EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
miscarriage spontaneous abortion fetal loss
إجهاض إجهاض تلقائي فقدان الجنين
aborto espontáneo pérdida fetal aborto natural
سقط جنین سقط خودبه‌خودی از دست دادن جنین
fausse couche avortement spontané perte fœtale
गर्भपात स्वाभाविक गर्भपात भ्रूण हानि
aborto spontaneo perdita fetale interruzione di gravidanza
流産 自然流産 胎児喪失
poronienie spontaniczne poronienie utrata płodu
aborto espontâneo perda fetal abortamento
avort spontan pierdere fetală întrerupere de sarcină
выкидыш самопроизвольный аборт потеря плода
düşük spontan abort fetal kayıp
викидень спонтанний аборт втрата плоду
流产 自然流产 胎儿丢失

die  Fehlgeburt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfeːlɡəˌbʊʁt/

🤰 Was bedeutet 'die Fehlgeburt'?

Der Begriff die Fehlgeburt (medizinisch auch Abort oder Spontanabort) bezeichnet das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft durch den Tod oder Verlust des Fötus oder Embryos vor der Lebensfähigkeit (in Deutschland üblicherweise vor der 24. Schwangerschaftswoche oder unter 500 Gramm Geburtsgewicht).

Es handelt sich um einen medizinischen Fachbegriff, der jedoch auch im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird und mit großer emotionaler Belastung verbunden ist. ⚠️ Der Begriff ist sehr sensibel und sollte mit Mitgefühl verwendet werden.

📚 Grammatik von 'die Fehlgeburt'

Das Wort 'Fehlgeburt' ist ein Femininum und wird mit dem Artikel die verwendet.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieFehlgeburt
GenitivderFehlgeburt
DativderFehlgeburt
AkkusativdieFehlgeburt
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieFehlgeburten
GenitivderFehlgeburten
DativdenFehlgeburten
AkkusativdieFehlgeburten

Beispielsätze

  • Sie erlitt leider eine Fehlgeburt im dritten Monat.
  • Das Risiko einer Fehlgeburt nimmt mit dem Alter der Mutter zu.
  • Nach mehreren Fehlgeburten suchte das Paar medizinische Hilfe.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Fehlgeburt wird primär im medizinischen und persönlichen Kontext verwendet, um das ungewollte Ende einer Schwangerschaft zu beschreiben.

🚨 Aufgrund der emotionalen Schwere des Themas sollte das Wort mit Bedacht und Empathie verwendet werden. Vermeiden Sie leichtfertigen oder unsensiblen Gebrauch.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denke an die Geburt – ein feminines Wort. Auch wenn es eine 'Fehl'-Geburt ist, bleibt der Artikel 'die' wie bei der Mutter ('die Mutter', 'die Geburt').

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus 'Fehl-' (etwas geht schief, ist fehlerhaft) und 'Geburt' zusammen. Es beschreibt also eine Geburt, die fehlgeschlagen ist, also nicht zum lebenden Kind geführt hat.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme

  • Abort (medizinisch, lateinisch)
  • Spontanabort (medizinisch, betont das Spontane)
  • Umgangssprachlich (sensibel verwenden): Verlust des Kindes

Gegenteile (im weiteren Sinne)

Hinweis: Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Fehlgeburt' ein spezifisches Ereignis beschreibt.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😔 Ein Hinweis zu Witzen

Das Thema 'Fehlgeburt' ist sehr ernst und emotional belastend. Witze darüber sind in der Regel unangebracht und können sehr verletzend sein. Aus Respekt vor den Betroffenen verzichten wir hier auf einen Witz.

📜 Ein stiller Moment

Ein Traum zerbricht, eh er begann,
Ein leises Weh, ein leerer Bann.
Die Hoffnung schwand, die Freude wich,
Ein kleiner Stern, erlosch für sich.
Die Fehlgeburt, ein stiller Schmerz,
Ein tiefes Loch im Mutterherz.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Ende, bevor es begann,
Ein Verlust, den man schwer tragen kann.
Medizinisch nüchtern, menschlich tief,
Ein Traum, der niemals wirklich schlief.

Was bin ich? Auflösung: die Fehlgeburt

🧬 Wort-Herkunft

Das Wort Fehlgeburt ist eine Zusammensetzung aus:

Es beschreibt also wörtlich eine 'fehlerhafte' oder 'misslungene' Geburt im Sinne des Ausbleibens eines lebenden Kindes vor der Lebensfähigkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fehlgeburt?

Das Wort Fehlgeburt ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Fehlgeburt (Singular) und die Fehlgeburten (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?