EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
defendant accused respondent litigant party
مدعى عليه متهم مجيب خصم طرف
acusado defendido respondiente parte litigante
متهم مدعی علیه پاسخگو طرف دعوی شاکی
défendeur accusé répondant partie plaideur
प्रतिवादी आरोपी उत्तरदाता वादकर्ता पक्ष
imputato accusato convenuto parte litigante
被告 被告人 応答者 当事者 訴訟当事者
oskarżony pozwana respondent uczestnik strona
réu acusado respondente parte litigante
pârât acuzat contestatar parte litigant
ответчик обвиняемый истец сторона подсудимый
sanık davalı cevap veren taraf dava eden
відповідач обвинувачений респондент сторона позивач
被告 被告人 应诉人 诉讼方 当事人

die / der  Beklagte
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈklaːktə/

🏛️ Was bedeutet „Beklagte“?

Das Wort Beklagte ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs beklagen. Es bezeichnet eine Person, gegen die in einem Zivilprozess eine Klage erhoben wird. Es gibt zwei grammatikalische Geschlechter:

  • die Beklagte: Bezieht sich auf eine weibliche Person, die verklagt wird.
  • der Beklagte: Bezieht sich auf eine männliche Person, die verklagt wird.

Es handelt sich also um die Person, von der der Kläger (die Person, die klagt) etwas fordert (z. B. Geld, eine Handlung, Unterlassung).

⚠️ Wichtiger Hinweis: Im Strafrecht spricht man in der Regel vom Angeklagten (der/die Angeklagte), nicht vom Beklagten. Der Begriff „Beklagte“ wird primär im Zivilrecht verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die/der Beklagte

„Beklagte“ ist ein substantiviertes Adjektiv (genauer: Partizip II), das schwach dekliniert wird, wenn ein Artikel oder ein anderes Begleitwort mit Endung davorsteht.

Deklination: die Beklagte (feminin)

Deklinationstabelle: die Beklagte (Singular)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Beklagteeine Beklagte
Genitivder Beklagteneiner Beklagten
Dativder Beklagteneiner Beklagten
Akkusativdie Beklagteeine Beklagte
Deklinationstabelle: die Beklagten (Plural)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Beklagten- Beklagte
Genitivder Beklagten- Beklagter
Dativden Beklagten- Beklagten
Akkusativdie Beklagten- Beklagte

Deklination: der Beklagte (maskulin)

Deklinationstabelle: der Beklagte (Singular)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Beklagteein Beklagter
Genitivdes Beklagteneines Beklagten
Dativdem Beklagteneinem Beklagten
Akkusativden Beklagteneinen Beklagten

(Der Plural ist identisch mit dem femininen Plural oben.)

📝 Beispielsätze

  1. Die Beklagte erschien pünktlich zur Gerichtsverhandlung.
  2. Das Gericht gab dem Antrag des Beklagten statt.
  3. Der Richter stellte der Beklagten mehrere Fragen.
  4. Der Anwalt vertritt den Beklagten in diesem Fall.
  5. Die Vorladungen wurden an beide Beklagte (Plural) versandt.

✍️ Anwendung und Kontext

Der Begriff Beklagte(r) ist fest im juristischen Sprachgebrauch verankert, insbesondere im Zivilprozessrecht. Hier sind einige typische Kontexte:

  • Gerichtsverfahren: Die zentrale Rolle im Prozess neben dem Kläger.
  • Schriftsätze: In Klageschriften, Urteilen und anderen juristischen Dokumenten wird die Person als „der Beklagte“ oder „die Beklagte“ bezeichnet.
  • Rechtswissenschaft: In juristischen Fachbüchern und Artikeln zur Analyse von Fällen.

Abgrenzung zu Angeklagte(r):

Es ist wichtig, Beklagte(r) von Angeklagte(r) zu unterscheiden:

Die Verwendung des falschen Begriffs kann zu Missverständnissen führen, da die Art des Verfahrens (zivil vs. strafrechtlich) unterschiedlich ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für Artikel/Geschlecht:

Stell dir vor: Die Frau wird beklagt, der Mann ebenso. Die Artikel folgen dem natürlichen Geschlecht der Person im Rechtsstreit. Die Klage richtet sich gegen die Frau, der Kläger klagt gegen den Mann.

Für die Bedeutung:

Jemand beklagt sich über dich vor Gericht – du bist der Beklagte (oder die Beklagte). Es ist die Person, über die geklagt wird.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Prozessgegner(in): Allgemeine Bezeichnung für die Gegenpartei in einem Prozess.
  • Antragsgegner(in): Speziell in bestimmten Verfahrensarten (z.B. Familienrecht, Verwaltungsprozess), in denen ein Antrag gestellt wird statt einer Klage erhoben.
  • Verklagte(r) / Verklagte: Umgangssprachlicher, aber verständlich.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Witz

Richter zum Beklagten: „Sie sind angeklagt, Ihren Nachbarn mit einem Stuhlbein erschlagen zu haben.“
Beklagter: „Aber Herr Richter, es war doch sein Stuhl!“

(Hinweis: Technisch gesehen wäre hier „Angeklagter“ korrekter, da es um eine Straftat geht, aber der Witz spielt mit der Gerichtssituation.)

📜 Ein kleines Gedicht

Im Saale sitzt, mit ernster Miene,
die Beklagte, auf dass sie diene
Der Wahrheit und dem Recht zur Ehr',
Auch wenn die Klage wiegt so schwer.

Und nebenan, nicht minder bang,
der Beklagte hört den Klang
Der Worte, die der Kläger spricht,
Und hofft auf ein gerechtes Licht.

❓ Rätsel

Ich stehe vor Gericht, doch bin nicht Kläger.
Man fordert etwas, ich bin der „Träger
Der Last der Klage, ob Mann ob Frau,
Im Zivilprozess schaut man genau.

Wer bin ich?
(Lösung: der Beklagte / die Beklagte)

💡 Weitere Informationen

Wortherkunft:

„Beklagte(r)“ leitet sich direkt vom Verb beklagen ab. Ursprünglich bedeutete „beklagen“ nicht nur „jammern“ oder „betrauern“, sondern auch „jemanden vor Gericht anklagen“ oder „sich über jemanden beschweren“. Die Endung „-te“ signalisiert das Partizip Perfekt, das hier substantiviert wurde, ähnlich wie bei „Angestellte(r)“ von anstellen.

Gendergerechte Sprache:

Die Unterscheidung zwischen „der Beklagte“ und „die Beklagte“ ist ein Beispiel für die traditionelle explizite Markierung des Geschlechts bei Personenbezeichnungen im Deutschen, die auf Adjektiven/Partizipien basieren.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Beklagte?

Das Wort 'Beklagte' bezeichnet eine Person, die in einem Zivilprozess verklagt wird. Es ist die Beklagte für eine weibliche Person und der Beklagte für eine männliche Person. Es handelt sich um ein substantiviertes Partizip.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?