die
Halbzeitpause
⏸️ Was genau ist die Halbzeitpause?
Die Halbzeitpause ist eine Unterbrechung in einem Spiel (besonders in Ballsportarten wie Fußball, Handball, Basketball), die nach Ablauf der ersten Hälfte der regulären Spielzeit stattfindet. Sie dient den Mannschaften zur Erholung, taktischen Besprechung und oft auch zum Seitenwechsel.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus "Halbzeit" (half time) und "Pause" (break). Da "Pause" feminin ist (die Pause), ist auch "Halbzeitpause" feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Halbzeitpause
Das Wort "Halbzeitpause" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
💡 Beispiele zur Anwendung
- Die Mannschaft nutzte die Halbzeitpause für eine Taktikänderung.
- In der Halbzeitpause gibt es oft Erfrischungen für die Spieler.
- Der Trainer sprach während der Halbzeitpause eindringlich zum Team.
- Wir warten auf das Ende der Halbzeitpause, damit das Spiel weitergeht.
- Die Fans diskutierten in den Halbzeitpausen der verschiedenen Spiele.
🗣️ Wie verwendet man "Halbzeitpause"?
"Halbzeitpause" wird fast ausschließlich im Kontext von Sportveranstaltungen verwendet, bei denen das Spiel in zwei Hälften unterteilt ist. Typische Sportarten sind:
- Fußball ⚽
- Handball 🥅
- Basketball 🏀
- Rugby 🏉
- American Football 🏈
Es beschreibt die spezifische Pause zwischen den beiden Spielhälften. Man würde es nicht für Pausen während des Spiels (z.B. bei Verletzungen) oder für Pausen in anderen Kontexten (z.B. Kaffeepause bei der Arbeit) verwenden. Dafür gibt es Wörter wie Spielunterbrechung, Verletzungspause oder einfach Pause.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Pause". Die Halbzeit bekommt einfach nur eine Pause. Und da "die Pause" feminin ist, ist es auch "die Halbzeitpause".
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Uhr vor, die genau bei der Hälfte stoppt – Zeit für eine Pause! ⏸️ Halbzeit = Pause.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Pause: Allgemeiner Begriff, aber im Kontext oft verständlich.
- Unterbrechung: Kann auch für andere Spielpausen stehen.
- Seitenwechselpause: Betont den oft stattfindenden Seitenwechsel.
⚠️ Achtung: "Pause" ist viel allgemeiner. "Halbzeitpause" ist spezifisch für die Pause zur Hälfte des Spiels.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Reporter den Fußballtrainer in der Halbzeitpause: "Was werden Sie in der zweiten Hälfte ändern?"
Trainer: "Die Seite, sonst scheint uns die Sonne wieder ins Gesicht!" ☀️
📜 Gedicht zur Halbzeitpause
Der Pfiff ertönt, das Spiel steht still,
die erste Hälfte zeigt ihr Bild.
Die Halbzeitpause, kurz und knapp,
für Trainerworte, Saft und Nap.
Man sammelt Kraft, bespricht den Plan,
bevor es weitergeht sodann.
Die Fans, sie hoffen, bangen, schrei'n,
die Pause lädt zum Durchatmen ein.
🧩 Kleines Rätsel
Ich teile das Spiel, doch bin kein Messer.
Ich biete Erholung, mach' Teams oft besser.
Bin mitten im Sport, doch selbst kein Lauf.
Nach mir geht's erst weiter, im zweiten Verlauf.
Was bin ich?
Lösung: die Halbzeitpause
ℹ️ Zusätzliche Informationen
Wortzusammensetzung:
- Halbzeit: Besteht aus "halb" (half) und "Zeit" (time).
- Pause: Bedeutet Unterbrechung, Rast.
Zusammen ergibt sich "Halbzeitpause" als die Pause zur Hälfte der Zeit.
Kulturelle Bedeutung: Die Halbzeitpause ist nicht nur eine sportliche Notwendigkeit, sondern oft auch ein wichtiger Moment für Werbung (besonders bei großen Events wie dem Super Bowl), Unterhaltungsprogramme oder den Verkauf von Snacks und Getränken im Stadion. 🌭🥤
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Halbzeitpause?
Das Wort "Halbzeitpause" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Halbzeitpause, der Halbzeitpause (Genitiv/Dativ), die Halbzeitpausen (Plural).