EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
icon symbol emblem
أيقونة رمز شعار
icono símbolo emblema
نماد آیکون نشانه
icône symbole emblème
चिह्न प्रतीक आइकन
icona simbolo emblema
アイコン シンボル 象徴
ikona symbol emblemat
ícone símbolo emblema
icon simbol emblemă
икона символ эмблема
ikon simge amblem
іконка символ емблема
图标 符号 象征

das  Icon
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪkɔn/

🖥️ Was genau ist ein Icon?

Das Wort das Icon (ausgesprochen ['aɪkən] oder ['iːkɔn]) stammt ursprünglich aus dem Griechischen ('eikṓn' - Bild, Abbild) und hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, die sich oft überschneiden:

⚠️ Obwohl die weibliche Form 'die Ikone' existiert (vor allem für das Heiligenbild und die Symbolfigur), wird im technischen Kontext und oft auch im übertragenen Sinn die sächliche Form 'das Icon' (aus dem Englischen entlehnt) verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik von 'das Icon'

Das Wort "Icon" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasIcon
GenitivdesIcons
DativdemIcon
AkkusativdasIcon
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieIcons
GenitivderIcons
DativdenIcons
AkkusativdieIcons

📝 Beispielsätze

  • Nominativ: Das Icon für den Papierkorb befindet sich auf dem Desktop.
  • Genitiv: Die Bedeutung des Icons war nicht sofort ersichtlich.
  • Dativ: Mit einem Doppelklick auf das Icon öffnet sich das Programm.
  • Akkusativ: Ich habe das Icon versehentlich gelöscht.
  • Plural: Sortiere bitte die Icons auf deinem Bildschirm neu.

💡 Wie verwendet man 'das Icon'?

  • Im IT-Bereich: Hier ist "das Icon" der Standardbegriff für die kleinen Symbole auf dem Bildschirm. Man spricht vom "App-Icon", "Datei-Icon", "Ordner-Icon" usw. Synonyme wie "Piktogramm" oder "Symbol" sind auch möglich, aber "Icon" ist am gebräuchlichsten.
  • Im übertragenen Sinn: Wenn man eine Person als Symbolfigur bezeichnet, hört man sowohl "das Icon" (eher modern, aus dem Englischen) als auch "die Ikone". Beispiel: "Sie ist ein Mode-Icon / eine Mode-Ikone."
  • Im religiösen/kunsthistorischen Kontext: Hier ist fast ausschließlich "die Ikone" gebräuchlich. Man spricht von "russischen Ikonen", "byzantinischen Ikonen". Die Verwendung von "das Icon" wäre hier ungewöhnlich und potenziell missverständlich. ⚠️

Der Kontext macht also deutlich, welche Bedeutung gemeint ist. Die Pluralform ist immer "die Icons", unabhängig von der Bedeutung im Singular (außer bei "die Ikone", Plural "die Ikonen").

🧠 Eselsbrücken für 'das Icon'

Für den Artikel 'das': Denk an das Bildchen. Ein Icon ist ja oft ein kleines Bildchen auf dem Computer, und 'Bildchen' ist sächlich.

Für die Bedeutung: Ein Icon ist wie ein kleiner Container (das Icon) für eine große Funktion oder Datei. Oder denk an 'I con-nect' (Ich verbinde) – das Icon verbindet dich mit dem Programm.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Die Ikone: Weibliche Form, oft spezifischer für religiöse Bilder oder weibliche/männliche Idole verwendet.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Ordner-Icon geweint?
Weil es sich so leer gefühlt hat!

✍️ Gedicht über Icons

Klein und bunt, auf dem Schirm bereit,
Das Icon weist den Weg, spart Zeit.
Ein Klick genügt, die Tür geht auf,
Ins Programm, nimmt seinen Lauf. Ob Pfeil, ob Haus, ob Disketten-Bild,
Ein stummer Diener, still und wild.

❓ Rätsel

Ich bin klein, doch zeige Großes an.
Ich habe kein Wort, doch man versteht mich dann.
Ein Klick auf mich, und etwas wird gescheh'n.
Auf deinem Bildschirm bin ich oft zu seh'n.

Was bin ich? (Lösung: das Icon)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Wie erwähnt, kommt "Icon" vom griechischen Wort εικών (eikṓn), was "Bild" oder "Abbild" bedeutet. Es fand über das Lateinische und später das Englische Eingang in die deutsche Sprache, besonders im IT-Kontext.
  • Design: Das Design von Icons ist eine eigene Disziplin im Grafikdesign. Gute Icons müssen auf kleinem Raum erkennbar, verständlich und ästhetisch ansprechend sein.
  • Kulturelle Unterschiede: Die Verständlichkeit von Icons kann kulturell variieren. Ein Symbol, das in einer Kultur klar ist (z.B. eine Eule für Weisheit), kann anderswo eine andere Bedeutung haben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Icon?

Das Wort "Icon" wird im Deutschen überwiegend als sächliches Substantiv mit dem Artikel das verwendet (das Icon, des Icons, die Icons), insbesondere im Kontext von Computern und Technik. Die weibliche Form die Ikone (Plural: die Ikonen) bezieht sich primär auf religiöse Heiligenbilder oder wird als Synonym für eine (männliche oder weibliche) Symbolfigur benutzt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?