die /
der
Beklagte
🏛️ Was bedeutet „Beklagte“?
Das Wort Beklagte ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs beklagen. Es bezeichnet eine Person, gegen die in einem Zivilprozess eine Klage erhoben wird. Es gibt zwei grammatikalische Geschlechter:
- die Beklagte: Bezieht sich auf eine weibliche Person, die verklagt wird.
- der Beklagte: Bezieht sich auf eine männliche Person, die verklagt wird.
Es handelt sich also um die Person, von der der Kläger (die Person, die klagt) etwas fordert (z. B. Geld, eine Handlung, Unterlassung).
⚠️ Wichtiger Hinweis: Im Strafrecht spricht man in der Regel vom Angeklagten (der/die Angeklagte), nicht vom Beklagten. Der Begriff „Beklagte“ wird primär im Zivilrecht verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die/der Beklagte
„Beklagte“ ist ein substantiviertes Adjektiv (genauer: Partizip II), das schwach dekliniert wird, wenn ein Artikel oder ein anderes Begleitwort mit Endung davorsteht.
Deklination: die Beklagte (feminin)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Beklagte | eine Beklagte |
Genitiv | der Beklagten | einer Beklagten |
Dativ | der Beklagten | einer Beklagten |
Akkusativ | die Beklagte | eine Beklagte |
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Beklagten | - Beklagte |
Genitiv | der Beklagten | - Beklagter |
Dativ | den Beklagten | - Beklagten |
Akkusativ | die Beklagten | - Beklagte |
Deklination: der Beklagte (maskulin)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Beklagte | ein Beklagter |
Genitiv | des Beklagten | eines Beklagten |
Dativ | dem Beklagten | einem Beklagten |
Akkusativ | den Beklagten | einen Beklagten |
(Der Plural ist identisch mit dem femininen Plural oben.)
📝 Beispielsätze
✍️ Anwendung und Kontext
Der Begriff Beklagte(r) ist fest im juristischen Sprachgebrauch verankert, insbesondere im Zivilprozessrecht. Hier sind einige typische Kontexte:
- Gerichtsverfahren: Die zentrale Rolle im Prozess neben dem Kläger.
- Schriftsätze: In Klageschriften, Urteilen und anderen juristischen Dokumenten wird die Person als „der Beklagte“ oder „die Beklagte“ bezeichnet.
- Rechtswissenschaft: In juristischen Fachbüchern und Artikeln zur Analyse von Fällen.
Abgrenzung zu Angeklagte(r):
Es ist wichtig, Beklagte(r) von Angeklagte(r) zu unterscheiden:
- Beklagte(r): Person, gegen die eine zivilrechtliche Klage gerichtet ist (z.B. auf Schadensersatz, Zahlung, Unterlassung).
- Angeklagte(r): Person, der im Strafprozess eine Straftat vorgeworfen wird und gegen die Anklage erhoben wurde.
Die Verwendung des falschen Begriffs kann zu Missverständnissen führen, da die Art des Verfahrens (zivil vs. strafrechtlich) unterschiedlich ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für Artikel/Geschlecht:
Stell dir vor: Die Frau wird beklagt, der Mann ebenso. Die Artikel folgen dem natürlichen Geschlecht der Person im Rechtsstreit. Die Klage richtet sich gegen die Frau, der Kläger klagt gegen den Mann.
Für die Bedeutung:
Jemand beklagt sich über dich vor Gericht – du bist der Beklagte (oder die Beklagte). Es ist die Person, über die geklagt wird.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Prozessgegner(in): Allgemeine Bezeichnung für die Gegenpartei in einem Prozess.
- Antragsgegner(in): Speziell in bestimmten Verfahrensarten (z.B. Familienrecht, Verwaltungsprozess), in denen ein Antrag gestellt wird statt einer Klage erhoben.
- Verklagte(r) / Verklagte: Umgangssprachlicher, aber verständlich.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Angeklagte(r): Beschuldigte Person im Strafprozess (nicht Zivilprozess!).
- Beschuldigte(r): Person, gegen die im Strafverfahren ermittelt wird (noch vor der Anklageerhebung).
- Betroffene(r): Person in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren.
😄 Ein kleiner Witz
Richter zum Beklagten: „Sie sind angeklagt, Ihren Nachbarn mit einem Stuhlbein erschlagen zu haben.“
Beklagter: „Aber Herr Richter, es war doch sein Stuhl!“
(Hinweis: Technisch gesehen wäre hier „Angeklagter“ korrekter, da es um eine Straftat geht, aber der Witz spielt mit der Gerichtssituation.)
📜 Ein kleines Gedicht
Im Saale sitzt, mit ernster Miene,
die Beklagte, auf dass sie diene
Der Wahrheit und dem Recht zur Ehr',
Auch wenn die Klage wiegt so schwer.
Und nebenan, nicht minder bang,
der Beklagte hört den Klang
Der Worte, die der Kläger spricht,
Und hofft auf ein gerechtes Licht.
❓ Rätsel
Ich stehe vor Gericht, doch bin nicht Kläger.
Man fordert etwas, ich bin der „Träger“
Der Last der Klage, ob Mann ob Frau,
Im Zivilprozess schaut man genau.
Wer bin ich?
(Lösung: der Beklagte / die Beklagte)
💡 Weitere Informationen
Wortherkunft:
„Beklagte(r)“ leitet sich direkt vom Verb beklagen ab. Ursprünglich bedeutete „beklagen“ nicht nur „jammern“ oder „betrauern“, sondern auch „jemanden vor Gericht anklagen“ oder „sich über jemanden beschweren“. Die Endung „-te“ signalisiert das Partizip Perfekt, das hier substantiviert wurde, ähnlich wie bei „Angestellte(r)“ von anstellen.
Gendergerechte Sprache:
Die Unterscheidung zwischen „der Beklagte“ und „die Beklagte“ ist ein Beispiel für die traditionelle explizite Markierung des Geschlechts bei Personenbezeichnungen im Deutschen, die auf Adjektiven/Partizipien basieren.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Beklagte?
Das Wort 'Beklagte' bezeichnet eine Person, die in einem Zivilprozess verklagt wird. Es ist die Beklagte für eine weibliche Person und der Beklagte für eine männliche Person. Es handelt sich um ein substantiviertes Partizip.