die
Havarie
🚢 Was genau bedeutet "die Havarie"?
Das Wort die Havarie (feminin) bezeichnet im Allgemeinen einen größeren Schaden oder einen Unfall, insbesondere in der Seefahrt oder Luftfahrt, bei dem das Transportmittel (z.B. ein Schiff oder Flugzeug) oder seine Ladung beschädigt wird. Es kann aber auch für schwere Störungen oder Schäden an technischen Anlagen verwendet werden.
- Hauptbedeutung: Schwerer Unfall oder Schaden, besonders bei Schiffen oder Flugzeugen.
- Weitere Bedeutung: Schwerwiegende Betriebsstörung oder Schaden an technischen Systemen (z.B. in einem Kraftwerk).
🚨 Achtung: Nicht jeder kleine Kratzer ist eine Havarie! Es impliziert einen ernsthaften Schaden.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Havarie" im Detail
Das Substantiv "Havarie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.
Beispielsätze zur Anwendung
- Nach der Havarie des Tankers drohte eine Ölpest.
- Die Versicherung untersuchte die Ursachen der Havarie.
- Wegen einer technischen Havarie fiel der Strom im gesamten Stadtteil aus.
- Die Bergung des Schiffes nach der schweren Havarie gestaltete sich schwierig.
💡 Wie wird "Havarie" verwendet?
"Havarie" wird oft in formellen Kontexten oder Fachsprachen verwendet, insbesondere wenn es um Transportwesen (Schifffahrt, Luftfahrt, seltener Eisenbahn), Versicherungen und Technik geht.
- Seefahrt/Luftfahrt: Kollision, Strandung, Feuer an Bord, schwerer Maschinenschaden.
- Technik: Ausfall kritischer Komponenten in Kraftwerken, Produktionsanlagen oder IT-Systemen (dann oft als "Systemhavarie" oder ähnlich bezeichnet).
- Versicherungswesen: Im Kontext der Schadensregulierung, insbesondere bei Transportversicherungen (Große Havarie / Haverei-grosse).
Im Alltag ist das Wort "Unfall" oder "Schaden" gebräuchlicher für weniger schwerwiegende Vorfälle. "Havarie" betont oft die Schwere und Komplexität des Schadensereignisses.
- Unfall: Allgemeiner Begriff für ein plötzliches, ungewolltes Ereignis mit Personen- oder Sachschaden.
- Schaden: Das Resultat eines Unfalls oder einer Störung; die Beschädigung selbst.
- Havarie: Ein spezifischer, oft schwerwiegender Unfall oder Schaden, typischerweise im Transport- oder Technikbereich.
🧠 Eselsbrücken zur Havarie
Für den Artikel 'die': Denk an "die Sirene", die bei einer Havarie oft laut heult. Sirene ist feminin, Havarie auch.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du rufst "Hilfe! Wir havarieren!" (Verb: havarieren). Das 'H' am Anfang klingt wie 'Hilfe'. Es ist ein Hilferuf bei einem großen Schaden.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Unfall (allgemeiner)
- Schaden (oft das Ergebnis)
- Unglück / Katastrophe (stärker)
- Beschädigung
- Betriebsstörung (eher technisch)
- Schiffbruch (spezifisch für Schiffe)
- Zusammenstoß / Kollision
Antonyme (Gegenteile - eher indirekt):
- Instandsetzung / Reparatur
- Bergung (Maßnahme nach Havarie)
- Sicherheit
- Normalbetrieb
- Unversehrtheit
⚠️ Ähnlich klingende Wörter: Keine direkten Verwechslungen sind häufig, aber "Avarie" (französisch) ist das Ursprungswort.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kapitän den ersten Offizier nach der leichten Kollision: "Ist es eine Havarie?"
Antwortet der Offizier: "Nein, Kapitän, nur eine Beule. Aber die Versicherung nennt es sicher 'Totalschaden mit maritimer Komponente'."
📜 Gedicht zur Havarie
Das Schiff auf großer, weiter See,
fährt stolz dahin, oh weh, oh weh!
Ein Knall, ein Ruck, die Not ist hier,
die Havarie, welch schlechtes Zier.
Metall verbogen, Fracht in Gefahr,
so schnell kann enden, was sicher war.
❓ Rätsel
Ich bin ein Schaden, groß und schwer,
passier' auf See, manchmal auch mehr.
Bin oft ein Fall für die Assekuranz,
bring' Technik manchmal aus der Balanc'.
Was bin ich?
Lösung: die Havarie
🌐 Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Havarie" stammt vom französischen Wort avarie ab, welches ursprünglich Schäden an Schiffsladungen bezeichnete, die auf See entstanden. Es hat sich im Deutschen etabliert, insbesondere im Seerecht und Versicherungswesen.
Besonderheit im Seerecht: Man unterscheidet zwischen "Großer Havarie" (Havarie-grosse), bei der Schiff und Ladung zur Rettung aus gemeinsamer Gefahr bewusst geopfert oder beschädigt werden (die Kosten werden gemeinschaftlich getragen), und "Kleiner Havarie" (Partikular-Havarie), bei der nur einzelne Teile des Schiffs oder der Ladung beschädigt werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Havarie?
Das deutsche Wort "Havarie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Havarie. Es bezeichnet einen schweren Schaden oder Unfall, besonders bei Transportmitteln oder technischen Anlagen.