das
Krankengeld
💰 Was genau ist das Krankengeld?
Das Krankengeld ist eine finanzielle Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Es dient als Lohnersatzleistung für Arbeitnehmer, die aufgrund einer Krankheit länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind.
Es soll den Verdienstausfall während der Arbeitsunfähigkeit teilweise kompensieren. Die ersten sechs Wochen der Krankheit werden in der Regel vom Arbeitgeber durch die Lohnfortzahlung abgedeckt.
🚨 Wichtig: Das Krankengeld ist nicht dasselbe wie die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber!
🧐 Grammatik-Check für das Krankengeld
Das Wort „Krankengeld“ ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist das.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Krankengeld |
Genitiv | des | Krankengeldes / Krankengelds |
Dativ | dem | Krankengeld / Krankengelde |
Akkusativ | das | Krankengeld |
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Krankengeld“ fast ausschließlich im Singular verwendet, da es sich um die spezifische Sozialleistung handelt. Der Plural (die Krankengelder) ist sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten von Krankengeldzahlungen oder Zahlungen an mehrere Personen beziehen, ist aber unüblich.
Beispielsätze
- Nach sechs Wochen Krankheit erhält er Krankengeld von seiner Krankenkasse.
- Die Berechnung des Krankengeldes basiert auf dem vorherigen Einkommen.
- Sie hat einen Antrag auf Krankengeld gestellt.
🗓️ Wann und wie wird Krankengeld verwendet?
Das Krankengeld kommt ins Spiel, wenn:
- man gesetzlich krankenversichert ist,
- man länger als sechs Wochen wegen derselben Krankheit arbeitsunfähig ist,
- ein Arzt die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt hat (Krankschreibung).
Es wird von der Krankenkasse gezahlt, nicht vom Arbeitgeber. Die Höhe beträgt in der Regel 70% des Brutto-, aber höchstens 90% des Nettoeinkommens.
Kontext: Man spricht über Krankengeld im Zusammenhang mit längerer Krankheit, Sozialleistungen und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
- Lohnfortzahlung: Zahlung durch den Arbeitgeber für die ersten 6 Wochen der Krankheit.
- Verletztengeld: Ähnliche Leistung, aber von der Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten gezahlt.
- Arbeitslosengeld: Leistung bei Arbeitslosigkeit durch die Agentur für Arbeit.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel: Denk an „das Geld“. Krankengeld ist eine Art von Geld, also das Krankengeld.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du bist krank und brauchst Geld, weil du nicht arbeiten kannst. Das ist das Krankengeld.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Lohnersatzleistung (bei Krankheit)
- Krankentagegeld (wird oft synonym verwendet, kann aber auch von privaten Versicherungen kommen)
Antonyme (gegenteilige Konzepte):
- Arbeitsentgelt / Lohn / Gehalt (Einkommen aus Arbeit)
- Lohnfortzahlung (Zahlung durch Arbeitgeber in den ersten 6 Wochen)
- Gesundheit / Arbeitsfähigkeit
Verwandte Begriffe (Achtung ⚠️):
- Krankenstand: Der Zustand des Krankseins, Abwesenheit von der Arbeit wegen Krankheit.
- Krankmeldung/Krankschreibung: Ärztliche Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit.
- Krankenkasse: Die Institution, die das Krankengeld auszahlt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Arzt den Patienten: „Haben Sie starke Schmerzen?“
Patient: „Nur, wenn ich an die Höhe meines Krankengeldes denke!“
📜 Gedicht zum Krankengeld
Die Arbeit ruht, das Bett ist warm,
Doch leer bleibt leider oft der Darm.
Sechs Wochen Lohn, dann ist es knapp,
Die Kasse zahlt – welch ein Glück – sachtrapp,
Ein Teil vom Lohn, nicht ganz so viel,
Das Krankengeld ist nun das Ziel.
Es hilft zu leben, Tag für Tag,
Bis man gesund ist – keine Frag‘.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin kein Lohn, doch helfe sehr,
Wenn Krankheit plagt und der Beutel leer.
Nach Wochen sechs spring’ ich gern ein,
Die Kasse zahlt mich, mal groß, mal klein.
Was bin ich?
Lösung: Das Krankengeld
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort „Krankengeld“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Gesetzliche Grundlage: Der Anspruch auf Krankengeld ist in Deutschland hauptsächlich im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt.
Trivia: Selbstständige haben nicht automatisch Anspruch auf das gesetzliche Krankengeld, können sich aber dafür entscheiden und einen zusätzlichen Beitrag zahlen oder eine private Krankentagegeldversicherung abschließen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krankengeld?
Der korrekte Artikel für Krankengeld ist das: das Krankengeld. Es ist ein sächliches Substantiv und wird meist im Singular verwendet.