sonuç etki
наслідок результат
后果 余波

das  Nachspiel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌʃpiːl/

📖 Was genau bedeutet "das Nachspiel"?

Das Wort das Nachspiel hat mehrere Bedeutungen, die oft vom Kontext abhängen:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen. Die Konnotation bei "Folgen" ist oft negativ.

🧐 Grammatik im Detail: das Nachspiel

"Nachspiel" ist ein sächliches Substantiv (Nomen). Der Artikel ist das. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasNachspiel
GenitivdesNachspiels / Nachspieles
DativdemNachspiel
AkkusativdasNachspiel
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNachspiele
GenitivderNachspiele
DativdenNachspielen
AkkusativdieNachspiele

📝 Beispielsätze

  1. (Folgen) Das unüberlegte Handeln hatte ein gerichtliches Nachspiel.
  2. (Sport) Der Schiedsrichter ließ drei Minuten Nachspiel anzeigen.
  3. (Musik) Nach dem Konzert gab es noch ein kurzes instrumentales Nachspiel.

💡 So verwendet man "das Nachspiel" richtig

Die Verwendung von das Nachspiel hängt stark von der beabsichtigten Bedeutung ab:

  • Als Folge/Konsequenz: Hier wird es oft in ernsten Kontexten verwendet, wenn eine Handlung negative Auswirkungen hat. Es kann sich um rechtliche, finanzielle oder persönliche Konsequenzen handeln. Es ist oft stärker als nur "Folge" und impliziert etwas Unerwünschtes oder Kompliziertes.
    • Typische Kollokationen: ein gerichtliches Nachspiel, ein teures Nachspiel, ein böses Nachspiel haben.
  • Im Sport: Bezieht sich klar auf die Nachspielzeit. Der Begriff "Verlängerung" wird für die zusätzliche Spielzeit bei unentschiedenem Spielstand nach der regulären Zeit verwendet, während "Nachspiel" (oder häufiger "Nachspielzeit") die Zeit ist, die wegen Unterbrechungen angehängt wird.
  • In Musik/Theater: Bezeichnet ein abschließendes Element, oft ruhiger oder reflektierender Natur nach dem Hauptwerk. Vergleichbar mit einem Epilog in der Literatur.

Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "Vorspiel" (Auftakt, Vorspiel im sexuellen Kontext) oder einfach nur "Spiel".

🧠 Eselsbrücken für "das Nachspiel"

Hier sind ein paar Merkhilfen:

"Nach dem Spiel, ob Freud ob Leid, kommt das Nachspiel, seine Zeit. Ob Strafe, Zugabe, Applaus, 's ist nie ganz aus."

🔄 Synonyme & Antonyme von Nachspiel

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Verwirrende Wörter:

  • das Zwischenspiel: Ein Intermezzo, etwas, das zwischen Hauptteilen stattfindet.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie wissen, dass Ihre Aussage ein gerichtliches Nachspiel haben kann?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, aber hoffentlich erst nach dem Abpfiff!" ⚽👨‍⚖️

✒️ Gedicht über das Nachspiel

Die Tat getan, das Spiel gespielt,
Was nun folgt, ist oft gekühlt.
Ein Echo hallt, mal laut, mal leise,
Das Nachspiel tritt auf seine Weise.

Im Stadion die Uhr verrinnt,
Ein Pfiff ertönt, die Zeit beginnt.
Minuten extra, heiß umkämpft,
Das Nachspiel, das den Sieger dämpft.

Musik verklingt, der Vorhang fällt,
Ein letzter Ton die Stille hellt.
Sanft und bedacht, zum Schluss bereit,
Das Nachspiel für die Ewigkeit?

❓ Kleines Rätsel

Ich komme, wenn das Meiste schon vorbei ist,
Bin mal 'ne Strafe, mal nur kurze Frist.
Mal kling ich nach, mal halt ich Bälle auf.
Was bin ich wohl, in diesem Lebenslauf?

Lösung: das Nachspiel

🧩 Weitere Informationen

Wortherkunft

Das Wort "Nachspiel" setzt sich zusammen aus:

Die Kombination bedeutet also wörtlich etwas, das "nach dem Spiel" kommt.

Kulturelles

Der Begriff "Nachspiel" wird oft metaphorisch verwendet, um die längerfristigen Konsequenzen von politischen oder sozialen Ereignissen zu beschreiben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachspiel?

Das deutsche Wort Nachspiel ist sächlich, der korrekte Artikel ist also das Nachspiel. Es bezeichnet die (oft negativen) Folgen einer Handlung, die Nachspielzeit im Sport oder ein ausklingendes Stück in Musik oder Theater.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?