EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
division of labor work sharing
تقسيم العمل
división del trabajo
تقسیم کار
division du travail
कार्य विभाजन
divisione del lavoro
分業
podział pracy
divisão do trabalho
diviziunea muncii
разделение труда
iş bölümü
розподіл праці
劳动分工

die  Arbeitsteilung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪtˌtaɪlʊŋ/

💡 Was genau ist die Arbeitsteilung?

Die Arbeitsteilung (feminin, Singular) beschreibt die Aufteilung eines Produktionsprozesses oder einer komplexen Aufgabe in mehrere Teilschritte, die von verschiedenen Personen, Gruppen oder sogar Unternehmen ausgeführt werden. Ziel ist meist eine Effizienzsteigerung, Spezialisierung und Produktivitäts erhöhung.

Stell dir eine Autofabrik vor: Eine Person baut nicht das ganze Auto allein, sondern viele spezialisierte Arbeiter erledigen einzelne Schritte – einer montiert die Räder, ein anderer den Motor usw. Das ist ein klassisches Beispiel für Arbeitsteilung.

Es gibt verschiedene Formen:

  • Innerbetriebliche Arbeitsteilung: Aufteilung innerhalb eines Unternehmens.
  • Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung: Unternehmen spezialisieren sich auf bestimmte Produkte/Dienstleistungen.
  • Internationale Arbeitsteilung: Länder spezialisieren sich auf die Produktion bestimmter Güter.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Arbeitsteilung im Detail

Das Wort "Arbeitsteilung" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist die. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Arbeitsteilungeine Arbeitsteilung
Genitivder Arbeitsteilungeiner Arbeitsteilung
Dativder Arbeitsteilungeiner Arbeitsteilung
Akkusativdie Arbeitsteilungeine Arbeitsteilung

Plural (Mehrzahl): Der Plural "die Arbeitsteilungen" ist eher selten und wird verwendet, wenn man sich auf verschiedene, spezifische Systeme oder Formen der Arbeitsteilung bezieht (z.B. die verschiedenen Arbeitsteilungen in antiken Gesellschaften). Im allgemeinen Sprachgebrauch bleibt es meist beim Singular.

Beispielsätze

  1. Die Arbeitsteilung erhöhte die Produktivität der Fabrik erheblich.
  2. Adam Smith beschrieb die Vorteile der Arbeitsteilung in seinem Werk "Der Wohlstand der Nationen".
  3. Dank moderner Technologie ist eine globale Arbeitsteilung möglich geworden.
  4. Innerhalb des Teams gibt es eine klare Arbeitsteilung.

🗣️ Wie verwendet man Arbeitsteilung?

"Die Arbeitsteilung" ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und im täglichen Berufsleben. Man verwendet ihn, um die Spezialisierung von Aufgaben zu beschreiben.

⚠️ Verwechsle es nicht mit einfacher "Aufgabenverteilung". Arbeitsteilung impliziert oft eine tiefere Spezialisierung und gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Schritte oder Akteure.

🧠 Eselsbrücken zur Arbeitsteilung

Artikelmerkhilfe: Die Teilung (-ung Endungen sind fast immer feminin) der Arbeit braucht Koordination, und die Koordination ist weiblich. Also: die Arbeitsteilung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine Pizza: Einer macht den Teig, einer belegt, einer backt. Die Arbeit wird geteilt. Das ist Arbeitsteilung.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Spezialisierung: Fokussierung auf bestimmte Tätigkeiten (oft ein Ergebnis der Arbeitsteilung).
  • Aufgabenteilung: Ähnlich, aber oft weniger systematisch oder spezialisiert.
  • Funktionale Differenzierung: Soziologischer Begriff für die Aufteilung von Aufgaben in Systemen.

Antonyme (Gegenteile):

  • Selbstversorgung / Autarkie: Jeder produziert alles selbst, keine Teilung.
  • Universalismus / Generalistentum: Eine Person/Einheit übernimmt viele verschiedene Aufgaben.
  • Arbeitsvereinigung (selten): Zusammenführung von zuvor geteilten Aufgaben.

Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

  • Arbeitsverteilung: Kann synonym verwendet werden, meint aber oft nur die Verteilung von Arbeitslast, nicht unbedingt Spezialisierung.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist Arbeitsteilung in der Bäckerei so wichtig?
Damit nicht einer allein den ganzen Teig kneten muss und am Ende aussieht wie ein aufgegangener Hefekloß! 😉

✒️ Gedicht zur Arbeitsteilung

Die Arbeit groß, die Zeit oft knapp,
da hilft ein kluger Plan auf Trab.
Der eine schraubt, der andre misst,
weil jeder Teil Experte ist.
Die Arbeitsteilung, gut durchdacht,
hat Fortschritt und Gewinn gebracht.
Ein Rad greift in das andre ein,
so soll effizientes Schaffen sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich zerlege das Große in Teile klein,
lass jeden Meister seines Faches sein.
Fabriken lieben mich, Teams ebenso,
ich mache die Produktion schneller – sowieso!

Was bin ich?

Lösung: die Arbeitsteilung

🧩 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Arbeitsteilung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Aufteilen von Arbeit.

Historischer Kontext: Der Ökonom Adam Smith hat das Konzept der Arbeitsteilung im 18. Jahrhundert mit seinem Beispiel der Stecknadelproduktion berühmt gemacht und dessen Bedeutung für den Wohlstand betont.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitsteilung?

Das Wort "Arbeitsteilung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt die Aufteilung von Arbeitsaufgaben zur Effizienzsteigerung und wird meist im Singular verwendet (die Arbeitsteilung).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?