EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
participation fee entry fee registration fee
رسوم المشاركة رسوم الدخول رسوم التسجيل
cuota de participación cuota de entrada cuota de inscripción
هزینه مشارکت هزینه ورود هزینه ثبت نام
frais de participation frais d'entrée frais d'inscription
भागीदारी शुल्क प्रवेश शुल्क पंजीकरण शुल्क
quota di partecipazione quota d'ingresso quota di iscrizione
参加費 入場料 登録料
opłata za udział opłata za wejście opłata rejestracyjna
taxa de participação taxa de entrada taxa de inscrição
taxă de participare taxă de intrare taxă de înscriere
взнос за участие входной билет регистрационный сбор
katılım ücreti giriş ücreti kayıt ücreti
внесок за участь вхідний внесок реєстраційний внесок
参与费 入场费 注册费

die  Teilnahmegebühr
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtaɪ̯lnaːməɡəˌbyːɐ̯/

💰 Was genau ist eine Teilnahmegebühr?

Die Teilnahmegebühr ist der Geldbetrag, der entrichtet werden muss, um an einer bestimmten Veranstaltung, einem Kurs, einem Wettbewerb oder einer ähnlichen Aktivität teilnehmen zu dürfen. Sie stellt also ein Entgelt für die Möglichkeit zur Teilnahme dar.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

➡️ Die Teilnahmegebühr deckt häufig Kosten ab, die dem Veranstalter entstehen, wie z.B. für Organisation, Material, Miete von Räumlichkeiten, Honorare für Referenten oder Trainer.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit Mitgliedsbeitrag (regelmäßige Zahlung für eine Mitgliedschaft) oder Eintrittsgeld (oft für einmaligen Zutritt, kann aber synonym verwendet werden).

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Teilnahmegebühr

Das Substantiv „Teilnahmegebühr“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher „die“.

Es gehört zu den zusammengesetzten Substantiven, bei denen das Genus (grammatisches Geschlecht) vom letzten Bestandteil bestimmt wird: die Gebühr.

Deklination (Beugung)

Deklination: die Teilnahmegebühr (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (Nom)dieeineTeilnahmegebühr
Genitiv (Gen)dereinerTeilnahmegebühr
Dativ (Dat)dereinerTeilnahmegebühr
Akkusativ (Akk)dieeineTeilnahmegebühr
Deklination: die Teilnahmegebühren (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (Nom)dieTeilnahmegebühren
Genitiv (Gen)derTeilnahmegebühren
Dativ (Dat)denTeilnahmegebühren
Akkusativ (Akk)dieTeilnahmegebühren

Beispielsätze

  1. Die Teilnahmegebühr für den Workshop muss bis nächste Woche bezahlt werden.
  2. Wie hoch ist die Teilnahmegebühr für den Marathon?
  3. In der Teilnahmegebühr sind die Kursmaterialien bereits enthalten.
  4. Wir konnten die Teilnahmegebühren für unsere Konferenz dank Sponsoren senken.

🗓️ Wann und wo verwendet man "Teilnahmegebühr"?

Der Begriff Teilnahmegebühr wird in vielen Kontexten verwendet, in denen für die Teilnahme an einer Aktivität bezahlt werden muss:

  • Bildung: Kurse, Seminare, Workshops, Weiterbildungen, Sprachkurse.
  • Beruf: Konferenzen, Tagungen, Messen (für Aussteller oder Besucher), Schulungen.
  • Sport & Freizeit: Sportwettkämpfe (z.B. Marathon, Turnier), organisierte Wanderungen, Camps, Vereinsaktivitäten (manchmal zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag).
  • Kultur & Events: Festivals (manchmal), Wettbewerbe (z.B. Musikwettbewerb), spezielle Führungen oder Veranstaltungen.

Kontext: Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist meist die Voraussetzung, um sich anzumelden oder teilnehmen zu dürfen. Sie wird oft im Voraus fällig.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken zur Teilnahmegebühr

Für den Artikel „die“: Denk an die Rechnung oder die Gebühr, die man bezahlen muss. Beides ist feminin. Die Teilnahme kostet eine Gebühr -> die Teilnahmegebühr.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du willst an einem tollen Event teilnehmen (Teilnahme). Aber der Türsteher sagt: „Stopp! Erst die Gebühr bezahlen!“ -> Teilnahme + Gebühr = Teilnahmegebühr.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Veranstalter den Teilnehmer: „Haben Sie die Teilnahmegebühr bezahlt?“
Antwortet der Teilnehmer: „Nein, aber ich habe teilgenommen und eine Gebühr dafür erwartet, dass ICH komme!“

📜 Gedicht zur Gebühr

Willst du beim Kurs dabei sein,
Ob groß, ob mittel oder klein,
Ob lernen, tanzen oder sportlich schwitzen,
Musst du oft erst Bares spitzen.

Der Zettel kommt, es steht darauf,
Nimm's nicht zu schwer, nimm's in Kauf:
Die Teilnahmegebühr, ganz klar,
Macht die Teilnahme erst wahr!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Preis, den man gewinnt,
Doch ohne mich fängt nichts an geschwind.
Für Kurs, Event, Kongress und Lauf,
Zahlt man mich gern, nimmt's in Kauf.

Was bin ich?

Lösung: die Teilnahmegebühr

🧩 Wort-Bausteine & Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Komposition):

Das Wort „Teilnahmegebühr“ ist ein typisches Beispiel für ein deutsches Kompositum. Es setzt sich zusammen aus:

  • die Teilnahme: abgeleitet vom Verb „teilnehmen“ (bestehend aus „Teil“ und „nehmen“).
  • die Gebühr: ein eigenständiges Substantiv.

Das Genus des Gesamtwortes wird durch das letzte Wort bestimmt („die Gebühr“), daher ist es „die Teilnahmegebühr“.

Kultureller Kontext: In Deutschland ist es üblich, für viele organisierte Aktivitäten, insbesondere im Bildungs- und Freizeitbereich, eine Teilnahmegebühr zu erheben, um die Kosten zu decken. Die Höhe kann stark variieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Teilnahmegebühr?

Das Wort „Teilnahmegebühr“ ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Teilnahmegebühr. Der Plural ist die Teilnahmegebühren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?