EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
festschrift commemorative publication
مطبوعات تذكارية نشر احتفالي
festschrift publicación conmemorativa
کتاب یادبود انتشار یادبود
festschrift publication commémorative
सम्मान ग्रंथ स्मृति प्रकाशन
festschrift pubblicazione commemorativa
フェストシュリフト 記念出版物
festschrift wydawnictwo pamiątkowe
festschrift publicação comemorativa
festschrift publicație comemorativă
фестшрифт памятное издание
festschrift anı yayını
фестшрифт пам'ятне видання
纪念文集 庆祝出版物

die  Festschrift
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛstˌʃʁɪft/

📖 Was genau ist eine Festschrift?

Die Festschrift (Plural: die Festschriften) ist eine besondere Art von Publikation, meist in Buchform, die zu Ehren einer angesehenen Persönlichkeit, oft aus dem akademischen Bereich (z.B. Professorinnen und Professoren), herausgegeben wird. Sie erscheint typischerweise zu einem besonderen Anlass wie einem runden Geburtstag, einer Emeritierung oder einem Dienstjubiläum.

In einer Festschrift sammeln Kolleginnen, Schülerinnen und Freunde wissenschaftliche Aufsätze oder Beiträge aus dem Fachgebiet des Geehrten. Sie dient als Ausdruck der Wertschätzung und Anerkennung für dessen Lebenswerk und Beitrag zur Wissenschaft oder zum jeweiligen Fachgebiet.

Obwohl der Begriff stark im akademischen Kontext verankert ist, kann er seltener auch für Publikationen zu Ehren von Künstlern, Schriftstellern oder anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verwendet werden.

⚠️ Es handelt sich immer um eine schriftliche Ehrung, nicht um die Feier (das Fest) selbst.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Festschrift

Das Wort "Festschrift" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Festschrifteine Festschrift
Genitivder Festschrifteiner Festschrift
Dativder Festschrifteiner Festschrift
Akkusativdie Festschrifteine Festschrift
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Festschriften- Festschriften
Genitivder Festschriften- Festschriften
Dativden Festschriften- Festschriften
Akkusativdie Festschriften- Festschriften

📝 Beispielsätze

  1. Die Festschrift für Professor Müller wurde ihm feierlich überreicht.
  2. Viele namhafte Kollegen haben Beiträge zu dieser Festschrift verfasst.
  3. Ich habe in der Bibliothek nach alten Festschriften gesucht.
  4. Die Herausgabe einer Festschrift ist oft mit viel Arbeit verbunden.

🗣️ Wie verwendet man "Festschrift"?

Der Begriff die Festschrift wird hauptsächlich in formellen und akademischen Kontexten verwendet.

  • Akademische Ehrungen: Der häufigste Gebrauch ist die Bezeichnung für Sammelbände, die zu Ehren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern publiziert werden.
  • Jubiläen & Verabschiedungen: Sie markieren oft wichtige Meilensteine wie runde Geburtstage, Emeritierungen oder langjährige Dienstjubiläen.
  • Ausdruck der Wertschätzung: Eine Festschrift ist ein Zeichen hohen Respekts und der Anerkennung durch Fachkollegen und Schüler.
  • Abgrenzung: Eine Festschrift ist keine Biografie oder Monografie, sondern eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren zu Ehren einer Person. Sie unterscheidet sich auch von einer reinen Tagungsdokumentation oder einem normalen Sammelband, da der Fokus auf der Ehrung liegt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch außerhalb der Wissenschaft ist das Wort eher selten anzutreffen.

🧠 Eselsbrücken zur Festschrift

Artikelmerkhilfe: Denk an die Schrift oder die Feier – beides ist feminin, genau wie die Festschrift. Es ist eine besondere Schrift zu einem Fest.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie viele Leute für ein großes Fest etwas schreiben (Schrift). Diese gesammelten Schriften ergeben die Festschrift – ein Buch als Geschenk zum Fest.

🔄 Synonyme, Antonyme & Verwechslungsgefahren

👍 Synonyme

  • Ehrengabe: Betont den Aspekt des Geschenks und der Ehre.
  • Gedenkschrift: Ähnlich, wird aber manchmal eher im Gedenken an Verstorbene verwendet, kann aber auch synonym sein.
  • Jubiläumsschrift: Hebt den Anlass (Jubiläum) hervor.
  • Sammelband zu Ehren von...: Umschreibung, die die Funktion erklärt.

👎 Antonyme

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:


⚠️ Ähnliche Begriffe

  • Zeitschrift: Eine periodisch erscheinende Publikation, kein einmaliger Ehrenband.
  • Monographie: Ein Buch eines einzelnen Autors zu einem spezifischen Thema, keine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren zu Ehren einer Person.
  • Tagungsband: Sammelt Beiträge einer Konferenz, nicht notwendigerweise zu Ehren einer Person.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Student den Professor: "Herr Professor, was ist der Unterschied zwischen einer Festschrift und einem normalen Buch?"

Der Professor lächelt: "Nun, mein lieber Freund, eine Festschrift ist wie eine Überraschungsparty in Buchform. Viele Leute bringen Geschenke (Aufsätze) mit, und der Jubilar muss am Ende so tun, als hätte er nicht schon monatelang davon gewusst!" 😄

✍️ Ein Gedicht zur Festschrift

Ein Leben lang geforscht, gelehrt,
Wissen geteilt, hoch geehrt.
Zum Feste nun, als Dank und Gruß,
Reicht man die Schrift zum Überfluss.

Von Kollegen, Schülern, Hand in Hand,
Entstand ein Werk, ein starkes Band.
Gedanken klug, auf Papier gebracht,
Die Festschrift strahlt in voller Pracht.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin ein Buch, doch nicht zum Kaufen schnell,
\Ich ehre meist ein akademisches Modell.
\Kollegen schreiben mich, zum Jubelfest,
\Als Dank für Forschung, Lehre und den Rest.
\Mein Name klingt nach Feier und nach Schrift.
\Wer bin ich, dieses Ehrengeschenk mit Pfiff?

Lösung: die Festschrift

ℹ️ Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Festschrift" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext

Die Tradition der Festschrift hat ihre Wurzeln im deutschen akademischen Milieu des 19. Jahrhunderts und hat sich von dort international verbreitet. Sie spiegelt eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung und des wissenschaftlichen Austauschs wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Festschrift?

Das Substantiv Festschrift ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Festschrift.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?