EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
doorman bouncer security guard
بواب حارس أمن
portero guardia de seguridad
سرایدار نگهبان
portier videur
दरबान सुरक्षा गार्ड
portiere buttafuori
ドアマン ボディーガード
dozorca ochroniarz
porteiro segurança
portar bouncer
швейцар вышибала
kapıcı güvenlik görevlisi
швейцар охоронець
门卫 保镖

der  Türsteher
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtyːɐ̯ʃteːɐ̯/

🚪 Was genau ist ein Türsteher?

Ein Türsteher (maskulin, Artikel 'der') ist eine Person, meist ein Mann, deren Aufgabe es ist, den Einlass zu einem Ort wie einem Club, einer Bar, einer Diskothek oder einer Veranstaltung zu kontrollieren. Er sorgt für Ordnung und Sicherheit am Eingang, überprüft das Alter oder die Kleidung der Gäste und kann Personen den Zutritt verweigern.

Das Wort ist eindeutig maskulin, es gibt keine Variante mit 'die' oder 'das'. Die weibliche Form ist 'die Türsteherin'.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Türsteher

Das Substantiv 'Türsteher' ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTürsteher
GenitivdesTürstehern
DativdemTürstehern
AkkusativdenTürstehern
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTürsteher
GenitivderTürsteher
DativdenTürstehern
AkkusativdieTürsteher

📝 Beispiele im Satz

  • Nominativ: Der Türsteher prüft die Ausweise.
  • Genitiv: Die Anweisungen des Türstehers waren klar.
  • Dativ: Ich gebe dem Türsteher mein Ticket.
  • Akkusativ: Siehst du den Türsteher dort drüben?
  • Plural: Die Türsteher sorgten für einen ruhigen Abend.

🚨 Achtung: Die N-Deklination wird oft vergessen! Es heißt nicht des Türstehers oder dem Türsteher (im Singular).

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff 'Türsteher' wird hauptsächlich im Kontext von Nachtleben (Clubs, Bars, Diskotheken) und Veranstaltungen verwendet. Er kann neutral sein, aber je nach Kontext auch leicht negativ konnotiert sein (z.B. wenn jemand als übermäßig streng oder willkürlich wahrgenommen wird).

  • Typische Aufgaben: Einlasskontrolle, Altersprüfung, Dresscode-Prüfung, Deeskalation, Aufrechterhaltung der Hausordnung.
  • Alternative Begriffe: Je nach Kontext können auch 'Ordner' (eher bei Sportveranstaltungen oder Konzerten), 'Einlasser' (neutraler) oder umgangssprachlich 'Rausschmeißer' (oft negativ, impliziert physische Gewalt) verwendet werden.
  • Formalität: 'Türsteher' ist ein gebräuchlicher Begriff in der Alltagssprache sowie in formelleren Kontexten (z.B. Zeitungsberichten).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'der': Denk daran: Es ist meist der Mann, der an der Tür steht. Der Tür-Steher.

Bedeutung: Was macht er? Er steht an der Tür und passt auf. Ganz einfach: Tür + Steher = Türsteher.

🔄 Synonyme und Gegenteile des Türstehers

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ordner/Ordnerin: Oft bei größeren Veranstaltungen, Konzerten, Sportevents; Fokus auf allgemeine Ordnung.
  • Einlasser/Einlasserin: Neutraler Begriff für jemanden, der den Einlass regelt.
  • Sicherheitskraft: Allgemeiner, oft formeller Begriff für Sicherheitspersonal.
  • Wachmann/Wachfrau: Eher für Bewachung von Objekten oder Gelände.
  • Rausschmeißer (ugs.): Umgangssprachlich, oft negativ; betont das Entfernen unerwünschter Personen.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht bei der Wortwahl: 'Rausschmeißer' kann abwertend klingen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Türsteher immer eine Leiter mit zur Arbeit?

Damit sie die hohen Ansprüche erfüllen können! 😉

📜 Gedicht über den Türsteher

An der Pforte, stark und breit,
Steht der Mann zur späten Zeit.
Ob Lackschuh oder Sneaker weiß,
Er entscheidet, laut und leis'.
Manchmal nett, manchmal streng,
Macht die Tür zum Nadelöhr eng.
Der Türsteher, in dunkler Nacht,
Hält am Eingang sorgsam Wacht.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich steh' am Eingang, Tag und Nacht,
Hab' auf die Gäste stets Acht.
Ich prüfe Ausweis, Schuh und Hemd,
Bin oft kräftig, doch nicht fremd.
Manchmal sag ich 'Nein', manchmal 'Ja',
Vor Clubs und Bars bin ich stets da.

Wer bin ich?
→ Der Türsteher

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Türsteher' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also wörtlich eine Person, die an der Tür steht.

Kulturelles: Der Beruf des Türstehers ist oft mit dem Nachtleben und einer bestimmten Subkultur verbunden. Das Bild des Türstehers in den Medien reicht von Respektsperson bis hin zu einschüchternder Figur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Türsteher?

Das Wort 'Türsteher' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Türsteher. Es gehört zur schwachen N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?