die
Nachspielzeit
⏳ Was genau ist die Nachspielzeit?
Die Nachspielzeit (feminin, Artikel: die) bezeichnet die Zeit, die am Ende einer Spielhälfte (vor allem im Fußball, aber auch in anderen Sportarten wie Rugby oder Hockey) zur regulären Spielzeit hinzugefügt wird. Sie dient dazu, Unterbrechungen während des Spiels (z.B. durch Verletzungen, Auswechslungen, Zeitspiel) auszugleichen.
Es handelt sich also um die zusätzliche Zeit, die gespielt wird, nachdem die eigentliche Spielzeit abgelaufen ist. Ihre Dauer wird vom Schiedsrichter festgelegt und angezeigt.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit der Verlängerung, die bei einem Unentschieden in K.o.-Spielen nach der regulären Spielzeit (inklusive Nachspielzeit) gespielt wird.
Artikelregeln für der, die und das
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
🧐 Grammatik: Die Nachspielzeit im Detail
Das Wort "Nachspielzeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural "die Nachspielzeiten" ist grammatikalisch korrekt, aber seltener und bezieht sich auf die Nachspielzeiten mehrerer Spiele oder Spielhälften.
Beispielsätze
- Der Schiedsrichter zeigte fünf Minuten Nachspielzeit an.
- Das entscheidende Tor fiel erst in der Nachspielzeit.
- Die vielen Unterbrechungen führten zu einer langen Nachspielzeit.
- Die Summe der Nachspielzeiten beider Hälften betrug acht Minuten.
⚽ Wann und wie verwendet man "Nachspielzeit"?
Der Begriff die Nachspielzeit ist fast ausschließlich im Kontext von Sportarten zu finden, bei denen die Zeit nicht bei jeder Unterbrechung angehalten wird (im Gegensatz z.B. zum Basketball oder Eishockey).
- Hauptkontext: Fußballberichterstattung (Live-Kommentare, Spielanalysen, Nachrichten).
- Weitere Sportarten: Rugby, Feldhockey, Handball (seltener).
- Figurative Bedeutung: Sehr selten und eher umgangssprachlich kann es metaphorisch für eine unerwartete Verlängerung einer Frist oder Situation verwendet werden, dies ist aber unüblich.
Man spricht oft davon, dass etwas in der Nachspielzeit passiert oder dass der Schiedsrichter Nachspielzeit anzeigt oder nachspielen lässt.
🧠 Eselsbrücken zur Nachspielzeit
Artikelmerkhilfe: Denk an die Uhr 🕰️, die am Ende weiterläuft. Die Uhr bestimmt die Zeit, also auch die Nachspielzeit. (Feminin)
Bedeutungsmerkhilfe: Es ist die Zeit, die NACH dem eigentlichen SPIEL kommt – also die Nach-Spiel-Zeit. Sie hängt wie ein kleiner Schwanz hinten dran.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Zusatzspielzeit: Wird manchmal verwendet, aber seltener.
- Nachschlag: Umgangssprachlicher, kürzerer Begriff.
- (Englisch: Stoppage time, injury time, added time)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Reguläre Spielzeit: Die normale Dauer des Spiels (z.B. 90 Minuten im Fußball).
- Halbzeitpause: Die Pause zwischen den Spielhälften.
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern
- Verlängerung: Dies ist eine zusätzliche Spielzeit (z.B. 2x15 Minuten), die nur bei unentschiedenem Spielstand in bestimmten Wettbewerben (K.o.-Runden) nach der regulären Spielzeit inklusive Nachspielzeit stattfindet. 🚨 Nicht synonym!
- Spielunterbrechung: Dies ist der Grund für die Nachspielzeit, nicht die Nachspielzeit selbst.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Fußballspieler einen Stift mit aufs Spielfeld?
Damit sie in der Nachspielzeit noch schnell ein Tor zeichnen können! ✏️🥅
📜 Gedicht zur Nachspielzeit
Die Uhr ist abgelaufen, das Spiel fast aus,
Doch der Vierte Offizielle kommt heraus.
Die Tafel hoch, die Zahl erscheint,
Noch fünf Minuten, hoffnungsvoll man meint.
Die Nachspielzeit, ein letztes Bangen,
Kann das Blatt sich nochmals fangen?
Jeder Pass, ein Herzschlag schnell,
In dieser extra Zeit, so hell und grell.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme erst, wenn die Zeit vorbei ist,
doch gehöre zum Spiel, das ist gewiss.
Mal kurz, mal lang, vom Schiri bedacht,
hab schon manchen Sieg noch gebracht.
Was bin ich? (Lösung: die Nachspielzeit)
🤓 Wissenswertes & Herkunft
Wortzusammensetzung: Das Wort "Nachspielzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Es beschreibt also wörtlich die "Zeit nach dem Spiel" (gemeint ist: nach der regulären Spielzeit).
Trivia: Die Idee der Nachspielzeit entstand, nachdem in einem Spiel 1891 in England eine Mannschaft absichtlich eine Verletzung vortäuschte, um die verbleibende Spielzeit ablaufen zu lassen. Die daraufhin eingeführte Regel sollte solches Zeitspiel unattraktiv machen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachspielzeit?
Das Wort "Nachspielzeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also: die Nachspielzeit.