EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
terrorist organization terror group terror network
منظمة إرهابية جماعة إرهابية شبكة إرهابية
organización terrorista grupo terrorista red terrorista
سازمان تروریستی گروه تروریستی شبکه تروریستی
organisation terroriste groupe terroriste réseau terroriste
आतंकवादी संगठन आतंकवादी समूह
organizzazione terroristica gruppo terrorista
テロ組織 テログループ テロネットワーク
organizacja terrorystyczna grupa terrorystyczna sieć terrorystyczna
organização terrorista grupo terrorista rede terrorista
organizație teroristă grup terorist rețea teroristă
террористическая организация террористическая группа
terör örgütü terör grubu terör ağı
терористична організація терористична група
恐怖组织 恐怖集团 恐怖网络

die  Terrororganisation
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tɛʁoʁɔʁɡaniˈzaːt͡si̯oːn/

🏛️ Was genau ist eine Terrororganisation?

Die Terrororganisation (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Gruppe oder einen Zusammenschluss von Personen, die systematisch Gewalt oder die Androhung von Gewalt (Terror) einsetzen, um politische, religiöse oder ideologische Ziele zu erreichen. Ihr Handeln richtet sich oft gegen die Zivilbevölkerung oder staatliche Einrichtungen, um Angst und Schrecken zu verbreiten und politischen Druck auszuüben.

Es handelt sich um einen Begriff mit stark negativer Konnotation, der im politischen, rechtlichen und medialen Diskurs verwendet wird. Die Einstufung einer Gruppe als die Terrororganisation hat oft weitreichende rechtliche und politische Konsequenzen.

🚨 Da es sich um einen komplexen und politisch aufgeladenen Begriff handelt, kann die Definition und Einstufung je nach Land und Kontext variieren.

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Terrororganisation

Das Wort "Terrororganisation" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTerrororganisation
GenitivderTerrororganisation
DativderTerrororganisation
AkkusativdieTerrororganisation
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTerrororganisationen
GenitivderTerrororganisationen
DativdenTerrororganisationen
AkkusativdieTerrororganisationen

Beispielsätze

  1. Die Regierung hat die Gruppe offiziell als Terrororganisation eingestuft.
  2. Die Finanzierung der Terrororganisation wurde unterbunden.
  3. Man wirft ihm vor, einer Terrororganisation angehört zu haben.
  4. Die Nachrichten berichteten über die Zerschlagung mehrerer Terrororganisationen.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Terrororganisation wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Es ist ein sehr spezifischer und schwerwiegender Begriff. Er sollte nicht leichtfertig verwendet werden. Er unterscheidet sich von allgemeineren Begriffen wie "kriminelle Vereinigung" oder "extremistische Gruppe" durch den Fokus auf die systematische Anwendung von Terror zur Durchsetzung politischer Ziele.

⚠️ Die Verwendung des Begriffs ist oft Teil politischer Debatten und kann umstritten sein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Denk an "die Organisation". Viele Wörter, die auf "-ion" enden, sind feminin. Eine Organisation, die Terror verbreitet, ist also die Terrororganisation.

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir eine organisierte Gruppe (Organisation) vor, deren Hauptzweck es ist, Angst und Schrecken (Terror) zu verbreiten. Terror + Organisation = Terrororganisation.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenbegriffe):

  • Friedensorganisation: Setzt sich für Frieden ein.
  • Menschenrechtsorganisation: Schützt Menschenrechte.
  • Staatliche Sicherheitsbehörde: Bekämpft Terrorismus (z.B. Polizei, Geheimdienst).
  • Legitime politische Partei: Verfolgt Ziele mit demokratischen Mitteln.

Verwechslungsgefahr:

😅 Ein Witz? Lieber nicht.

Angesichts der ernsten Natur und der realen Gefahr, die von Terrororganisationen ausgeht, ist es unangebracht, Witze über dieses Thema zu machen. Der Begriff ist mit Leid, Gewalt und Angst verbunden.

📜 Ein paar ernste Zeilen zur Terrororganisation

Im Schatten webt ein dunkles Band,
Hass sät es aus mit kalter Hand.
Die Terrororganisation, ein Name schwer,
Bringt Furcht und Leid, zerstört so sehr.
Mit falschen Zielen, blindem Wahn,
Zieht sie die Welt in ihren Bann.
Doch Licht der Hoffnung darf nicht fliehn,
Dem Wahn muss sich Vernunft entziehn.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Zusammenschluss, doch nicht zum Feiern da.
Ich nutze Angst und Schrecken, das ist leider wahr.
Mein Ziel ist oft politisch, mein Mittel ist Gewalt.
Im Recht und in den Medien wird mein Name oft genannt und hallt.

Wer oder was bin ich? (Auflösung: die Terrororganisation)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Rechtlicher Kontext

In Deutschland ist die Bildung oder Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (§ 129a StGB) strafbar. Die genaue Definition und welche Gruppen darunter fallen, ist Gegenstand juristischer und politischer Prozesse.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Terrororganisation?

Der korrekte Artikel für Terrororganisation ist die. Es ist ein feminines Substantiv (die Organisation -> die Terrororganisation). Der Plural lautet die Terrororganisationen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?