EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
discotheque nightclub disco
ديسكوثيك ملهى ليلي ديسكو
discoteca club nocturno disco
دیسکوته باشگاه شبانه دیسکو
discothèque boîte de nuit disco
डिस्कोथेक नाइटक्लब डिस्को
discoteca nightclub disco
ディスコテーク ナイトクラブ ディスコ
dyskoteka klub nocny disco
discoteca boate disco
discotecă club de noapte disco
дискотека ночной клуб диско
diskotek gece kulübü disko
дискотека нічний клуб диско
迪斯科舞厅 夜总会 迪斯科

die  Diskothek
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/dɪsˈkoːtɛk/

🎶 Was genau ist eine Diskothek?

Die Diskothek (manchmal auch kurz Disko oder Disco genannt) ist ein Ort, meist ein Lokal oder Club, an dem Musik (oft von einem DJ) gespielt wird, um dazu zu tanzen. Es ist ein typischer Treffpunkt für junge Leute am Abend oder in der Nacht, um Spaß zu haben und Kontakte zu knüpfen.

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen (diskos = Scheibe, Platte und thḗkē = Behälter, Kasten) und bezog sich früher oft auf eine Sammlung von Schallplatten. Heute bezeichnet es fast ausschließlich den Tanzclub.

Es gibt nur einen Artikel: die Diskothek (feminin).

📚 Grammatik: Die Beugung von 'die Diskothek'

Das Wort "Diskothek" ist ein weibliches Substantiv (Femininum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Diskothek
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieDiskothek
Genitiv (Wessen?)derDiskothek
Dativ (Wem?)derDiskothek
Akkusativ (Wen/Was?)dieDiskothek

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Diskotheken
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieDiskotheken
GenitivderDiskotheken
DativdenDiskotheken
AkkusativdieDiskotheken

Beispielsätze

  • Nominativ: Die Diskothek öffnet um 22 Uhr.
  • Genitiv: Der Eingang der Diskothek war gut beleuchtet.
  • Dativ: Wir treffen uns vor der Diskothek.
  • Akkusativ: Lass uns heute Abend in die Diskothek gehen!
  • Plural: In dieser Stadt gibt es viele Diskotheken.

💃 Wie verwendet man 'Diskothek'?

Der Begriff "Diskothek" wird verwendet, um einen Ort zu beschreiben, an dem man tanzen und Musik hören kann, die typischerweise von einem DJ aufgelegt wird. Es ist ein etablierter Begriff, auch wenn im alltäglichen Sprachgebrauch oft die kürzeren Formen Disko/Disco oder der Begriff Club bevorzugt werden.

  • Kontext: Freizeit, Ausgehen, Nachtleben, Musik, Tanzen.
  • Alternative Begriffe: Club, Disko, Disco, Tanzlokal, Nachtclub. Die Wahl des Begriffs kann manchmal vom Stil des Ortes oder dem Alter der Sprechenden abhängen. "Diskothek" klingt manchmal etwas formeller oder traditioneller als "Club".
  • Typische Verbindungen: in die Diskothek gehen, eine Diskothek besuchen, Musik in der Diskothek hören, in der Diskothek tanzen.

🧠 Eselsbrücken zur Diskothek

Artikelmerkhilfe: Die Musik ist feminin, die Technik ist feminin, und auch die Diskothek endet auf -thek (wie die Bibliothek, die Apothek) - alles gute Gründe für die Diskothek.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Diskusscheiben (Schallplatten, CDs) in einer großen Sammelstelle (Bibliothek) – nur dass hier getanzt wird! Eine Musik-Bibliothek zum Tanzen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Disko / Disco: Kürzere, umgangssprachlichere Form.
  • Club: Oft moderner, manchmal mit spezifischerer Musikrichtung.
  • Nachtclub: Ähnlich, kann aber auch andere Unterhaltungselemente beinhalten.
  • Tanzlokal: Klingt oft etwas traditioneller, vielleicht mit Live-Musik oder Standardtänzen.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Die Begriffe sind nicht immer 1:1 austauschbar. Ein "Club" kann exklusiver sein, eine "Disko" eher Mainstream.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie an Partys in der Diskothek teil?

Weil sie keinen Körper haben, mit dem sie tanzen (boogie) können! 😄

🎤 Disco-Gedicht

Die Lichter blinken, bunt und schnell,
Der Bass vibriert, ganz aktuell.
In der Diskothek, da ist was los,
Tanzen, lachen, riesengroß.
Musik erfüllt den ganzen Raum,
Ein schöner, lauter Wachtraum.

❓ Rätselzeit

Ich habe Musik, aber keine Stimme.
Ich habe Lichter, aber keine Sonne.
Man kommt zu mir, um zu tanzen die Nacht,
oft hat ein DJ die Musik gemacht.

Was bin ich?

Lösung: Die Diskothek

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Wortursprung: Wie bereits erwähnt, kommt "Diskothek" aus dem Griechischen: δίσκος (diskos) für 'Scheibe' und θήκη (thḗkē) für 'Behälter' oder 'Ort zur Aufbewahrung'. Die erste Bedeutung war also eine Sammlung von Schallplatten oder ein Ort, wo diese aufbewahrt und gehört wurden. Erst später entwickelte sich die Bedeutung hin zum Tanzlokal.

Kulturelle Entwicklung: Die ersten Diskotheken im modernen Sinne entstanden in den 1940er Jahren in Paris während der deutschen Besatzung, als Live-Musik verboten war. Sie spielten Schallplatten. Richtig populär wurden sie weltweit in den 1960er und vor allem 1970er Jahren mit der Disco-Welle.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Diskothek?

Das Wort "Diskothek" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Diskothek, die Diskotheken (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?