EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dry spell dry period
فترة جفاف مرحلة جفاف
periodo seco época seca
دوره خشک فصل خشک
période sèche temps sec
सूखा काल शुष्क अवधि
periodo secco stagione secca
乾期 干ばつ期間
okres suszy czas suchy
período seco época seca
perioadă uscată secetă
засуха сухой период
kuru dönem kurak dönem
сухий період посуха
干旱期 干燥期

die  Durststrecke
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʊʁstˌʃtʁɛkə/

Was genau ist eine Durststrecke? 🤔

Die Durststrecke (feminin) bezeichnet einen Zeitraum, in dem man etwas Entbehrtes schmerzlich vermisst oder auf etwas Wichtiges warten muss. Es ist eine Phase des Mangels, der Flaute, der Erfolglosigkeit oder der Stagnation. Man fühlt sich oft, als würde man "auf dem Trockenen sitzen".

Es kann sich auf verschiedene Lebensbereiche beziehen:

  • 📉 Beruflich/Wirtschaftlich: Eine Zeit ohne Aufträge, ohne Erfolg, mit finanziellen Engpässen.
  • 🏃‍♀️ Sportlich: Eine Phase ohne Siege oder gute Leistungen.
  • ❤️ Persönlich: Eine Zeit ohne Glück, Liebe oder soziale Kontakte.
  • 🏜️ Wörtlich (selten): Eine lange Wegstrecke ohne Wasserquelle (die ursprüngliche Bedeutung).

Das Wort betont das Gefühl des Mangels (Durst) über eine gewisse Distanz oder Zeitspanne (Strecke).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Grammatik unter der Lupe: die Durststrecke 🧐

Das Wort "Durststrecke" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die.

Deklination (Einzahl)

Deklination von "die Durststrecke" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDurststrecke
GenitivderDurststrecke
DativderDurststrecke
AkkusativdieDurststrecke

Deklination (Mehrzahl)

Der Plural "die Durststrecken" ist möglich, aber weniger gebräuchlich als der Singular. Er wird verwendet, wenn man über mehrere solcher Perioden spricht.

Deklination von "die Durststrecken" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDurststrecken
GenitivderDurststrecken
DativdenDurststrecken
AkkusativdieDurststrecken

Beispielsätze 📝

  1. Nach der Kündigung hatte er eine lange Durststrecke zu überwinden.
  2. Die Mannschaft hofft, ihre Durststrecke ohne Tore bald zu beenden.
  3. Für viele Künstler gibt es immer wieder finanzielle Durststrecken.
  4. Die Wüstenwanderung beinhaltete eine gefährliche Durststrecke von über 50 Kilometern. (wörtliche Bedeutung)

Wann sagt man "Durststrecke"? 💬

"Durststrecke" wird meist im übertragenen Sinne verwendet, um eine Phase des Mangels oder der Erfolglosigkeit zu beschreiben. Es hat oft eine leicht negative, aber auch hoffnungsvolle Konnotation – man impliziert, dass diese Phase vorübergehen wird.

Eselsbrücken zur Durststrecke 🧠

  1. Artikel merken: Denk an "die lange Strecke". Strecken sind oft feminin im Deutschen (die Autobahnstrecke, die Bahnstrecke). Die Durststrecke ist eben auch eine Strecke – eine schwere. Also: die Durststrecke.
  2. Bedeutung merken: Stell dir vor, du hast riesigen Durst 🏜️ und musst noch eine lange Strecke 🚶‍♀️ durch die Wüste laufen, bis du Wasser findest. Diese Zeit des Wartens und Mangels ist die Durststrecke.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Vorsicht, Verwechslungsgefahr! ⚠️

Verwechsle "Durststrecke" nicht mit:

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Trainer den Stürmer: "Sag mal, deine Durststrecke hält jetzt schon zehn Spiele an. Woran liegt's?"
Antwortet der Stürmer: "Keine Ahnung, Trainer. Vielleicht sollte ich mal versuchen, aufs Tor zu schießen?"

Gedicht zur Durststrecke ✍️

Die Tage zieh'n so zäh und leer,
die Kehle trocken, das Herz so schwer.
Kein Tropfen Glück, kein Erfolg in Sicht,
die Durststrecke bricht fast das Licht.

Doch jede Wüste hat ein End',
ein neuer Anfang, der sich bald fänd'.
Die Strecke endet, der Durst vergeht,
wenn man nur weiter, tapfer geht.

Wer oder was bin ich? ❓

Ich bin eine Zeit, doch keine Uhr,
bin oft gefürchtet, hart und stur.
Ich bringe Mangel, Flaute, Pech,
doch irgendwann weich' ich vom Fleck. Man hofft auf Regen nach mir sehr,
was bin ich wohl? Ratet, bitte sehr!

Lösung: die Durststrecke

Wort-Bausteine & Trivia 🧱

Wortzusammensetzung:

"Durststrecke" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich das Bild einer (zeitlichen) Strecke, die von Durst (Mangel) geprägt ist.

Trivia:

Obwohl die wörtliche Bedeutung (Strecke ohne Wasser) existiert, ist sie heute sehr selten. Die übertragene Bedeutung ist im allgemeinen Sprachgebrauch dominant.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Durststrecke?

Der korrekte Artikel für Durststrecke ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Durststrecke, Genitiv: der Durststrecke). Es beschreibt eine Phase des Mangels, der Erfolglosigkeit oder des Wartens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?